pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • Citizen Science Spotlight
    Hier präsentieren wir einen Überblick über verschiedene Initiativen und Arbeiten im Rahmen von Citizen Science an unterschiedlichen Orten und Institutionen.

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Der Begriff Open Science umschreibt die verschiedenen Strategien mit dem Ziel wissenschaftliche Resultate und Daten einfach zugänglich zu machen sowie deren Entstehung transparent zu gestalten. Weil transparente Prozesse für Citizen Science absolut zentral sind, ist sie eng mit Open Science verknüpft.
Citizen Science erfreut sich nicht nur in der Schweiz immer grösserer Beliebtheit. Auch in anderen Ländern gibt es zahlreiche Netzwerke und Plattformen, welche Citizen Science auf verschiedenen Ebenen fördern. Nationale Plattformen    Schweiz:  Schweiz forschtCitzien Science Zürich (lokaler Schwerpunkt, Förderprojekte)  Deutschland: mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffenAFO - Universität Münster (lokaler Schwerpunkt)…
Forschung generell wird häufig über Drittmittel finanziert, so auch Citizen-Science-Projekte. Daher hat die Schweizer Expert:innengruppe für Citizen Science im Bericht «Citizen Science in Switzerland: Taking Stock and Ways Into the Future» die Finanzierung als eines der vier wichtigsten Handlungsfelder definiert. Die meisten Empfehlungen richten sich an die Fördergebenden und den…
Workshop zum Verfassen von Artikeln für das Musiklexikon der Schweiz (MLS) - Kurzbericht vom 28.11.2023    Irène Minder-Jeanneret, Präsidentin des Kuratoriums Musiklexikon der Schweiz      Am 25. November 2023 organisierte die Steuerungsgruppe des MLS in Bern einen Workshop, in welchem die interessierte Bevölkerung eingeladen wurde, das Schreiben von Artikel über…

Asiatische Mörtelbiene

  • Tiere
  • biodiversitat
  • insekten
  • invasive art
  • exotische art
  • wildbiene
  • bestauber
  • biene
  • hautflugler
  • monitoring
  • insektenhotel
  • nisthilfe
Wir suchen die Asiatische Mörtelbiene!

WildLIVE! - Entdecke wilde Tiere von zu Hause aus

  • biodiversitat
  • Tiere
  • umweltschutz
  • Landnutzung
  • wildtiere
Gehen Sie mit uns auf eine Reise um die Welt und helfen Sie uns bei der Bestimmung von Tieren!
Bearbeiten Sie im Transkriptionstool von e-manuscripta.ch Briefe von Betsy Meyer.
Werde Plastik Pirat:in – erforsche mit uns, wie der Plastikmüll in unsere Meere gelangt und wo seine Reise ins Meer beginnt!
Neben unzähligen engagierten Citizen Scientists gehören zum Netzwerk von Schweiz forscht unterschiedlichste Organisationen aus verschiedensten Disziplinen. Die Mitglieder arbeiten unter anderem für Hochschulen, Verwaltungen, Verbände, Natur- und Tierparks, Bibliotheken, Museen, Archive, medizinische Institutionen, private Organisationen, NGOs, Stiftungen, Medienhäuser oder den Akademien der Wissenschaften.  All diese Organisationen und ihre Vertreter:innen eint,…
Das Geschäftstselle Citizen Science Schweiz arbeitet mit zahlreichen Partnerorganisationen zusammen, die auf nationaler und internationaler Ebene bei der Entwicklung und Förderung von Citizen-Science-Projekten aktiv sind.
Schweiz forscht ist die zentrale Plattform und wichtigstes Netzwerk für Citizen Science in der Schweiz und präsentiert, vernetzt und unterstützt seit 2014 Citizen-Science-Projekte aus allen Fachbereichen und Partizipationsgraden: kontributiv, kollaborativ, ko-kreiert. Wir verfolgen als Geschäftsstelle Citizen Science Schweiz das Ziel, Citizen Science schweizweit sichtbarer zu machen, Projektleitende und Organisationen zu…
Kennst du Schmerzen, die andauernd da sind? Hast du Fragen dazu, auf die du bisher keine Antworten findest? Dann mach mit und erstelle mit anderen zusammen eine Forschungsagenda! Worum geht es in dem Projekt konkret? Kinder und Jugendliche sind häufig von chronischen Schmerzen betroffen, das heisst von Schmerzen, die während…
Seite 1 von 17


Logoreihe oben ausgerichtet