D-A-CH AG

Die Arbeitsgruppe D-A-CH fördert den Austausch und die Zusammenarbeit der Citizen-Science-Aktivitäten in Österreich, Deutschland und der Schweiz.Logo2

Titel: Arbeitsgruppe D-A-CH
Mitglieder und Ansprechpersonen: Tiina Stämpfli (CH), Olivia Höhener (CH), Wiebke Brink (D), Daniel Dörler (A), Florian Heigl (A)



Mission und Ziele der Arbeitsgruppe


Das Anliegen der AG ist es, die Zusammenarbeit im deutschsprachigen Raum zu intensivieren, Synergien zu nutzen, Best-Practice auszutauschen und kurze Wege des (informellen) Austauschs zu etablieren. Ziele dabei sind: 

  • Der Ausbau persönlicher Kontakte und der Aufbau engerer Kooperationen
  • Das Eruieren bzw. Setzen gemeinsamer Schwerpunkte
  • Die Ermöglichung trilateraler Projektkonsortien sowie das Anstossen konkreter Projekte
  • Die inhaltliche und qualitative Weiterentwicklung von CS im deutschsprachigen Raum
  • Ein gestärkter und einheitlicherer Auftritt von CS im internationalen Raum

 

Aktuelle Themen für das Jahr 2023


Die D-A-CH AG plant für 2023 folgende gemeinsame Aktivitäten: 

  • Citizen Science Konferenzen: Bei den sowohl in Deutschland, Österreich und in der Schweiz stattfindenden nationalen Konferenzen gibt es Synergiepotenziale, die noch stärker ausgeschöpft werden können. 2023 sind Mitglieder der D-A-CH AG in den jeweils anderen Konferenzgremien vertreten.
  • An der OECSK 2023 war die D-A-CH AG mit einem gemeinsamen Workshop zum Thema «Mentoring unter einem DACH» aktiv dabei. Damit knüpfte die D-A-CH AG an das gemeinsam eruierte Thema «Mentoringprogramm» an. In kritisch-konstruktiver Atmosphäre wurden die bisherigen Möglichkeiten gespiegelt und nach neuen Ideen für ein länderübergreifendes Mentoring Angebot für die CS Community gesucht. Derzeit verzichtet die DACH AG auf eine Institutionalisierung eines länderübergreifenden Angebots, das in den Ländern praktizierte punktuelle bedarfsorientierte Mentoring erweist sich als effizient und effektiv.
  • Trainingsangebote: Im Bereich «Training» befasst sich Die D-A-CH AG 2023 mit den Themen «Open Data in Citizen Science» und «Digitale Ethik». Entsprechende digitale Veranstaltungen werden gemeinsam geplant und durchgeführt. Darüber hinaus plant die D-A-CH AG die Verarbeitung der Erkenntnisse in Form eines Leitfadens o.Ä..

 

Zusammensetzung


Die Mitglieder der  D-A-CH AG arbeiten an Hochschulen und Forschungsinstitutionen oder sind anderweitig tätig als Akteur:innen im Kontext von Citizen Science. Sie kommen unter anderem aus folgenden Institutionen:

  • Österreich forscht / Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
  • OeAD – Zentrum für Citizen Science
  • Schweiz forscht / Science et Cité
  • Partizipative Wissenschaftsakademie (Universität Zürich/ ETH Zürich)
  • Bürger schaffen Wissen (Berlin) (Wissenschaft im Dialog & Museum für Naturkunde Berlin)
  • Universität Münster
  • Friedrich-Schiller Universität Jena
  • Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Mannheim)
  • open science for open societies - os4os gUG

 

Nächstes Treffen: 23.8.2023 (digital)

 

Vergangene Treffen

 

Kontakt/Ansprechpersonen:

Ö: Daniel Dörler: daniel.doerler[at]boku.ac.at; Florian Heigl: florian.heigl[at]boku.ac.at 

CH: Tiina Stämpfli: tiina.staempfli[at]science-et-cite.ch; Olivia Höhener: olivia.hoehener[at]uzh.ch

D: Wiebke Brink: info[at]buergerschaffenwissen.de


 

Webinar: Digitale Ethik in Citizen Science

27. September 2023, 10:00 bis 11:30 Uhr, via Zoom

Inhalt: Citizen Science-Projekte sind zwangsläufig auch ethischen Gesichtspunkten unterworfen, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Personen ausserhalb des Forschungsbetriebes. Viele der Projekte stützen sich für die Zusammenarbeit auf digitale Tools, vor allem dann, wenn sie mit einer großen Zahl von Citizen Scientists zusammenarbeiten. Mit der Verwendung dieser digitalen Tools sind jedoch auch spezielle ethische Fragen verbunden. Was sind das für Fragen und wie können sie beantwortet werden? Vor welchen ethischen Herausforderungen stehen Citizen Science-Projekte im digitalen Raum? Diese und weitere Fragen sollen in einem Webinar, das von der AG D-A-CH organisiert wird, von der Expertin Prof. Dr. Petra Grimm von der Hochschule der Medien in Stuttgart beantwortet werden. Am Ende des Webinars wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.

Prof. Dr. Petra Grimm ist seit 1998 Professorin für Medienforschung und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien Stuttgart. Sie ist Gründerin und Mitglied im Leitungsgremium des Instituts für Digitale Ethik (IDE) und Ethikbeauftragte der HdM. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen, u.a. zu den Themen „Digitaler Wandel“, „Digitale Ethik“, „Narrative Medienforschung“ sowie „Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen“. Zudem ist sie (Mit)Herausgeberin der Schriftenreihe „Medienethik“ im Franz Steiner Verlag sowie der Schriftenreihe „Daten - Recht - Digitale Ethik“ im Nomos Verlag.

Zur Anmeldung geht es hier.


 

Open Data in Citizen-Science-Projekten

Hands-on Workshop für geisteswissenschaftliche Citizen Science Projekte am 7. September
Anmeldung und Infos hier.

Einführungswebinar vom 3. Juli 2023
Was steckt hinter dem Begriff Open Data? Welche Relevanz hat Open Data für Citizen Science? Und welche Erfahrungen und Strukturen gibt es dazu bereits in Citizen-Science-Projekten? In einem einführenden Webinar mit Prof. Dr. Stefan Scherbaum (Universität Dresden) und Dr. Melanie Röthlisberger (Universität Zürich) wurden diese und weitere Fragen rund um das Thema Open Data beantwortet. Das Webinar richtete sich an Open-Data-Neulinge, also Projektkoordinierende und Interessierte aus dem Bereich Citizen Science, die bisher keine oder nur wenig Erfahrung mit Open Data in ihren Projekten gesammelt haben. Nun ist die Aufzeichnung des Webinars online verfügbar und kann unten angesehen werden.

Ein Veranstaltungsreihe der DACH-AG.
Das Webinar war der Auftakt einer Workshopreihe zu Open Data: Ab September 2023 folgen Hands-On-Workshops, in denen für verschiedene Fachdisziplinen Kriterien, Tools und Best-Practices von Open Data in Citizen-Science-Projekten erarbeitet werden. Das Webinar ist als Einführung verpflichtend für die Teilnahme an den fachspezifischen Workshops. Informationen zu den Hands-On-Workshops erhalten Sie über die Newsletter von Bürger schaffen Wissen, Österreich forscht, Schweiz forscht, Citizen Science Zürich und OeAD Citizen Science.

Medien

Logo Akademie der Wissenschaften Schweiz SC Primärlogo 25 Jahre V