Dienstag, 23 Februar 2021

Window Expeditions

Wir sammeln schriftliche Beschreibungen weltweit von alltäglichen Landschaften. Mit dieser Forschung möchten wir herausfinden wie Leute ihre Umgebung beschreiben und wie ihre Beschreibungen je nach Standort, Sprache, Jahreszeit, Hintergrund, Coronamassnahmen, etc. variieren. Jede*r kann beitragen.

Worum geht es in dem Projekt konkret?

In Zeiten, in denen viele von uns gezwungen sind, mehr Zeit zuhause zu verbringen, vergessen wir manchmal, wie interessant, schön und (ent-)spannend unsere alltägliche Umgebung sein kann... Wir möchten Menschen dazu anregen, die Besonderheiten ihrer direkten Umwelt zu entdecken, indem sie sich etwas Zeit nehmen, um diese vom Balkon aus oder durch ein Fenster zu beobachten und sie zu beschreiben. Was sehen, hören oder riechen wir, wenn wir unsere alltägliche Umgebung wahrnehmen, wie erleben wir unsere unmittelbare Umwelt?

Wie können Bürger:innen mitforschen?

Wir haben eine einfache Web-Application entwickelt wo du deine Umwelt beschrieben kannst. Unser Ziel ist es das interesse an unser faszinierenden Welt wiederzuerwecken und das durch Quarantäne und Isolation verursachte Gefühl der Enge auf eine spielerische Art zu mildern. Nutzer*innen haben die Möglichkeit, pro Stunde einen Beschrieb hochzuladen und erhalten dafür eine bestimmte Anzahl an Punkten1. Zusätzlich können sie Beiträge anderer Nutzer*innen durchstöbern und sich an besonders gelungenen Beschrieben erfreuen2. Die Beschriebe werden zudem von uns wissenschaftlich ausgewertet, um neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Menschen ihre unmittelbare Umgebung wahrnehmen.

1 Genaue Koordinaten werden aus Datenschutzgründen weder übertragen noch gespeichert. Persönliche Daten werden verschlüsselt auf einem Server in Zürich-CH gespeichert
2 Die Karte zeigt nur Beschriebe wo Nutzer*innen ausdrücklich dem Publizieren zugestimmt haben

Was passiert mit den Ergebnissen?

Window Expeditions ist ein wissenschaftliches Projekt der Geocomputation Gruppe, Geographisches Institut, Universität Zürich. Der Umgang mit allen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der EU General Data Protection Regulation (GDPR).


Zwecke der Datenverarbeitung:

Speichern und Anzeigen der Landschaftsbeschriebe von Nutzer*innen in der Applikation
Wissenschaftliche Analysen
Anonymisierte Daten können in sozialen Medien, Blogs, Zeitungsartikeln, wissenschaftlichen Publikationen und Medienmitteilungen publiziert werden

 

Publiziert in Aktuelle Projekte
Dienstag, 21 Juli 2020

SACKokos

SACKokos stellte die Jahrbücher des Schweizerischen Alpenclubs von 1864 bis 1899 zum Lesen und Durchsuchen bereit und ermöglichte es, Erkennungsfehler aus dem Digitalisierungsprozess sofort zu korrigieren. Das Projekt ist abgeschlossen, zum Archiv der SAC-Publikationen geht es hier:

Publiziert in Projektarchiv
Dienstag, 21 Juli 2020

Dialäkt Äpps

Verwenden Sie unsere interaktiven Dialäkt Äpps, um Dialekte zu sehen, zu hören, aufzunehmen, aufzubewahren.

Publiziert in Projektarchiv
(C) Andre Wunstorf
Donnerstag, 02 Mai 2019

Categories to come

Worum geht es in dem Projekt konkret?

So Vieles dreht sich um das Eine - und doch fehlen uns manchmal die Worte. Wie sprechen wir mit wem über unsere Körper, unsere Vorlieben, Handlungen und Bedürfnisse, wenn es um Sex und sexuelle Befriedigung geht? Jede*r ist nicht nur dazu eingeladen die eigene Sexualität in Worte zu fassen, sondern auch neue Worte und Fantasien zu schaffen. Ziel des Projektes ist es, eine Plattform und Ressourcen zu schaffen, die bisher unbenannte Themengebiete der Sexualität im interdisziplinären Kontext besprech- und erforschbar machen.  

Wie können die Bürger*innen mitforschen?

Bürger*innen gestalten aktiv das künftige sexualsprachliche Vokabular mit und geben der Forschung wichtige Impulse. Bürger*innen können eigene Begriffe & Beschreibungen für intime Handlungen & eigenes sexuelles Verlangen aufschreiben. Außerdem können sie Stellen aus Liedern, Büchern oder Filmen, die sexuell erregend sind, sammeln und benennen. Sie können Filme & Fotos und andere kulturelle Werke anschauen und be­schreiben, was dort zu sehen ist und diese verschlagworten. Sie können Bücher & Texte lesen und Stellen mit sexuellen Handlungen herausfiltern & sie verschlagworten

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse bilden eine Ressource, um bisher unbenannte Themengebiete der Sexualität abzubilden. Diese Datensammlung wird öffentlich bereitgestellt und kann für linguistische, sozial- und sexualwissenschaftliche, gender-, medien- oder literaturbezogene Forschungsfragen sowie zur Kunstproduktion herangezogen werden.

Wozu trägt die Forschung bei?

Categories to Come hilft dabei eine neue Ressource für die Erforschung von Sexualität in verschiedenen Disziplinen aufzubauen. Dies basierend auf zwei Annahmen, nämlich dass 1) das bestehende sexualsprachliche Vokabular nur in Teilen erfasst ist und 2) durch die gesellschaftliche Visualität und der im Erfahrungsraum angesiedelten Sexualität (und somit häufig fehlenden Sprachlichkeit), viele Handlungen und Fantasien noch nicht dem Versuch unterzogen wurden, sie in Worte zu fassen. Künstlerische Forschung verbindet künstlerisches und wissenschaftliches Erkenntnisinteresse miteinander. Anders als bei rein wissenschaftlicher Forschung erlaubt es das künstlerische Element auch kreativ zu werden und neue Worte zu schöpfen. So trägt Categories to Come dazu bei, die Forschung in Bezug auf Sexualsprache und sexuelles Verlangen vielfältiger zu machen. An diesem Projekt wird deutlich, was der künstlerische Anteil in einem Forschungszusammenhang sein kann, wie er eine andere Art von Wissen produziert als rein wissenschaftliche Forschung und wie dies im interdisziplinären Kontext einen Beitrag liefern kann. Dadurch, dass die Ergebnisse öffentlich zugänglich sind, können Bürger*innen selbst die Datenbank nutzen und neue Arten und Begriffe finden, um über Sexualität zu sprechen. Hierdurch wird einer Tabuisierung entgegengewirkt und eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualität befördert.

Bildergallerie

Publiziert in Aktuelle Projekte

Logo Akademie der Wissenschaften Schweiz SC Primärlogo 25 Jahre V