Ein Überblick über alle auf www.citizen-science.at gelisteten Projekte mit kurzer Beschreibung. Klicken Sie sich durch und werden auch Sie Citizen Scientist!
Johann Rudolf Rahn (1841–1912) gilt als Vater der Schweizer Kunstgeschichte und Denkmalpflege. In seinem Nachlass befinden sich Kopierbücher seiner Briefe, die rund 10‘000 Seiten aus den Jahren 1864 bis 1912 umfassen. Dabei handelt es sich um wichtige Quellen für die frühe Kunstgeschichte und Denkmalpflege, die darauf warten, erschlossen zu werden.…
Untersuchung der Verbreitung von grossen pelagischen Meerestieren im zentralen Mittelmeer. Worum geht es in dem Projekt konkret? KYMA sea conservation & research untersucht die saisonale Verbreitung von grossen pelagischen Meerestieren wie Wale, Delfine, Meeresschildkröten und Grossfische im südlichen Thyrrhenischen Meer und im westlichen Ionischen Meer, beides Meeresgebiete im zentralen Mittelmeer.…
Wie biodivers ist die Flora der Region Thun wirklich? Um dies herauszufinden, soll in der Region Thun eine flächendeckende Kartierung stattfinden. Die Daten werden gesammelt und zusammen mit Info Flora ausgewertet. Dafür ist die Region Thun in ein Raster von 400 Quadraten aufgeteilt worden, welche alle die einheitliche Grösse von 1km x…
Anliegen und Ziel des Forschungsprojektes Apps sind ein selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags geworden. Gerade in hektischen Zeiten sind Meditation-Apps, die mehr Ruhe und Gelassenheit versprechen, sehr beliebt. Im Herbst 2021 hat die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover die App EVERMORE lanciert: https://evermore-app.de. EVERMORE bietet verschiedene Übungen an, um – nach Aussagen der Entwickler*innen…
Das CrowdWater Projekt ist ein hydrologisches Citizen Science Projekt der Universität Zürich. Bei CrowdWater werden Daten rund um das Wasser mit einer App gesammelt. Zur Teilnahme braucht es keinerlei Vorwissen.
Im CrowdWater Spiel werden Bilder von Wasserständen miteinander verglichen. Die Bilder stammen aus der CrowdWater App. Spielende tragen zur Qualitätskontrolle der CrowdWater Daten bei und können dabei spielerisch üben, wie die virtuelle Messlatte am besten platziert wird. Worum geht es in dem Projekt konkret? Das CrowdWater Projekt sammelt hydrologische Daten…
Darum geht es Kunstlicht hat auf viele nachtaktive Insekten eine anziehende Wirkung. Im Aussenraum aufgestellte Verkaufsautomaten werden in der Schweiz von einer Firma dominiert und erzeugen daher vergleichbares Licht über das ganze Siedlungsgebiet verteilt.Die Beleuchtung der Dächer dieser Automaten ist kaltweiss und das Licht zieht in der Nacht Insekten magisch…
Worum geht es in dem Projekt? In der Schweiz wurden allein im 20. Jahrhundert mehrere Hunderttausend Kinder und Jugendliche «fremdplatziert», d.h. sie durften nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, sondern sind in Heimen oder Pflegefamilien untergebracht worden. In dem Projekt «Was war bekannt?» möchten wir durch Zeitungsanalysen gemeinsam mit interessierten…
Über 2500 digitalisierte alte Zürcher und Schweizer Landkarten der Abteilung Karten und Panoramen der Zentralbibliothek Zürich wurden von Freiwilligen geographisch verortet. Die spannende Entdeckungsreise durch einen Kartenschatz aus vier Jahrhunderten war zugleich eine Zeitreise durch den Raum, in dem wir leben: Freiwillige georeferenzierten in Rekordzeit sämtliche Karten, indem sie übereinstimmende…
Heinrich Zschokke (1771–1848) war einer der bedeutendsten Vordenker der modernen Schweiz. In unserem Bestand befinden sich 260 Briefe von und an Zschokke, die wir digitalisiert und auf e-manuscripta.ch veröffentlicht haben. Anlässlich seines 250. Geburtstages wurden die Briefe im Transkriptionstool von e-manuscripta.ch transkribiert und ediert. Für einige Briefe lagen bereits unpublizierte…
Der Zürcher Hans Georg Nägeli (1773–1836) ist bis heute einer der einflussreichsten europäischen Musikverleger, Komponisten und Musikpädagogen. Als Vorbereitung für ein gross angelegtes Digitalisierungs- und Editionsprojekt des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich zu Nägelis 250. Geburtstag möchten wir bis Ende Jahr je 50 Briefe von Hans Georg und seinem Sohn…
