pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte, bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt? Dann kanst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die zweite Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’23 fand am 29. und 30. März 2023 im Landhaus Solothurn unter dem Motto «Citizen Science - Wirkung durch Partizipation!» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Das Citizen Science
Netzwerk Schweiz forscht

Als Mitglied des Citizen-Science-Netzwerk hast du das ganze Jahr über die Möglichkeit, dich verschiedenen Aktivitäten des Netzwerks anzuschliessen.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich (siehe Video unten). Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen. Die Plattform SciComm Courses CH wurde von Science et Cité gemeinsam mit namhaften Partnern lanciert. Sie widmet sich der Aus- und Weiterbildung in der…

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

3-2-1-heiss! Pilotprojekt in Zürich

  • klimaanpassung
  • hitze
  • hitzeminderung
  • hitzeinseln
  • messaktion
  • senior:innen
  • zurich
  • klimawandel
Worum geht es in dem Projekt? Klimawandels immer häufiger, länger und intensiver auf. Diese sind für die Bevölkerung nicht nur unangenehm, sondern auch eine gesundheitliche Belastung. Die Stadt Zürich hat sich deshalb entschlossen, mit dem Projekt «3-2-1-heiss!» der Hitze auf die Spur zu gehen. Dafür messen Senior:innen aus dem Kreis…

Bullinger Digital

  • eigennamenerkennung
  • briefwechsel
  • 16 jahrhundert
  • zurich
  • reformation
Mithelfen und mehr über die Reformation und das Leben im 16. Jahrhundert erfahren.   Worum geht es in dem Projekt? In der Online-Kampagne zum Bullinger-Briefwechsel geht es darum, die Eigennamen von erwähnten Personen und Orten auszuzeichnen und zu verlinken. Mit der Eigennamenerkennung unterstützen Sie die Forschung bei der Erschliessung des…

Berner Waldameiseninventar

  • waldameisen
  • inventar
  • kanton bern
Helfen Sie mit und melden Sie Standorte von Waldameisenhügeln im Kanton Bern! Dies macht nicht nur Spass, sondern Sie leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Wissenschaft.
Worum geht es in dem Projekt konkret? Euro-Climhist – eine europaweite klimahistorische Datenbank Vom Menschen dokumentierte Nachrichten zur Witterung, ob detailliert beschrieben, nebenbei angemerkt oder gemessen, gehören zu den wichtigsten Quellen der Klimageschichte. Mit Euro-Climhist werden witterungs- und klimageschichtliche Daten mit einer benutzerfreundlichen Suche zugänglich gemacht, tägliche Wetterdaten ebenso wie Extremereignisse und langfristige Klimaverläufe.…

Kinderkriegen im Wandel der Zeit - Human Reproduction Reloaded

  • familie
  • assistierte reproduktion
  • regenbogenfamilien
  • kinderwunsch
  • fortpflanzung
  • verwandtschaft
  • citizen science board
  • umfragen
Kinderkriegen im Wandel der Zeit - "Human Reproduction Reloaded | H2R", ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Zürich Nicht nur bekommen in der Schweiz immer weniger Menschen Kinder, sie bekommen sie später und zudem häufiger mit medizinischer und technologischer Unterstützung. Was sind die Chancen, und was die Risiken dieser Entwicklung?…

Auswirkungen des Klimawandels beobachten mit PhaenoNet

  • pflanzen
  • phanologie
  • beobachten
  • klimawandel
  • jahreszeiten
Mit PhaenoNet beobachten Sie die Auswirkungen des Klimawandels auf Bäume, Sträucher und einige Frühblüher.
Worum geht es in dem Projekt konkret? Die Schwarze Mörtelbiene (avioul molta-neir) ist eine gefährdete Bienenart, die von Anfang Mai bis Ende Juli beobachtet werden kann. Die Bienen bauen aus Nektar, Steinchen und Speichel Nester an Steinstrukturen und statten diese mit Pollen der Esparsetten aus. Für den Fortbestand braucht ein…
Erfahren Sie mehr um die Küche um 1750.

Wilde Nachbarn

  • beobachten
  • wildtiere
  • siedlungsraum
  • saugetiere
Das Projekt "Wilde Nachbarn" möchte die Wildtiere im Siedlungsgebiet mit Ihrer Hilfe erforschen, schützen und fördern. Machen Sie mit und melden Sie Ihre Wildtierbeobachtungen von Fuchs, Igel, Zauneidechse, Admiral und Co. auf der Meldeplattform. Oder forschen Sie mit bei den regionalen Citizen Science-Projekten und nehmen Sie an Weiterbildungen teil. 

Ameisengotte/-götti bei Ameisenschutz beider Basel

  • artenschutz
  • waldgesundheit
  • waldameisen
  • ameisen
  • naturbeobachtung
  • schutz
  • wald
Worum geht es in dem Projekt? Waldameisen waren die ersten Insekten, welche bereits 1966 bundesrechtlich geschützt wurden. Der Vollzug dieses Schutzes obliegt den Kantonen. Deshalb hat der Kanton Basel-Landschaft, namentlich das Amt für Wald beider Basel, 2023 die bikantonale Beratungsstelle «Ameisenschutz beider Basel» geschaffen. Wichtiger Bestandteil ist dabei ein Gotti-/Götti-System,…

Gesucht: Hermelin und Mauswiesel - Universität Bern

  • hermelin
  • mauswiesel
  • wiesel
  • wildtiere
  • saugetiere
  • kot
  • fallwild
  • dna
  • populationen
  • okologische infrastruktur
  • okologie
Die Universität Bern sucht Hermeline und Mauswiesel. Helfen Sie mit beim Sammeln von Nachweisen. Was genau suchen wir? Proben die genetisches Material enthalten. Vorzugsweise Gewebeproben von toten Tieren oder Kotproben (siehe Beiblatt für die Bestimmung). Aber auch andere Proben, wie beispielsweise Haare. Wir sind an neuen wie auch bereits gesammelten…

Baumwanzen-Monitoring

  • stinkwanzen
  • insekten
  • invasive art
  • halyomorpha halys
Worum geht es in dem Projekt konkret? Die marmorierte Baumwanze, Halyomorpha halys, wurde etwa um das Jahr 2000 aus China in die Schweiz eingeschleppt. Der älteste Nachweis stammt aus Zürich-Seefeld aus dem Jahr 2004. Von dort hat sich die Wanze über die gesamte Schweiz und Europa ausgebreitet. Die Wanzen sind…
Seite 1 von 7

Logo Akademie der Wissenschaften Schweiz SC Primärlogo 25 Jahre V