Institution: Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur (NGW) und Stadt Winterthur
Projektleitung: Michael Wiesner
Stadtgrün Winterthur, Turbinenstrasse 16, 8403 Winterthur
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Winti Scout – der Stadtflora auf der Spur

Mach mit als Winti Scout und folge den Spuren der Blumen und Bäume in der Stadt Winterthur.

Worum geht es in dem Projekt konkret?

Winti Scout ist das gemeinsame Citizen-Science-Projekt der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur (NGW) und von Stadtgrün Winterthur zum Schutz der Artenvielfalt in Winterthur. In diesem Projekt können Winterthurer:innen helfen, die Pflanzenvielfalt auf Stadtgebiet zu dokumentieren und so Grundlagen für den Schutz seltener Arten schaffen. Winti Scout will zum einen die Pflanzenkenntnisse der Winterthurer:innen und deren Freude an der Stadtflora fördern, zum anderen soll das Projekt mithelfen, die Flora in Winterthur zu dokumentieren und so zum Erhalt der Biodiversität in Winterthur beizutragen.

Wie können Bürger:innen mitforschen?

Mit der kostenlosen App «Flora Incognita» kannst du die Pflanzenwelt in Winterthur selbständig erforschen und kinderleicht dokumentieren und so zum Schutz der Biodiversität in unserer Stadt beitragen – ganz ohne Termine und Zeitdruck. Du verpflichtest dich zu nichts, darfst aber gratis an unseren Exkursionen durch die Natur von Winterthur und an unseren Informationsabenden teilnehmen. Winti Scout steht allen ab 12 Jahre offen und ist für dich vollkommen kostenlos. Auch die Botanik-App «Flora Incognita» kannst du kostenlos herunterladen und nutzen.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Forschungsergebnisse werden auf der Website www.winti-scout.ch publiziert und sind frei zugänglich. Registrierte Winti Scouts werden ein- bis zweimal pro Jahr zu einer Ergebnispräsentation und -diskussion eingeladen. Die Forschungsergebnisse geben Aufschluss über die Veränderung der Winterthurer Flora aufgrund des Klimawandels und baulicher Verdichtung einerseits und der öffentlichen und privaten Biodiversitätsfördermassnahmen andererseits.

Schlagwörter
  • biodiversitat
  • pflanzen
  • artenschutz
Gelesen 18 mal| Letzte Änderung am Mittwoch, 13 August 2025 12:59


Logoreihe oben ausgerichtet