Für Lehrpersonen an Gymnasien und weiterführenden Schulen bieten wir kostenfrei Arbeitsmaterialien zur Ergänzung oder Vertiefung des Unterrichts an Mittelschulen. Worum geht es in dem Projekt konkret? Einzelne didaktische Einheiten stellen jeweils originale Dokumente aus der Zentralbibliothek Zürich und ihren Spezialsammlungen in den Mittelpunkt. Diese werden in einen thematischen Rahmen gestellt,…
Das Ziel von IPM-Popillia ist es, die vom invasiven Japanischen Käfer (Popillia japoinica) ausgehende Gefahr für die Pflanzengesundheit in Europa abzuwenden. Dieser Schädling wurde 2014 versehentlich auf das europäische Festland eingeschleppt (EPPO 2014) und kann sich durch den Handelsverkehr sowie den Waren- und Personenverkehr leicht ausbreiten. P. japonica bedroht den…
Sie betreiben selbst ein Projekt oder machen bei einem Citizen-Science-Projekt mit? Auch dieses kann auf Schweiz forscht gelistet werden. Damit sind keine Kosten verbunden. Der fachliche oder institutionelle Hintergrund eines Projektes spielt dabei keine Rolle. Es muss lediglich eine Projektbeschreibung auf Deutsch bzw. auf Französisch vorhanden sein, und das Mitforschen…
Der Klimawandel und die Verschlechterung der Habitate fordern zunehmend ihren Tribut von den Wäldern Europas. Förster und Försterinnen in ganz Europa versuchen den Wald so zu bewirtschaften, dass die Vielfalt und damit die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltveränderungen erhöht wird und gleichzeitig die Produktion von qualitativ hochwertigem Holz möglich ist.…
Wikipedia-Schreibwerkstatt Die frühesten Filmbilder aus Zürich zeigen das Eidgenössische Schützenfest 1907. Seither vergingen 112 Jahre, in denen in Zürich Filmgeschichte geschrieben wurde. Vieles davon findet sich in den Beständen der Zentralbibliothek Zürich belegt: in Nachlässen von Schauspielern und Filmschaffenden, der Sammlung von Schweizer Drehbüchern, in Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und auf…
Reden über psychische Probleme, Krisen, Konflikte und Erkrankungen hat eine lange Tradition und im Allgemeinen wird angenommen, dass es bei deren Bewältigung helfen kann. Gespräche ermöglichen eine Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen; Gespräche sind immer bereits soziale Interaktionen und tragen so zu Einbindung und Teilhabe bei; durch Gespräche können gesellschaftliche…
Grünen kühlen wohler fühlen! Das webbasierte Werkzeug für Smartphones ist in Entwicklung um die Realisierung von klimaökologischer Begrünung in den Schweizer Städten zu unterstützen. Teilen Sie ihre Begrün-Projekte oder Beobachtungen, wirken Sie beim Entwicklungsprozess des Web-Werkzeugs mit, bringen Sie Ideen oder Erfahrungen mit ein! Worum geht es in dem Projekt…
Ohne die Erde unter unseren Füssen gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Der Boden liefert Nahrungsmittel und Rohstoffe, filtert Wasser oder schützt vor Naturgefahren. Er ist auch Heimat von Billionen kleinster Lebewesen, welche durch ihre Fülle und Produktivität einen gesunden Boden auszeichnen. Doch unsere Böden sind weltweit stark gefährdet.…
Die Nesselblättrige-Glockenblume kommt häufig in Lichten Wäldern vor. Die Blütenkrone ist glockenförmig. In der Flora Helvetica wird die Blütenkrone als violettblau bis lila angegeben. Selten sei sie weiss. Ganz anders sieht das Bild aus, beobachtet man Pflanzen dieser Art (Campanula trachelium) im Unterengadin von Ardez bis hinunter nach Strada. Hier kommt die Pflanze ausser in Wäldern auch…
Wer sind die Menschen, die bis weit übers Pensionsalter hinaus arbeiten? Und was kann eine immer älter werdende Gesellschaft von ihnen lernen? Wie können Bürger:innen mitforschen Die Bürgerwissenschafter:innen des Projekts «Älterwerden» erfassen und analysieren die Biografien von Menschen, die bis ins hohe Alter arbeiten. Sie fragen, welche Bedingungen zu diesen…
Das Projekt Migration und Freiwilligenarbeit ist ein Citizen Science Projekt, mit dem Ziel, Informationen über die Freiwilligenarbeit von Migrantinnen und Migranten zu erheben und diese für gemeinsame Entwicklung von Freiwilligenprojekten einzusetzen.
