pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte, bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt? Dann kanst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die zweite Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’23 fand am 29. und 30. März 2023 im Landhaus Solothurn unter dem Motto «Citizen Science - Wirkung durch Partizipation!» statt.

previous arrow
next arrow

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Nutzen die Menschenaffen im Zoo Basel ihre Aussenanlagen?

  • menschenaffen
  • zoo basel
  • zolli
  • aussenanlage
  • qr code
  • 2024
  • forschung zum mitmachen
Im Jubiläumsjahr 2024 können Sie als Forscher:in bei einem Projekt zu den Menschenaffen mitwirken.  Im Jahr 2012 wurden die Aussenanlagen für die Menschenaffen eröffnet. Seither stehen den Gorillas, Orang-Utans und Schimpansen fünf begrünte Aussenräume zur Verfügung. Die Aussenanlagen werden unterschiedlich genutzt. Mit Ihrer Hilfe möchten wir gerne genauer wissen, wann…
Erfahre mehr zur Bedeutung, Geschichte und Anwendung von Citizen Science.
Die Geschäftsstelle Citizen Science Schweiz setzt sich aus Projektleiteri:innen der Stiftung Science et Cité zusammen. Die Geschäftsstelle Citizen Science Schweiz betreut das Citizen-Science-Netzwerk Schweiz forscht und die dazugehörige Plattform.
Der Vorstand der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) hat Science et Cité im Rahmen der Initiative Citizen Science der Akademien Schweiz 2021-24 (ICSA+) mit diesem Projekt beauftragt. Um den Status der Citizen Science in der Schweiz zu erfassen, hat sich eine Arbeitsgruppe formiert.
Unter dem Titel «Arbeit, Familie und ein voller Terminkalender! Wie man bei der Zielgruppe 30+ Interesse für Wissenschaft und Forschung wecken kann» beleuchten u.a. Michael Schöppl (ScienceCenter-Netzwerk), Werner Gruber (Forschungskoordinator des Landes Burgenland) und Angelika Purin (Jüdisches Museum Hohenems) verschiedene Initiativen und Ansätze, mit denen die Zielgruppe 30+ erreicht werden kann (17.…
Mit Citizen Science Projekten werden nicht nur Museen in ihrer Arbeit unterstützt, die «Citizen Scientists» werden durch die Mitarbeit auch gleichzeitig für aktuelle Themen sensibilisiert. Der Online-Workshop «Museen und Bevölkerung forschen gemeinsam» bietet Vertreter:innen von Museen die Möglichkeit, die Prinzipien, den Ablauf und die selbständige Planung eines Citizen Science Projektes kennenzulernen (10. Mai…
Über 2900 digitalisierte Landkarten aus den prachtvollsten Atlanten der Zentralbibliothek wurden von Freiwilligen geographisch verortet. Es war eine faszinierende Entdeckungsreise durch einen reichen Kartenschatz aus alten Atlanten: Freiwillige georeferenzierten in der Rekordzeit von einem Monat sämtliche 2919 Karten, indem sie übereinstimmende Punkte auf heutigen und alten Karten identifizierten. Diese wurden…
Die Arbeitsgruppe D-A-CH fördert den Austausch und die Zusammenarbeit der Citizen-Science-Aktivitäten in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Die CitSciHelvetia ist die Schweizer Citizen-Science-Konferenz. Sie vernetzt Schweizer Akteure der Citizen Science und partizipativen Forschung, fördert den Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Lernen zwischen den drei Sprach- und Kulturregionen und ist die Plattform für den fachlichen Austausch. Die CitSciHelvetia wendet sich an Projektleitende und Projektmitarbeitende von Citizen-Science-Projekten, Vertreter:innen von Hochschulen,…
Neben unzähligen Citizen Scientists dürfen wir viele unterschiedliche Organisationen zu unserem wachsenden Netzwerk zählen. Die Mitglieder stammen aus verschiedensten Disziplinen. Die Geschäftsstelle von Schweiz forscht versucht alle relevanten Stakeholder in der Schweiz, die sich für die Unterstützung und Förderung von Citizen Science einsetzen, zu identifizieren und miteinander zu verbinden. Die folgende Aufzählung…
Die Schweizer Citizen-Science-Prinzipien sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen für Citizen Science in der Schweiz. Die Zusammenarbeit wurde von einer entsprechenden Arbeitsgruppe koordiniert.

Feldlabor Alpine Biodiversität

  • biodiversitat
  • schulklassen
  • forschen
  • draussen unterrichten
Um was geht es? Im Feldlabor erhalten Schülerinnen und Schüler vom Zyklus 2 bis zur Sek ll einen Einblick in die Artenvielfalt der Alpen, können naturwissenschaftlich forschen und Biodiversität hautnah erleben. Im Feld werden mit einfachen Hilfsmitteln verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Die gesammelten Proben, Messungen und Fundgegenstände werden im Labor untersucht und…
Seite 1 von 12

Logo Akademie der Wissenschaften Schweiz SC Primärlogo 25 Jahre V