Institution: NFS Mikrobiome , Universität Lausanne
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bodenbiodiversität: Schlüssel zur Wiederherstellung

Wie kann das Leben im Boden wiederhergestellt werden? Machen Sie bei der Studie mit!

Diese Studie zielt darauf ab, die Gesundheit der Böden zu erhalten, die durch Umweltzerstörung bedroht ist. Bodenmikroben spielen eine entscheidende Rolle beim Pflanzenwachstum und bei der Krankheitsresistenz. Wenn wir verstehen, wie transplantierte Mikroben mit den bereits vorhandenen interagieren, können wir Methoden entwickeln, um degradierte Böden wiederherzustellen. Teilnehmende leisten einen direkten Beitrag zu diesem wissenschaftlichen Fortschritt, indem sie wertvolle Daten über mikrobielle Dynamiken in verschiedenen Umgebungen liefern. Die Ergebnisse werden helfen, bewährte Verfahren zur Anreicherung der Böden mit mikrobieller Biodiversität zu identifizieren – ein entscheidender Schritt für nachhaltige Landwirtschaft und den Schutz von Ökosystemen. Diese Forschung hat somit einen direkten Einfluss auf den Erhalt des Bodenlebens und die Bekämpfung der Bodendegradation.

Worum geht es in dem Projekt konkret?

Dieses Projekt untersucht, wie transplantierte Mikroben mit den bereits im Boden vorhandenen interagieren. Durch die Analyse dieser Wechselwirkungen möchten wir die Mechanismen identifizieren, die eine erfolgreiche Besiedlung degradierter Böden durch nützliche Mikroben begünstigen oder behindern. Ziel ist es herauszufinden, ob die eingebrachten Bakterien sich dauerhaft ansiedeln und die Bodengesundheit verbessern können.

Diese Forschung ist ein entscheidender erster Schritt zur Entwicklung wirksamer Methoden zur Bodenrestaurierung, die für den Erhalt der mikrobiellen Biodiversität und das Pflanzenwachstum unerlässlich sind.

Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie zu einem besseren Verständnis mikrobieller Dynamiken bei – und ebnen den Weg für innovative Lösungen zum Schutz gefährdeter Böden weltweit.

 

Wie können Bürger:innen mitforschen?

Jede:r Besitzer:in eines privaten Außenbereichs (Garten, Hof oder naturbelassene Bodenfläche) in der Schweiz kann teilnehmen.

Es sind nur wenige einfache Schritte erforderlich: Ende September senden wir Ihnen 50g charakterisierten Boden von der Universität Lausanne. Mischen Sie diesen in einer Ecke Ihres Gartens ein und warten Sie sechs Wochen. Ende November entnehmen Sie dann zwei Bodenproben (eine vom gemischten Boden und eine als Kontrolle) und senden sie an unser Labor zurück. Die Portokosten übernehmen wir.

Sie füllen ein Online-Formular aus, um den Standort des Bodens sowie die geografischen Koordinaten anzugeben. Das Experiment ist so konzipiert, dass es leicht zugänglich ist – eine erklärende Videoanleitung mit detaillierten Schritten ist auf der Projektwebseite verfügbar.

 

Was passiert mit den Ergebnissen?

Sie erhalten die Ergebnisse der chemischen Analyse Ihres Bodens – einschließlich Nährstoffgehalte, pH-Wert und mikrobielle Zusammensetzung. Diese Daten ermöglichen es, den Einfluss des transplantierten Bodens auf die lokale mikrobielle Vielfalt zu vergleichen.

Darüber hinaus wird eine Zusammenfassung der Gesamtergebnisse geteilt – dies kann jedoch etwas Zeit in Anspruch nehmen, da die Analysen sehr komplex sind. Ihre Beiträge sind entscheidend, um zu verstehen, wie Mikroben in unterschiedlichen Umgebungen reagieren.

Die Ergebnisse werden zur Entwicklung von Strategien zur Bodenrestaurierung genutzt. Damit spielen Sie eine Schlüsselrolle in dieser gemeinschaftlichen wissenschaftlichen Forschung.

Schlagwörter
  • garten
  • boden
  • bakterien
Gelesen 5 mal|


Logoreihe oben ausgerichtet