Welche Aktivitäten werden angeboten?
Das Netzwerktreffen
Das Citizen-Science-Netzwerktreffen bietet den Mitgliedern unseres Netzwerks die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und ein praktisches Thema, offene Fragen und Herausforderungen sowie Erfolge im Zusammenhang mit Citizen Science zu diskutieren. Das Netzwerktreffen findet zwei bis drei mal im Jahr physisch statt.
The COffee break
COllaboration, COcreation und COntribution mit der COmmunity of Citizen Science in der Schweiz. The COffee break ist eine informelle und virtuelle Kaffeepause, die es den Mitgliedern des Netzwerks ermöglicht, sich regelmässig und niederschwellig online zu treffen. The COffee break findet jeden ersten Dienstag im Monat statt.
Für wen sind die Aktivitäten gedacht?
Die Aktivitäten stehen allen Personen offen, die sich für das Thema Citizen Science interessieren oder aktiv an der Entwicklung von Projekten beteiligt sind.
Hast du Lust, ein Projekt vorzustellen oder ein Thema vorzuschlagen, das dir am Herzen liegt?
Schicke es uns per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Vergangene Netzwerktreffen
29. Juni 2023: Co-Create and Connect: Netzwerktreffen des Citizen Science Netzwerk Schweiz
Unter dem Motto "Co-Creation and Connect" haben wir engagierte Projektleitende aus der Schweiz forscht Community zusammengebracht.
Das Ziel des Treffens bestand darin, die Weiterentwicklung unserer Plattform Schweiz forscht voranzutreiben und Feedback sowie Vorschläge zur Verbesserung der Inhalte und Funktionen der Plattform einzuholen. In einer inspirierenden und interaktiven Atmosphäre haben die Teilnehmenden in verschiedenen Breakout-Sessions ihre Herausforderungen und Ideen präsentiert.
Die Grundlage unserer Arbeit bildete der Design-Thinking-Ansatz, der sich auf die Bedürfnisse und Perspektiven der Nutzer:innen konzentriert. Die methodischen Schritte des Design Thinkings, von der Problemanalyse bis hin zur Prototypenerstellung und kontinuierlichen Iteration, ermöglichten uns, innovative Lösungsansätze zu entwickeln.
In den Breakout-Sessions wurden folgende Themen diskutiert und wertvolle Erkenntnisse gewonnen:
- Wissenstransfer mit und für Citizen Scientists
- Interessensvertretung und Sichtbarkeit von Citizen Science
- Rekrutierung von Citizen Scientists und deren langfristige Bindung ans Projekt
- Finanzierung von "nicht-klassischen" Forschungsprojekten
- Kommunikation mit JournalistInnen
Das Netzwerktreffen bot die Möglichkeit, voneinander zu lernen, sich auszutauschen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für ihre aktive Beteiligung und wertvollen Beiträge.
Mehr Informationen zu den Diskussionen findest du in der Präsentation.
Interessensvertretung und Sichtbarkeit von Citizen Science
Wissenstransfer mit Citizen Scientists
Rekrutierung von Citizen Scientists
Finanzierung von “nicht-klassischen“ Forschungsprojekten
Kommunikation mit Journalist:innen
21. September 2022: "Citizen Science und Kompetenzen - wie können Kompetenzen sichtbar gemacht und wertgeschätzt werden?"
Im Rahmen eines Workshops mit der Partizipativen Wissenschaftsakademie (PWA) haben wir uns mit dem Thema der notwendigen und erworbenen Kompetenzen von Freiwilligen und akademischen Wissenschaftler:innen in Citizen-Science-Projekten auseinandergesetzt. Mehr Informationen zu den Diskussionen des Netzwerktreffens findest du im Protokoll und in der Präsentation.
8. März 2022: Schweizer Citizen-Science-Prinzipien: Von der Theorie zur Praxis
In kleinen Gruppen diskutierten wir die zehn Schweizer Citizen-Science-Prinzipien, reflektierten deren Bedeutung für Projekte und teilten unsere Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung. Die Diskussionen waren sehr positiv und anregend.
Während des Netzwerktreffens wurde vorgeschlagen, gute Beispiele für die praktische Umsetzung der zehn Schweizer Citizen-Science-Prinzipien zu sammeln und sichtbar zu machen. Mehr zum Netzwerktreffen findest du im Protokoll und in der Präsentation.
7. September 2021 : Beteiligung der Bevölkerung an wissenschaftlichen Projekten.
Alexander Seifert (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) und Susanne Tönsmann (PWA) haben eine interessante und repräsentative Studie zu diesem Thema durchgeführt, mit diesem Ergebnis: Rund die Hälfte der Bevölkerung ist daran interessiert, sich an Forschung zu beteiligen!
Dieses erfreuliche Ergebnis war der Ausgangspunkt für unsere Diskussion, die wir in drei Gruppen führten:
- Wie können wir Bürger zur Teilnahme an Citizen-Science-Projekten motivieren?
- Wie können wir die Barrieren abbauen, die viele Menschen von einer Teilnahme abhalten?
Die Diskussionen resultieren nicht nur in zahlreichen Ideen und Ansätzen, sondern warfen auch verschiedene neue Fragen auf. Die Präsentation von Alexander Seifert ist hier abrufbar. Weitere Informationen zum Netzwerktreffen findest du hier im Protokoll.
22. November 2018 - Citizen Science und Freiwilligenarbeit
14. Mai 2018 - Citizen Science und Hochschulen
30. November 2017 - Was bringt Citizen Science der Wissenschaft? Best Practice