Worum geht es in dem Projekt konkret?
Das CrowdWater Projekt sammelt hydrologische Daten mithilfe einer App. Diese Daten können für die Vorhersage von Hochwasser- und Dürreperioden verwendet werden. Wo keine physische Messlatte im Wasser existiert, kann mit CrowdWater der Wasserstand eines Gewässers mit Hilfe einer virtuellen Messlatte bestimmt werden. Um die Qualität der Wasserstands-Daten, die auf diesem Weg gewonnen werden, zu verbessern, können im CrowdWater Spiel Fotos auf eine spielerische Art und Weise kontrolliert werden.
Wie können Bürger:innen mitforschen?
Für das CrowdWater Spiel benötigt man lediglich einen Computer. Falls Sie noch kein CrowdWater Benutzerkonto haben, müssen Sie sich vorher noch registrieren. Andernfalls können Sie das gleiche Benutzerkonto wie im CrowdWater App benutzen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung für das Spiel. Pro Monat läuft eine Championship, man kann jedoch jederzeit beginnen. Jeden Tag läuft eine Runde mit 12 Bildpaaren, die bewertet werden können. Gegen Ende des Monats werden ein paar Tage lang die Championship-Gewinner auf der Seite dargestellt. Am 1. des Folgemonats beginnt immer wieder eine neue Championship. Jeden Monat gibt es tolle Preise zu gewinnen, welche auf der Homepage angekündigt werden.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Auf Basis der Ergebnisse des CrowdWater Spiels wurden bereits zwei wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht. Es konnte gezeigt werden, dass die Wasserstands-Daten mit dem CrowdWater Spiel verbessert werden können (Strobl et al., 2019) und dass das CrowdWater Spiel dabei hilft, neue Citizen Scientists für die CrowdWater App zu trainieren (Strobl et al., 2020). Mehr Informationen zu diesen und den anderen CrowdWater Publikationen finden Sie hier.
Als nächstes Ziel steht der automatische Einbezug der Daten des CrowdWater Spiels in die CrowdWater App bevor.