AG D-A-CH

Die Arbeitsgruppe D-A-CH fördert den Austausch und die Zusammenarbeit der Citizen-Science-Aktivitäten in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Titel: Arbeitsgruppe D-A-CH
Mitglieder: Tiina Stämpfli (CH), Wiebke Brink (D), Daniel Dörler & Florian Heigl (Ö)


Warum braucht es eine Arbeitsgruppe D-A-CH?
Das Anliegen der AG ist es, die Zusammenarbeit im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) zu intensivieren, Gemeinsamkeiten zu nutzen, Best-Practice auszutauschen und kurze Wege des (informellen) Austauschs zu etablieren. Ziel dabei ist es, trilaterale Projektkonsortien zu ermöglichen, Projekte anzustoßen, im internationalen Raum gestärkt aufzutreten, persönlichen Kontakte auszubauen und generell enger zu kooperieren. Darüber hinaus geht es darum, CS sowohl inhaltlich als auch qualitativ im deutschsprachigen Raum weiterzuentwickeln und gemeinsam Schwerpunkte zu eruieren, bzw. zu setzen.

Wie funktioniert die Arbeitsgruppe D-A-CH?
Die Mitglieder der DACH-Gruppe treffen sich regelmässig zum Austausch und besuchen die nationalen Citizen-Science-Konferenzen der Partnerländer. 


Ansprechpersonen

Tiina Stämpfli: tiina.staempfli[at]science-et-cite.ch & Olivia Höhener: olivia.hoehener[at]uzh.ch (CH)

Webke Brink: wiebke.brink[at]w-i-d.de (D)

Daniel Dörler: daniel.doerler[at]boku.ac.at (Ö)

Florian Heigl: florian.heigl[at]boku.ac.at (Ö)

Logo Akademie der Wissenschaften Schweiz SC Primärlogo 25 Jahre V