Das Mobiliar Lab für Naturrisiken der Universität Bern will Behörden und Bevölkerung die mit Überschwemmungen verbundenen Risiken besser bewusstmachen. Dazu baut es auf dem Web eine interaktive Bilderdatenbank zu Hochwasserereignissen auf.
Das Mobiliar Lab für Naturrisiken und die MeteoSchweiz laden die schweizerische Bevölkerung ein zur Prävention von Hagelschäden beizutragen, indem sie Hagel messen und melden.Wie macht man eine Hagelmeldung?
Das Erstellen von Wetterprognosen ist nach wie vor eine anspruchsvolle Tätigkeit. Besonders in Gebieten wie im Alpenraum, wo sich die Topographie über kleine Distanzen stark ändert und verhältnismässig wenig Messtationen vorhanden sind, sind präzise Vorhersagen besonders schwierig. Um was geht es beim Projekt MeteoAlpen? Wir wollen gemeinsam mit anderen Outdorrsportler*innen…
Eine Region kann nie vollständig in der Öffentlichkeit dargestellt werden: Aus der Vielzahl möglicher Repräsentationen muss stets eine Auswahl getroffen werden. So kommt es, dass einige Geschichten in Publikationen, Ausstellungen und auf Websites erzählt worden sind, andere hingegen fehlen. Im Projekt interessieren wir uns dafür, welche Themen in den…
Wir suchen die Asiatische Mörtelbiene! Die Heimat der Asiatischen Mörtelbiene (Megachile sculpturalis, Smith 1853) liegt weit entfernt im Osten (Japan, China, Korea und Taiwan). Vor rund zehn Jahren wurde die Asiatische Mörtelbiene als erste gebietsfremde Wildbiene Europas in Frankreich entdeckt. Seitdem ist sie besonders umtriebig und breitete sich rasant in ganz…
info fauna karch (Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz) sucht freiwillige MitarbeiterInnen für ein Monitoring von Feuersalamander-Larven. www.karch.ch
Seit es Satellitenbilder gibt, hat sich das Wissen über unseren nächsten Stern vervielfacht. Viele Daten konnten jedoch noch nicht bearbeitet werden, und grundlegende Fragen der Sonnenaktivität bleiben bis heute ungelöst.
Im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekts wurden vor rund 100 Jahren 40 hochdeutsche Sätze in die lokalen Dialekte der Schweiz übersetzt. Diese Daten wurden jedoch nie umfassend ausgewertet. Helfen Sie mit, diesen Schatz zu heben.
Helfen Sie mit und melden Sie Standorte von Waldameisenhügeln im Kanton Bern! Dies macht nicht nur Spass, sondern Sie leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Wissenschaft.
Das Projekt hat zum Ziel, das Wanderverhalten des Admirals sowie sein Vorkommen in Abhängigkeit von Umweltvariablen zu untersuchen. Citizen Science Beobachtungen des Admirals bilden dabei die Grundlage.
Dieses Frühjahr laden Wissenschaftler*innen naturinteressierte Bürger*innen in ganz Europa dazu ein, an der größten Schlüsselblumen-Beobachtung „Findet die Schlüsselblume“ teilzunehmen. Die Idee ist simpel: Man geht raus in die Natur, sucht und findet die Echte Schlüsselblume (Primula veris), schaut in die Blüten, sucht nach bestimmten Merkmalen und sendet die Beobachtungen…
Das Projekt beschäftigte sich mit der Frage, wie Schweizer/-innen die unterschiedlichen Landesdialekte wahrnehmen und wie gut sie diese anhand von Hörbeispielen zuordnen können.
