Institution: Historisches Museum Thurgau
Projektleitung: Noemi Bearth
Schloss Frauenfeld, Rathausplatz 2, 8500 Frauenfeld
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +41 58 345 73 82

Historisches Museum Thurgau: Sammlung, öffne dich!

Gemeinsam die Geschichte historischer Objekte erforschen, erschliessen und vermitteln. Das Projekt «Sammlung, öffne dich!» sucht engagierte Bürger:innen, die sich intensiv mit der Sammlung des Historischen Museums Thurgau auseinandersetzen.  

Worum geht es in dem Projekt konkret?

In den Depots und Ausstellungen des Historischen Museums Thurgau (HMTG) befinden sich über 59'000 Objekte zur Geschichte des Kantons vom Mittelalter bis heute. Gemeinsam mit Citizen Scientists soll die Sammlung des HMTG weiter erschlossen werden. Die Sammlungsobjekte werden inventarisiert, beschrieben und erforscht sowie vorhandene Notizen dazu transkribiert. Mittels der gewonnenen Informationen werden die Objekte auf der Sammlung Online der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ziele:

• Sammlungserschliessung vorantreiben
• Interesse der Citizen Scientist an der Sammlung sowie Kenntnisse in der Museumsarbeit fördern
• Objekte auf der Sammlung Online an ein breites Publikum vermitteln

Die Sammlung des Historischen Museums Thurgau gliedert sich in vier Schwerpunktgebiete: Die Kulturhistorische Sammlung, die Industriegeschichtliche Sammlung, die Volkskundliche Sammlung und die Ethnologische Sammlung. In diesem Projekt wird sich schwerpunktmässig den ersten drei Sammlungen gewidmet, da die Ethnologische Sammlung gerade innerhalb eines anderen Projektes erschlossen wird.

Wie können Bürger:innen mitforschen?

Geschichtsinteressierte Menschen erhalten die Möglichkeit, sich als sogenannte «Citizen Scientists» an der Inventarisierung, Erforschung und digitalen Veröffentlichung von Objekten aus der volkskundlichen und kulturhistorischen Sammlung zu beteiligen. Gesucht werden sechs bis acht Teilnehmende, die in Zweierteams jeweils einen Tag pro Woche im Museumsdepot in Frauenfeld oder im Schaudepot St. Katharinental in Diessenhofen mitwirken.

Den Citizen Scientist möchten wir eine sinnvolle Tätigkeit in einem kulturellen Umfeld bieten, die ihnen Freude bereitet und ihnen vielseitige Einblicke in die Museumsarbeit ermöglicht. Auch soll das HMTG ein Ort der Begegnung und des Austauschs sein.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Citizen Scientist erfassen die Objekte in der Museumsdatenbank, wo die Arbeitsfortschritte dokumentiert werden. Regelmässig sollen erforschte Objekte in die Sammlung Online übertragen werden.

Die Fortschritte des Projekts werden regelmässig auf der Website und der Sammlung Online des HMTG publiziert.

Besondere Geschichten, die bei der Erforschung der Objekte entdeckt werden, können innerhalb von Blogeinträgen auf der Sammlung Online von den Citizen Scientists erzählt werden.

Am Ende des Projektes wird ein Bericht zum Projekt erstellt und auch eine Abschlussveranstaltung inkl. Podiumsgespräch mit den Citizen Scientist organisiert.

Infoveranstaltungen

Die Infoanlässe zum Projekt Citizen Science finden wie folgt statt:

  • 24. Juli 2025, 10–12 Uhr, im Schloss Frauenfeld
  • 8. August 2025, 14–16 Uhr, im Schaudepot St. Katharinental, Diessenhofen 

 

Schlagwörter
  • geschichte
  • museum
  • sammlung
  • inventarisieren
  • thurgau
Gelesen 9 mal| Letzte Änderung am Donnerstag, 17 Juli 2025 13:49


Logoreihe oben ausgerichtet