Citizen Science international

Die Entwicklung von Citizen Science in Europa: Eine vielfältige und lebendige Bewegung

Während Citizen Science besonders in den englischsprachigen Ländern etabliert ist, steigt ihre Popularität in den deutschsprachigen und skandinavischen Ländern. Auf internationaler Ebene ist Citizen Science vor allem im anglikanischen Raum von Bedeutung und hat dort eine lange Tradition. Das Projekt Audubon Christmas Bird Count (Vogelzählung) wird oft als das älteste Citizen-Science-Projekt bezeichnet.

Citizen Science hat in den letzten Jahren auf internationaler Ebene eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. In Europa wird Citizen Science als integraler Bestandteil der Open-Science-Agenda und der europäischen Open-Science-Cloud betrachtet.

Schon im Jahr 2013 wurde das Europäische Grünbuch zu Citizen Science veröffentlicht, gefolgt von einem Weissbuch zu Citizen Science in der EU im Jahr 2016. Diese Dokumente betonen das immense Potenzial der Citizen Science. 

Internationale Netzwerke wie die Citizen Science Alliance, die European Citizen Science Association (ECSA), die US-amerikanische Citizen Science Association (CSA), die Australian Citizen Science Association (ACSA) und CitizenScience.Asia fördern den globalen Austausch und die weitere Entwicklung von Citizen Science. 

Die EU unterstützt aktiv Citizen Science, und internationale Plattformen wie EU-Citizen.Science, SciStarter und Zooniverse bündeln Projekte, Ressourcen und Trainingsangebote auf globaler Ebene.

Hier findest du Links zu den Webseiten unserer Nachbarn, anderen europäischen Organisationen und Adressen von Vereinigungen und Netzwerken, die weit über die Grenzen ihrer Region hinaus bekannt sind. Unter dem Reiter Partner findest du weitere Informationen über die Verbindungen:

Eine globale Initiative ist ebenfalls im Gange. Die Global Citizen Science Partnership versucht, alle wichtigen Akteure der Bürgerwissenschaft weltweit miteinander zu verbinden.

Logo Akademie der Wissenschaften Schweiz SC Primärlogo 25 Jahre V