MastWeb ist ein Netzwerk von Forst- und Naturexperten sowie interessierten Laien, welche Beobachtungen über die aktuelle Samenproduktion von Bäumen sammeln. Die zusammengetragenen Daten werden durch das MastWeb-Team ausgewertet und die Resultate den Beobachtern sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Es ist einfach, die Natur besser zu verstehen und Neues zu entdecken. Wenn du dich für Die Natur, Tiere und Pflanzen, Fotografie und den Schutz des Planeten Erde interessierst bist du bei NatureSpots richtig! Mit der App kannst du deine Naturbeobachtungen mit der Community teilen. Trage Tiere, Pflanzen und Pilze…
Das Ziel der Untersuchung war es einen Gewöhnungseffekt der Haut an Feuchtigkeitscremen nachzuweisen, der beim regelmässigen auftragen im Gesicht erscheint.
In diesem Projekt können Interessierte an einem wissenschaftlichen Projekt über die gefährdeten Waldrappe aktiv teilnehmen. Das Projekt befasst sich mit den ökologischen Eigenschaften der Habitate in denen sich die Vögel gerne aufhalten. Seit 1997 besteht im Almtal eine freifliegende Waldrapp-Kolonie, seit 2002 pflanzen sie sich selbständig fort. Die Vögel verbringen…
In den letzten Jahren haben smarte Technologien und neue Lifestyle die Herausforderungen der Stadt in den Bereichen Arbeit, Leben und Wohnen verändert. Auf der anderen Seite stehen wir den neuen Herausforderungen der Urbanisierung gegenüber: Wie wollen wir unsere Städte weiter entwickeln?
smapshot est une machine à remonter le temps créée à partir de photographies d'archives. Les volontaires nous aident à retrouver la position exacte des photographies.
Das Projekt «Zeitdehner versus Zeitfresser» ist ein Citizen Science Projekt zwischen Kunst und Wissenschaft. Wir gehen der Frage nach, wie unser Zeitempfinden funktioniert und ob sich Situationen, in denen die Zeit schnell oder eben langsam vergeht, voneinander unterscheiden oder nicht.
Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war das Aufschreiben der Abfolge unserer Naturerscheinungen im Jahreslauf wie Blattaustrieb, Blüte, Fruchtreife, Rückkehr der Schwalben oder von landwirtschaftlichen Nutzungszeitpunkten weit verbreitet.
Stadtnatur ist dynamisch - die Stadtluft ist voller Pflanzensamen, die jedes freie Stück Boden besiedeln. Diese Citizen Science Initiative ist Teil eines transdiziplinären Forschungsprojektes der ETH Zürich und der HSR Rapperswil. Es zeigt, wie sich wilde Pflanzen selbstständig in der Stadt fortpflanzen.
SACKokos stellte die Jahrbücher des Schweizerischen Alpenclubs von 1864 bis 1899 zum Lesen und Durchsuchen bereit und ermöglichte es, Erkennungsfehler aus dem Digitalisierungsprozess sofort zu korrigieren. Das Projekt ist abgeschlossen, zum Archiv der SAC-Publikationen geht es hier:
Wir holen die Geräusche aus dem Boden an die Oberfläche und machen das Leben im Boden erlebbar. Im Forschungsgebiet der Ökoakustik versuchen wir mit Tonaufnahmen die Artenvielfalt im Boden akustisch zu messen und die Beziehungen in der Umwelt zu untersuchen.
GeoKokos ist eine interaktive Plattform, um Toponyme (Berge, Gletscher, Ortschaften, Flüsse, Regionen, Berghütten, Flurnamen, Täler, Seen) in den Jahrbüchern des Schweizer Alpen-Clubs aus dem 19. Jahrhundert zu markieren und mit ihrer exakten geographischen Position zu verlinken.
Schulklassen und Wissenschaftler aus 8 Ländern werden falsche Raupen auf Eichen verstecken und Blätter untersuchen, um herauszufinden, welche Räuber die Raupen fressen und wie sich die Bäume wehren.
