pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte, bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt? Dann kanst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die zweite Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’23 fand am 29. und 30. März 2023 im Landhaus Solothurn unter dem Motto «Citizen Science - Wirkung durch Partizipation!» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Das Citizen Science
Netzwerk Schweiz forscht

Als Mitglied des Citizen-Science-Netzwerk hast du das ganze Jahr über die Möglichkeit, dich verschiedenen Aktivitäten des Netzwerks anzuschliessen.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich (siehe Video unten). Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools und Publikationen
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.   Citizen Science Schools  Die Citizen Science School richtet sich an Nachwuchsforschende (ECR) und Citizen-Science-Praktiker:innen. Die Citizen Science School wird von der Universität Zürich und der…

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Am diesjährigen DARIAH-CH* Study Day war Tizian Zumthurm, Projektleiter im Programm Citizen Science, Teil des eröffnenden Roundtables zum Thema Citizen Science und Crowdsourcing in den Geisteswissenschaften sein. Zusammen mit Yvonne Schweizer von publics-arts.ch (Crowdsourcing zur Schweizerischen Plastikausstellung Biel) und Vera Chiquet von PIA (Participatory Knowledge Practices in Analogue and Digital Image…
Die LIBER Citizen Science Working Group hat den zweiten Teil ihres englischsprachigen Leitfadens für die Durchführung von Citizen Science Projekten in und durch Forschungsbibliotheken veröffentlicht. Wir sassen mit Stefan Wiederkehr, Chefbibliothekar Spezialsammlungen / Digitalisierung an der Zentralbibliothek Zürich und Mitglied der Begleitgruppe für das Programm Citizen Science Schweiz, zusammen und…
Aufgrund der Tradition der naturwissenschaftlichen Gesellschaften, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, ist die Naturbeobachtung in der Schweiz ein sehr gut abgedecktes Feld. Bis heute stammt die Mehrheit der in der Schweiz existierenden Citizen-Science-Projekte aus dem Bereich der Naturwissenschaften. In den letzten Jahren haben sich jedoch auch vielversprechende Projekte im…
Ohne Finanzierung keine Citizen Science. Wir sammeln Informationen und Tipps über Institutionen und Möglichkeiten zur Projektfinanzierung, die wir bald auf dieser Seite teilen werden. Zu diesem Zeitpunkt weisen wir gerne auf die Seed Grants von Citizen Science Zürich hin. Dies ist momentan das einzige Fördergefäss in der Schweiz, welches spezifisch…
Hier steht der Text     <iframe width="768" height="432" src="https://miro.com/app/live-embed/uXjVNOTeQL0=/?moveToViewport=-1094,-644,2298,1176&embedId=65011560481" frameborder="0" scrolling="no" allow="fullscreen; clipboard-read; clipboard-write" allowfullscreen></iframe>    
Titel: Begleitgruppe für das Programm Citizen Science Schweiz Leitung und Koordination: Science et Cité / Geschäftsstelle Citizen Science Schweiz (Tiina Stämpfli)Ziele: Empfehlungen und Feedback zum Programm Citizen Science Schweiz Warum braucht es eine Begleitgruppe für das Programm Citizen Science Schweiz?  Mit der neuen Begleitgruppe wollen wir das Programm Citizen Science Schweiz breit abstützen,…
Hier ist etwas am entstehen...  
Die erste Schweizer Citizen Science Konfernez CitSciHelvetia'21 diente dazu, die Akteur:innen der Citizen Science in der Schweiz zusammenzubringen und ihre verschiedenen Ansätze und Projekte zu vernetzen. Diese Bürgerwissenschaftsbewegung hat in der Schweiz an Bedeutung gewonnen und wird von verschiedenen Disziplinen und Organisationen vorangetrieben. Ob von Hochschulen organisiert, in Schulen integriert…
 Die CitSciHelvetia’23 wurde von Science et Cité mit Schweiz forscht organisiert und fand am 29. und 30. März 2023 im Landhaus Solothurn unter dem Motto «Citizen Science – Wirkung durch Partizipation!» statt.  Die Konferenz folgte dabei verschiedenen Themensträngen:  Grundlagen von Wirkungszusammenhängen und Wirkungslogik Wirkung von Citizen Science in Forschung, Gesellschaft, Natur/Umwelt, Wirtschaft,…
CitSciHelvetia'23 Die CitSciHelvetia ist die Schweizer Citizen-Science-Konferenz. Sie vernetzt Schweizer Akteure der Citizen Science und partizipativen Forschung, fördert den Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Lernen zwischen den drei Sprach- und Kulturregionen und ist die Plattform für den fachlichen Austausch. Die CitSciHelvetia wendet sich an Projektleitende und Projektmitarbeitende von Citizen-Science-Projekten, Vertreter:innen von…
Titel: LIBER Citizen Science AGLeitung und Koordination: Thomas Kaarsted, Deputy Library Director, University Library of Southern Denmark / Tiberius Ignat, Scientific Knowledge Services (SKS) Switzerland, DirectorMitglieder aus der Schweiz: Tiberius Ignat, Scientific Knowledge Services (SKS) Switzerland; Stefan Wiederkehr, Chefbibliothekar Spezialsammlungen / Digitalisierung Zentralbibliothek Zürich Ziele: Förderung von Citizen Science als Teil des breiteren Paradigmas von Open Science, Herausgabe eines…
Kann Tee trinken uns helfen den Klimawandel zu verstehen? Ja, aber wir brauchen Ihre Hilfe! Wir möchten, dass Sie unser Forschungspartner werden und an einem der zur Zeit größten Experimente zu Zersetzungsprozessen im Boden teilnehmen.
Seite 1 von 14

Logo Akademie der Wissenschaften Schweiz SC Primärlogo 25 Jahre V