IceWatcher
Institution: Kanton Wallis
Projektleitung: Romain Andenmatten
Archäologe
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 027 606 38 34 / 079 629 09 73

IceWatcher

Die Gletscherschmelze, die durch die globale Erwärmung verursacht wird, legt jedes Jahr archäologische Überreste in unseren Bergen frei. Diese im Eis eingeschlossenen Objekte sind oft über Jahrtausende hinweg sehr gut erhalten und liefern wertvolle Informationen über unsere Vergangenheit.

Die Gletscher-Archäologie ist eine junge wissenschaftliche Disziplin. Ihr Ziel ist es, die von den Gletschern freigesetzten Überreste zu inventarisieren, zu erhalten und zu erforschen. Das kantonale Amt für Archäologie des Wallis hat sich mit einer App für partizipative Wissenschaft ausgestattet, um die durch das Abschmelzen der Gletscher und Eisfelder freigesetzten Überreste zu sammeln. Die von Biolovision Sàrl entwickelte App IceWatcher (kostenlos) ermöglicht es Bergsteigern und Bergprofis, Funde von Gegenständen, Relikten und menschlichen Überresten, die sie bei ihren Touren entdecken, direkt mit ihrem Smartphone zu melden. Die Gegenstände werden genau geortet, nach ihrer Art klassifiziert (menschlicher Überrest, Metall, usw. - siehe Bildschirmfotos unten) und können mit Fotos und einer Beschreibung des Fundortes versehen werden, so dass sie schnell bewertet und dann von den zuständigen Diensten eingesammelt werden können. Auf diese Weise können sie vor einem schnellen Verfall aufgrund der neuen Umweltbedingungen gerettet werden. Das Verlassen des Eises führt nämlich schnell zu Fäulnisprozessen, Pilzbefall, weiterer Korrosion und/oder Fragmentierung durch Austrocknung der verschiedenen Artefakte. Bei einer schnellen Lagerung unter stabilen Konditionen können die Relikte wertvolle Informationen über unsere Vergangenheit und die frühere Umwelt offenbaren. Die Artefakte sollten nicht berührt oder bewegt werden. Eine gut gemeinte Geste kann wichtige Hinweise für eine zukünftige Interpretation auslöschen oder zerstören. Die Position eines Objekts zum Zeitpunkt seines Fundes ist entscheidend, um die Umstände zu verstehen, wie es an einem solchen Ort gelangte.

Die IceWatcher-App ist kostenlos für iOS und Android erhältlich.

Erweiterung der App

Im Jahr 2023 erlebte die IceWatcher-App mehrere Wendungen!

Zunächst wurden im Wallis sechs Entdeckungen in den Bergen über die App gemeldet. Es handelt sich um verschiedene Materialien (Knochen, Textilien, Holz), und diejenigen, die von archäologischem Interesse sind, wurden gesammelt und werden derzeit analysiert.

Vor allem aber wird das von der App abgedeckte Gebiet erweitert und die App kann nun in einem großen Teil des Alpenbogens verwendet werden! In der Tat wurde eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Anwendung ins Leben gerufen und die folgenden Organe sind nun Partner des Projekts:

  • Schweiz
    • Office cantonal d’Archéologie, canton du Valais ;
    • Division Archéologie, canton de Vaud ;
    • Archäologischer Dienst, kanton Bern ;
    • Abteilung Denkmalpflege und Archäologie, kanton Uri ;
    • Archäologischer Dienst Graubünden.
  • Italien
    • Dipartimento Soprintendenza per i beni e le attivita culturali, Région autonome Vallée d’Aoste.
  • Österreich
  • Frankreich
    • Unité départementale de l’architecture et du Patrimoine, Département de Haute-Savoie ;
    • Conservation département du patrimoine, Département de Savoie ;
    • Service Régional de l’Archéologie, Département des Hautes-Alpes.

Alle Entdeckungen, die in diesen Regionen gemacht werden, können jetzt auf IceWatcher veröffentlicht werden!

 IceWatcherBild Frühlingsputz

Schlagwörter
  • archaologie
  • klimawandel
  • schneeschmelze
  • antike gegenstande
  • entdeckungen
  • gletscher
Gelesen 1333 mal| Letzte Änderung am Mittwoch, 07 Mai 2025 16:19


Logoreihe oben ausgerichtet