pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • Citizen Science Spotlight
    Hier präsentieren wir einen Überblick über verschiedene Initiativen und Arbeiten im Rahmen von Citizen Science an unterschiedlichen Orten und Institutionen.

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Hagelmeldungen in der Schweiz

  • crowdsourcing
  • hagel
  • schadenpravention
  • vorhersage
  • klima
Das Mobiliar Lab für Naturrisiken und die MeteoSchweiz laden die schweizerische Bevölkerung ein zur Prävention von Hagelschäden beizutragen, indem sie Hagel messen und melden.Wie macht man eine Hagelmeldung?
publics-arts.ch ist die zweisprachige Crowdsourcing-Website zur Geschichte der Schweizerischen Plastikausstellung/Exposition suisse de sculpture in Biel/Bienne. Gesucht werden Geschichten, Erinnerungen und Erfahrungen in Form von Videos, Bildern, Social Media Screenshots, Audios, schriftlichen oder akustischen Nachrichten. Die Ausstellungsreihe zu Skulptur findet seit 1954 in regelmässigen Abständen im öffentlichen Stadtraum Biels statt. Das…

Monitoring der Zauneidechse und der Smaragdeidechse

  • zauneidechse
  • smaragdeidechse
  • reptilien
  • monitoring
  • beobachten
Sie zählen die Anzahl Zauneidechsen, welche Sie in einem zugeteilten Sektor beobachten. Monitoring der Zauneidechse und der Smaragdeidechse

Feuersalamander-Monitoring

  • amphibien
  • monitoring
  • feuersalamander
  • larven
  • beobachten
info fauna - karch (Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz) sucht freiwillige MitarbeiterInnen für ein Monitoring von Feuersalamander-Larven. Mitarbeit Feuersalamander

Webfauna

  • entdecken
  • fotografieren
  • beobachten
  • bestimmen
  • insekten
  • tagfalter
  • libellen
  • mollusken
  • heuschrecken
  • reptilien
  • amphibien
  • saugetiere
Webfauna ist das Online-Meldeportal von info fauna - CSCF & karch für alle Beobachtungen von Wildtieren in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. 
Worum geht es in dem Projekt konkret? Die Schwarze Mörtelbiene (avioul molta-neir) ist eine gefährdete Bienenart, die von Anfang Mai bis Ende Juli beobachtet werden kann. Die Bienen bauen aus Nektar, Steinchen und Speichel Nester an Steinstrukturen und statten diese mit Pollen der Esparsetten aus. Für den Fortbestand braucht ein…

SoilPlastic - Wie viel Plastik verbirgt sich in unseren Böden?

  • boden
  • bodengesundheit
  • plastik
  • umweltbeobachtung
  • Landnutzung
  • landwirtschaft
  • bodenleben
SoilPlastic ist ein Citizen Science Projekt, in welchem Daten über Plastik in Böden gesammelt werden. Für die Teilnahme ist keinerlei Vorwissen nötig und du kannst deine Beobachtungen in wenigen Minuten in der SoilPlastic App eintragen. Worum geht es? Plastikprodukte und deren Überreste sind allgegenwärtig. Wir wissen jedoch noch wenig darüber,…

Miteinander reden

  • konflikte
  • kommunikation
  • corona
  • soziale beziehungen
Worum geht es im Projekt? Das Forschungsprojekt «Miteinander reden» untersucht familiäre und freundschaftliche Beziehungen im Zusammenhang mit der Einhaltung von Schutzmassnahmen und unserem Wohlbefinden während der COVID-19-Pandemie. Im Fokus stehen die durch die Corona-Massnahmen ausgelösten zwischenmenschlichen Konflikte. Das Projekt zielt darauf ab, eine leicht zugängliche und anpassungsfähige Anleitung zur Streitschlichtung…

Wilde Nachbarn

  • beobachten
  • wildtiere
  • siedlungsraum
  • saugetiere
Das Projekt «Wilde Nachbarn» möchte die Wildtiere im Siedlungsgebiet mit Ihrer Hilfe erforschen, schützen und fördern. Machen Sie mit und melden Sie Ihre Wildtierbeobachtungen von Fuchs, Igel, Zauneidechse, Admiral und Co. auf der Meldeplattform. Oder forschen Sie mit bei den regionalen Citizen Science-Projekten und nehmen Sie an Weiterbildungen teil. Worum…

Schweizer­deutsch 1930 / 2020

  • linguistik
  • dialekte
  • schweizerdeutsch
  • transkribieren
  • geschichte
Im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekts wurden vor rund 100 Jahren 40 hochdeutsche Sätze in die lokalen Dialekte der Schweiz übersetzt. Diese Daten wurden jedoch nie umfassend ausgewertet. Helfen Sie mit, diesen Schatz zu heben.

StadtWildTiere

  • beobachten
  • wildtiere
  • stadt
  • saugetiere
Das Projekt «StadtWildTiere» möchte die Wildtiere in der Stadt mit Ihrer Hilfe erforschen, schützen und fördern. Machen Sie mit und melden Sie Ihre Wildtierbeobachtungen von Fuchs, Igel, Zauneidechse, Admiral und Co. auf der Meldeplattform. Oder forschen Sie mit bei den regionalen Citizen Science-Projekten und nehmen Sie an Weiterbildungen teil. Worum…

Gesichter der Erinnerung

  • geschichte
  • interviews
  • zeitzeugen
«Gesichter der Erinnerung» beleuchtet ein bedeutendes Kapitel Schweizer Sozialgeschichte, das bis heute nachwirkt: fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Mehrere 100'000 Menschen sind davon betroffen. 32 von ihnen sprechen im Rahmen des Projekts über ihre Erfahrungen und geben der Geschichte ein Gesicht. Seit einigen Jahren wird die gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Aufarbeitung von…
Seite 3 von 8


Logoreihe oben ausgerichtet