Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
Die Citizen Science School richtet sich an Nachwuchsforschende (ECR) und Citizen-Science-Praktiker:innen. Die Citizen Science School wird von der Universität Zürich und der ETH Zürich ausgerichtet. In den intensiven Citizen Science Schools identifizieren und entwickeln Teilnehmende Fertigkeiten, die partizipative Forschung ermöglichen. Hierfür werden aktuelle Debatten und die wichtigsten Argumente diskutiert sowie die Bandbreite an unterschiedlichen Graden der Partizipation aufgegliedert.
Die Workshops vermitteln konkretes Wissen, Methoden und Tools, die zukünftige oder bereits stattfindende Forschungsprojekte der Teilnehmenden partizipatorisch ausbauen. In unterschiedlichen Austauschformaten vermitteln Forschende, Bürger:innen und Praktizierende aus lokalen Citizen-Science-Projekten ihre Erfahrungen und geben den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen innerhalb konkreten Beispielen zu verorten. Die Citizen Science Schools dauert eine Woche und findet alle eineinhalb Jahre statt.
Die nächste Citizen Science School findet vom 5. bis 9. Juni 2023 statt.
Hier findest du mehr Informationen über die vergangenen Citizen Science Schools.
Das Webportal bietet Zugang zu Methoden und Werkzeugen für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, um gesellschaftliche Herausforderungen wissenschaftlich zu bearbeiten. Es bietet Unterstützung in allen Phasen des Forschungsprozesses:
Der Schwerpunkt liegt darauf, verschiedene Perspektiven und Denkstile miteinander zu verbinden, damit Wissen co-produziert wird. Neben Methodenblättern mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen enthält das Webportal auch Erfahrungsberichte und Links zu anderen Websites.
Bei Citizen Science-Projekten zur Analyse digitaler Daten werden Menschen mit komplexen Aufgaben wie Bildanalyse, Mustererkennung, Texttranskription, Kartierung usw. betraut. Solche Aufgaben werden über eine Webschnittstelle auf vorhandenen digitalen Daten durchgeführt. Der Citizen Science Project Builder ist ein webbasiertes Tool, mit dem Sie Datenanalyse-Projekte in einem einfachen Schritt-für-Schritt-Verfahren erstellen und durchführen können.
Der Citizen Science Project Builder ist ein gemeinsames Projekt des Citizen Cyberlab der Universität Genf und des Citizen Science Center Zürich. Die Entwicklungsarbeit wurde teilweise von EU CROWD4SDG unterstützt.
Die Qualitätskriterien für Citizen Science sind das Ergebnis einer Reihe von offenen Diskussionen (Frühjahr-Sommer 2018) mit den Vertretern der UZH- und ETHZ-Forschungsgemeinschaft. Sie zielen darauf ab, eine abgestimmte und transparente Funktionsweise des Zentrums zu erleichtern.
Der Erfolg sozialer Projekte bemisst sich daran, wie viel Wirkung ein Projekt erzielt – sowohl für die Zielgruppen als auch für die Gesellschaft insgesamt.
Das Kursbuch Wirkung hilft dir:
Das Kursbuch Wirkung ist kostenlos und in vier Sprachen verfügbar.
Die Plattform SciComm Courses CH, die Science et Cité gemeinsam mit namhaften Partnern lanciert hat, widmet sich der Aus- und Weiterbildung in der Wissenschaftskommunikation in der Schweiz. Auf der Plattform finden sich Kurse, Trainings, Veranstaltungen und andere Ausbildungsangebote rund um die Wissenschaftskommunikation. Besuche unsere Plattform und finde einen spannenden Kurs, um neue Fähigkeiten für die Wissensvermittlung und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu lernen.
Die Plattform ist als App und als Webseite verfügbar. Kursanbieter:innen sind eingeladen, ihre eigenen Angebote hochzuladen.