pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte, bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt? Dann kanst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die zweite Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’23 findet am 29. und 30. März 2023 im Landhaus Solothurn unter dem Motto «Citizen Science - Wirkung durch Partizipation!» statt.

previous arrow
next arrow

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Neben unzähligen Citizen Scientists dürfen wir viele unterschiedliche Organisationen zu unserem wachsenden Netzwerk zählen. Die Mitglieder stammen aus verschiedensten Disziplinen. Die Geschäftsstelle von Schweiz forscht versucht alle relevanten Stakeholder in der Schweiz, die sich für die Unterstützung und Förderung von Citizen Science einsetzen, zu identifizieren und miteinander zu verbinden. Die folgende Aufzählung…

SoilPlastic - Wie viel Plastik verbirgt sich in unseren Böden?

  • boden
  • bodengesundheit
  • plastik
  • umweltbeobachtung
  • Landnutzung
  • landwirtschaft
  • bodenleben
SoilPlastic ist ein Citizen Science Projekt, in welchem Daten über Plastik in Böden gesammelt werden. Für die Teilnahme ist keinerlei Vorwissen nötig und du kannst deine Beobachtungen in wenigen Minuten in der SoilPlastic App eintragen. Worum geht es? Plastikprodukte und deren Überreste sind allgegenwärtig. Wir wissen jedoch noch wenig darüber,…
Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.   Citizen Science Schools  Die Citizen Science School richtet sich an Nachwuchsforschende (ECR) und Citizen-Science-Praktiker:innen. Die Citizen Science School wird von der Universität Zürich und der ETH Zürich ausgerichtet. In den intensiven Citizen Science Schools…
Erfahre mehr zur Bedeutung, Geschichte und Anwendung von Citizen Science.
Der Vorstand der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) hat Science et Cité im Rahmen der Initiative Citizen Science der Akademien Schweiz 2021-24 (ICSA+) mit diesem Projekt beauftragt. Um den Status der Citizen Science in der Schweiz zu erfassen, hat sich eine Arbeitsgruppe formiert.
Die Schweizer Citizen-Science-Prinzipien sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen für Citizen Science in der Schweiz. Die Zusammenarbeit wurde von einer entsprechenden Arbeitsgruppe koordiniert.
Das Geschäftstselle Citizen Science Schweiz arbeitet mit zahlreichen Partnerorganisationen zusammen, die auf nationaler und internationaler Ebene bei der Entwicklung und Förderung von Citizen-Science-Projekten aktiv sind.
Über 2900 digitalisierte Landkarten aus den prachtvollsten Atlanten der Zentralbibliothek Zürich warten darauf, von Citizen Scientists geographisch verortet zu werden. Am 17. März findet zudem für Interessierte ein Workshop zur Georeferenzierung auf der Webplattform «Old Maps Online» in der ZB statt. Mehr dazu hier.
Die Arbeitsgruppe D-A-CH fördert den Austausch und die Zusammenarbeit der Citizen-Science-Aktivitäten in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Die Motivation hinter den Schweizer Citizen-Science-Prinzipien: eine gemeinsame Verständigung über Eckwerte von Citizen Science in der Schweiz.
Chair of the Swiss Expert Group for Citizen Science Science et Cité, Schweiz forscht / tous scientifiques, Linkedin The project makes it possible to approach Citizen Science on a national level for the first time and I find it important and exciting to value different experiences, expertise and expectations and to learn…
Über 2900 digitalisierte Landkarten aus den prachtvollsten Atlanten der Zentralbibliothek Zürich warten darauf, von Interessierten geographisch verortet zu werden. Wie laden Sie auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch einen reichen Kartenschatz aus alten Atlanten ein. Georeferenzieren Sie online Landkarten, indem Sie übereinstimmende Punkte auf heutigen und alten Karten identifizieren. Diese werden…
Seite 1 von 12

Logo Akademie der Wissenschaften Schweiz SC Primärlogo 25 Jahre V