Gerade in Zeiten der Digitalisierung gewinnen gute Arbeitsbedingungen und ein motivierendes Teamklima an Bedeutung. Auf der Teamebene kann man im Dialog die Arbeitsbedingungen verbessern und gemeinsam die Arbeit der Zukunft gestalten. Solche Team-Ansätze sind wirksam - digital unterstützt wurde dies aber noch nie untersucht.
Der Swiss Litter Report ist eines der bisher grössten Citizen Science Projekte in der Schweiz. Ziel der Studie ist es, verlässliche Daten über die Umweltverschmutzung durch Plastik zu generieren.
Mikroplastik ist zu einer der grössten Bedrohungen der Weltmeere geworden. Mit deiner Teilnhame hilfst du Daten zu sammeln um ein besseres Verständnis für die Art, Menge und Zusammensetzung des Mikroplastiks, als auch dessen Einfluss auf die Tierwelt in unseren Weltmeeren zu gewinnen.
Hindernisse verunmöglichen, dass Fische und andere Tiere sich frei im Fluss bewegen können. Mit deiner Arbeit hilfst du, für einen europaweiten Atlas Fischwanderhindernisse in Zürcher Fliessgewässern aufzuzeigen.
BirdLife Schweiz ruft jeweils im Mai die Stunde der Gartenvögel aus. Die Bevölkerung wird aufgerufen, während einer Stunde alle Vögel zu notieren, welche sie in ihrem Garten oder in einem Park bemerkt.
Beobachten und melden Sie im Frühling die Rückkehr der sechs Zugvogelarten Mauersegler, Rauchschwalbe, Uferschwalbe, Weissstorch, Bienenfresser und Kuckuck.
Unser Projekt befasst sich mit Quantenfehlerkorrektur. Vielleicht klingt das wie komplizierte Wissenschaft, aber mach dir keine Sorgen! Wir helfen dir, Quantenfehlerkorrektur zu verstehen und sogar daran zu forschen.
Das Projekt hat die erste umfassende Untersuchung der mobilen Kommunikation via WhatsApp in der Schweiz zum Gegenstand, auf der Basis eines Korpus von etwa 5 Millionen ‘Wörtern’. Mehr Informationen:
Worum geht es in dem Projekt konkret? So Vieles dreht sich um das Eine - und doch fehlen uns manchmal die Worte. Wie sprechen wir mit wem über unsere Körper, unsere Vorlieben, Handlungen und Bedürfnisse, wenn es um Sex und sexuelle Befriedigung geht? Jede*r ist nicht nur dazu eingeladen die…
Vormoderne handschriftliche Texte sind oft voller Abkürzungen, die sich modernen Lesern nicht mehr erschliessen. Das Projekt zielt daher auf den Aufbau einer Datenbank von Abkürzungen und Abkürzungszeichen und deren Auflösung.
Wir stellen die aktuelle Häufigkeit aller Farn- und Blütenpflanzen im rund 1750 km2-grossen Kanton Zürich fest und dokumentieren die Veränderung seit 1840. An dieser grossen Aufgabe beteiligen sich über 140 Ehrenamtliche, die kartieren, historische Daten aufarbeiten, fotografiern und Texte verfassen.
Wie viele MS-Betroffene gibt es in der Schweiz und wie gestaltet sich ihr Alltag? Wie steht es um den Zugang und die Nutzung von medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlungen von MS? Diese und ähnliche Fragen sollen im Rahmen von prospektiven, halbjährlichen Befragungen bearbeitet werden.
Ein Projekt der Scottish Collaboration for Public Health Research and Policy (SCPHRP) und der University of Edinburgh. Erfasse Deine Erfahrungen mit der Krankheit, sowie ihre Auswirkungen auf Dein Leben. Die App ist nicht als Software für Notfälle, oder für diagnostische / medizinische Zwecke gedacht.
Korrektur und Vervollständigung von automatisch erstellten Datenbankeinträgen zum umfangreichen Briefwechsel des Zürcher Reformators Heinrich Bullinger (1504-1575).
Das Smartphone spielt eine bedeutende Rolle für Jugendliche. In den öffentlichen Diskussionen kommen die Jugendlichen selbst kaum zu Wort. Im Forschungsprojekt „Generation Smartphone“ erforschten Erwachsene und Jugendliche gemeinsam die Smartphonenutzung Jugendlicher.
