Annina Hahn (2018)
Institution: Parc Ela, Graubünden
Projektleitung: Sarah Untersander
Verein Parc Ela
Stradung 11 / Im Bahnhof
CH-7450 Tiefencastel
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +41 81 508 01 15

Feldlabor Alpine Biodiversität

Um was geht es?

Im Feldlabor erhalten Schülerinnen und Schüler vom Zyklus 2 bis zur Sek ll einen Einblick in die Artenvielfalt der Alpen, können naturwissenschaftlich forschen und Biodiversität hautnah erleben. Im Feld werden mit einfachen Hilfsmitteln verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Die gesammelten Proben, Messungen und Fundgegenstände werden im Labor untersucht und bestimmt. Die gesammelten Daten werden anschliessend von den Schülerinnen und Schülern in eine internationale Datenbank des GLOBE-Programms (Global Learning and Observations to Benefit the Environment) eingetragen. Dort werden die Daten ausgewertet, mit Messdaten anderer Quellen kombiniert und zu Grafiken aufbereitet, die wieder abgerufen und für den Unterricht und die Wissenschaft verwendet werden können. So leistet das Feldlabor einen Beitrag zu Citizen Science.


Es stehen die Lerneinheiten Fliessgewässer, Wiese & Wald sowie Boden zur Verfügung. Eine Lerneinheit beansprucht einen Unterrichtstag. Auf Gymnasialstufe bereiten sich die Klassen bereits an ihrem Wohnort auf das Feldlabor vor und erhalten am Vorabend vor Ort im Parc Ela eine Einführung. Es gibt verschiedene Untersuchungsflächen im Parc Ela und das Labor mit Binokularen wird in der Nähe einer solchen aufgebaut.

Kriterien für die Auswahl der Untersuchungsfläche sind Anreisemöglichkeiten und gegebenenfalls Ort der Unterkunft der jeweiligen Klasse. Schulklassen und Lehrpersonen werden von einer Fachperson vor und während des Aufenthalts im Feldlabor betreut. Dies beinhaltet unter anderem fachliche Hilfestellung zu den Lerneinheiten oder das Vermitteln von Hintergrundwissen zur Region und zum Naturpark.

 

Mehr zum Naturpark:  

Der Parc Ela liegt mitten in den Bündner Bergen und ist mit einer Fläche von rund 660 km² der grösste Naturpark der Schweiz. Er bietet eine vielseitige Landschaft um die Alpenpässe Albu-la, Julier und Septimer mit ursprünglicher Natur, intakten Dörfern und einer gelebten Kultur auf Romanisch, Italienisch und Deutsch. Die Parkgemeinden arbeiten gemeinsam daran, die regio¬nale Wirtschaft zu stärken, die Natur und Landschaft zu schützen und das kulturelle Erbe zu bewahren. Wie alle Schweizer Pärke ist auch der Parc Ela auf der Basis der Ideen und des Engagements der lokalen Bevölkerung entstanden.
Der Verein Parc Ela wurde 2005 als Trägerverein des Naturparks gegründet. Im Jahr 2012 hat der Parc Ela die Auszeichnung als regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung erhalten und ist im Jahr 2022 in die zweite Betriebsphase gestartet. Die Parkträgerschaft umfasst 14 festan¬gestellte Personen in den Bereichen Natur und Landschaft, Wirtschaft sowie Kultur und Gesellschaft. Parkbeiträge von Bund und Kanton machen etwa zwei Drittel der Einkünfte aus und sind mittels Leistungsvereinbarungen auf konkrete Projekte ausgerichtet. Mindes-tens 30% der Erträge stammen aus Projektbeiträgen der öffentlichen Hand, Stiftungen, Sponsoren oder anderen Projekterträgen. Die Gemeindebeiträge von 17 Franken pro Ein-wohner:in machen etwa 4% aus. Die Parkträgerschaft wird als regionale Drehscheibe ge-schätzt und genutzt und sie kann insbesondere bei der Umsetzung von Bildungsangeboten und bei Aufwertungsmassnahmen zugunsten von Natur und Landschaft eine hohe Zielerrei-chung aufweisen.

Schlagwörter
  • biodiversitat
  • schulklassen
  • forschen
  • draussen unterrichten
Gelesen 577 mal| Letzte Änderung am Dienstag, 21 März 2023 13:10

Logo Akademie der Wissenschaften Schweiz SC Primärlogo 25 Jahre V