Die Teilnehmenden helfen mit, die Briefe Ulrich Willes an seine Frau Clara korrekt zu entziffern und diese kultur- und militärhistorisch interessanten Texte auf der frei zugänglichen Plattform e-manuscripta.ch bereitzustellen.
Die Teilnehmenden helfen mit, die Briefe Ulrich Willes an seine Frau Clara korrekt zu entziffern und diese kultur- und militärhistorisch interessanten Texte auf der frei zugänglichen Plattform e-manuscripta.ch bereitzustellen.
Die Zentralbibliothek Zürich lädt im Rahmen einer Citizen-Science-Kampagne dazu ein, KI-Transkriptionen von 120 Briefen Ulrich Willes an seine Frau Clara aus dem Zeitraum von August 1914 bis März 1915 zu korrigieren. Von diesen Briefen hat die Zentralbibliothek Zürich mit Hilfe der Transkriptionssoftware Transkribus Rohtranskriptionen erstellt. Diese sollen nun im Transkriptionstool von e-manuscripta.ch korrigiert und auf der Plattform veröffentlicht werden.
Ziel ist es, diesen bedeutenden Quellenbestand aus dem Familienarchiv Wille besser zugänglich zu machen, indem die teils schwer entzifferbaren handschriftlichen Briefe transkribiert werden.
Alle Citizen Scientists sind eingeladen, die KI-erstellten Rohtranskriptionen aus der Korrespondenz von Ulrich Wille an Clara Wille-von Bismarck im Transkriptionstool von e-manuscripta.ch zu korrigieren und ergänzen. Die überarbeiteten Transkriptionen werden von der Zentralbibliothek geprüft und anschliessend auf der Plattform e-manuscripta.ch veröffentlicht. Ein Video-Tutorial auf der Webseite der Zentralbibliothek Zürich bietet eine Einführung in die Bearbeitung der Transkriptionen.
Zum Auftakt der Kampagne findet am 13. September 2025 ein Workshop statt, in dem erklärt wird, wie die Citizen Scientists mit dem Transkriptionstool arbeiten und die vorbereiteten Briefe bearbeiten können.
Über Brieflisten auf der Webseite der Zentralbibliothek Zürich können einzelne Briefe gezielt ausgewählt und im Transkriptionstool von e-manuscripta.ch bearbeitet werden.
Die von den Citizen Scientists vorgenommenen Transkriptionsbearbeitungen werden von der Zentralbibliothek Zürich überprüft und anschliessend auf der Plattform e-manuscripta.ch veröffentlicht. Der Fortschritt der Bearbeitungen sowie eine Rangliste der Bearbeiterinnen und Bearbeiter werden auf der Webseite der Zentralbibliothek Zürich publiziert.