Coastwards ist ein globales Citizen Science Projekt zum Thema 'Risiken des Meeresspiegelanstiegs'. Ziel des Projektes ist es, Daten über die physikalischen Eigenschaften von Küstengebiete für Risikoberechnungen zu erheben. Dafür werden TeilnehmerInnen weltweit eingeladen Fotos von Küsten auf einer Weltkarte hochzuladen.
LETS stands for "Local Environmental Transect Survey". The Leysin American School is carrying out an elevation-based transect and study of the forest ecology of Leysin, Switzerland.
You can make a difference: Become a citizen scientist in the Cochrane Crowd project. Anyone can join to help identify relevant studies in the research literature.
Mit Ihrer Hilfe wollen wir Schweizer Sportgeschichten sammeln! Worum geht es in dem Projekt konkret? Wir wollen die Schweizer Sportgeschichte abseits grosser Siege und bitterer Niederlagen beleuchten und mithilfe der Bürgerinnen und Bürger breiter abstützen: Unzählige Menschen in der Schweiz kamen und kommen regelmässig mit Sport in Berührung, sei es…
Abschätzung des Potenzials von Citizen Science - Ansätzen, um den Einfluss der aktuellen klimatischen Veränderungen auf Prozesse in den hochalpinen Bereichen der Schweizer Alpen besser zu erfassen. Worum geht es in dem Projekt konkret? Die aktuellen klimatischen Veränderungen haben auch direkten Einfluss auf Prozesse in den hochalpinen Bereichen der Schweizer…
Mädchen und Jungen bauen mit Hilfe ihrer Familien eine Schadstoffmessstation, die sie vor ihrem Haus aufstellen. Die Station, die aus einfachen elektronischen Schaltkreisen besteht, lädt automatisch Feinstaubinformationen zusammen mit Wetterindaten in ein offenes Netzwerk hoch, das für alle Interessierte zugänglich ist. Worum geht es in dem Projekt konkret? Mitglieder der…
Wir sammeln schriftliche Beschreibungen weltweit von alltäglichen Landschaften. Mit dieser Forschung möchten wir herausfinden wie Leute ihre Umgebung beschreiben und wie ihre Beschreibungen je nach Standort, Sprache, Jahreszeit, Hintergrund, Coronamassnahmen, etc. variieren. Jede*r kann beitragen. Worum geht es in dem Projekt konkret? In Zeiten, in denen viele von uns gezwungen…
Medizinscher Fortschritt braucht innovative Ideen: Ihr Wissen ist wertvoll! Wer weiß am besten, wie sich Arbeits-, Verkehrs- oder Sportverletzungen untersuchen und behandeln lassen? Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft startet „Reden Sie mit!“ um Fragen zu Unfallverletzungen in die Forschung zu bringen! Fast jeder erleidet im Laufe seines Lebens einmal die ein…
Kann Tee trinken uns helfen den Klimawandel zu verstehen? Ja, aber wir brauchen Ihre Hilfe! Wir möchten, dass Sie unser Forschungspartner werden und an einem der zur Zeit größten Experimente zu Zersetzungsprozessen im Boden teilnehmen.
Pilzfinder - darum geht es Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war die Kenntnis wildwachsender Speise- und Giftpilze weit verbreitet. Vor allem in der älteren Bevölkerung wusste man über das jahreszeitliche Auftreten der Pilze Bescheid. Pilzesuchen ist ein beliebtes Hobby bei Alt und Jung, das mit großer Erfahrung einhergeht. Um dieses…
In diesem Projekt können Bürgerinnen und Bürger an einem wissenschaftlichen Projekt zur Erforschung des Brutverhaltens von Graugänsen und Waldrappen mitarbeiten. Die Konrad Lorenz Forschungsstelle (KLF, eine Core Facility der Universität Wien) widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1973 u.a. der Erforschung der sozialen Systeme von freifliegenden Vögeln. Insbesondere drei…
Sie sind genauso ein Teil des Tiergartens Schönbrunn, wie Elefant, Tiger und Co. – freilebende Krähen. Das als Kooperation zwischen dem Departement für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien, der Konrad Lorenz Forschungsstelle sowie dem Tiergarten Schönbrunn ins Leben gerufene Projekt „KraMobil“ beschäftigt sich mit ebendiesen schwarzgefiederten Vögeln. Im Rahmen…