Partnerorganisationen

Das Geschäftstselle Citizen Science Schweiz arbeitet mit zahlreichen Partnerorganisationen zusammen, die auf nationaler und internationaler Ebene bei der Entwicklung und Förderung von Citizen-Science-Projekten aktiv sind.

Nationale Partnerorganisationen  

 logo_de_transparent.png

 

Citizen Science Zürich

Citizen Science Zürich ist eine gemeinsame Initiative der Universität Zürich und der ETH Zürich. Die Organisation unterstützt Forschende der beiden Universitäten sowie Bürger:innen bei der gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung von Citizen-Science -Projekten. Sie zielt darauf ab, den partizipativen Ansatz in der Forschung zu stärken und Projekte zu unterstützen, bei denen Personen aus der Bevölkerung potenziell in alle Phasen des Forschungsprozesses einbezogen werden. Eine Projektplattform, verschiedene Tools und Netzwerkveranstaltungen stehen zur Verfügung. 

Das Citizen Science Netzwerk Schweiz forscht steht in regelmässigem Kontakt mit Citizen Science Zürich. Gemeinsam setzen wir uns für die Sensibilisierung und Verankerung der Citizen Science in der Hochschullandschaft sowie in der Zivilgesellschaft ein.

 

263280 173552346140951 1451217520 n

ColLaboratoire (Université de Lausanne)

Das ColLaboratoire ist die Abteilung für Aktionsforschung, kollaborative und partizipative Forschung der Universität Lausanne (UNIL). Sein Ziel ist es, die Bedürfnisse, Kompetenzen und das Wissen der sozialen Akteur:innen in die Forschungsaktivitäten zu integrieren, um die soziale Innovation durch Forschung zu fördern. 

   


Internationale Partnerorganisationen

Citizen Science gewinnt auch auf internationaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Daher ist es für alle Citizen-Science-Akteur:innen wichtig, sich auf internationaler Ebene zu vernetzen. 

 


österreich forscht

 

Österreich forscht – Citizen-Science-Netzwerk Austria

Das Citizen-Science-Netzwerk Austria Österreich forscht wurde 2017 gegründet. Es wird von der Universität für Bodenkultur in Wien koordiniert. Ziel des Netzwerks ist es, Citizen Science in Österreich weiter auszubauen, ihre Qualität zu fördern und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken. 

Mit Österreich pflegt die Geschäftsstelle Citizen Science Schweiz und das Netzwerk Schweiz forscht einen aktiven Austausch im Bereich der partizipativen Forschung, sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf strategische Fragen. Diese Synergien sollen die Anerkennung der Citizen Science in Österreich und der Schweiz stärken. 

BsW

 

Büger schaffen Wissen

Bürger schaffen Wissen ist die zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland und präsentiert, vernetzt und unterstützt seit November 2013 Citizen-Science-Projekte. Das Team von Bürger versteht es als seine Aufgabe, Citizen Science in Deutschland weiterzuentwickeln, bekannter zu machen und über Projekte zum Mitforschen zu informieren. 

 

 OeAD

OeAD-Zentrum für Citizen Science

Das Zentrum für Citizen Science des OeAD dient als Informations-, Beratungs- und Servicestelle für Citizen Science in Österreich. Ziel ist es, Citizen Science in der Wissenschafts- und Bildungslandschaft zu verankern. Zudem fördert der OeAD mit dem Programm „Sparkling Science 2.0“ im Auftrag des BMBWF Forschungsprojekte, in welchen Forschungs- und Bildungseinrichtungen und soweit als möglich zusätzlich die Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und gemeinsam zur Gewinnung von innovativen Forschungsergebnissen beitragen. Dieses Programm zielt darauf ab, Barrieren zwischen dem Wissenschafts- und dem Bildungssystem abzubauen und Kinder und Jugendliche aktiv in Forschung einzubinden. 

 ecsa

 

European Citizen Science Association (ECSA)

Die Geschäftsstelle Citizen Science Schweiz ist auch Mitglied der European Citizen Science Association (ECSA). Sie ist eine wichtige strategische Partnerin. Die ECSA hat sich eine europaweite Förderung der Citizen Science zum Ziel gesetzt. Bürger:innen sollen mehr Wertschätzung erfahren und gefördert werden. Citizen Science soll sich als Methode etablieren und von Forschenden wie Förderinstitutionen anerkannt und mitgetragen werden. Im Jahr 2018 durften wir die zweite ECSA-Konferenz in Genf durchführen. Interessierten stehen verschiedene Möglichkeiten offen, sich bei ECSA zu engagieren (z.B. im Rahmen von Arbeitsgruppen).

Die ECSA hat eine Reihe von Leitlinien und Strategien erstellt, die ihre Arbeitsweise beschreiben.

 

 

Logo Akademie der Wissenschaften Schweiz SC Primärlogo 25 Jahre V