Im Rahmen des Floreninventars Bern werden durch ehrenamtliche Pflanzenkennerinnen und -kenner die auf Stadtboden vorkommenden Wildpflanzen erhoben.
Wir stellen die aktuelle Häufigkeit aller Farn- und Blütenpflanzen im rund 1750 km2-grossen Kanton Zürich fest und dokumentieren die Veränderung seit 1840. An dieser grossen Aufgabe beteiligen sich über 140 Ehrenamtliche, die kartieren, historische Daten aufarbeiten, fotografiern und Texte verfassen.
Verwenden Sie unsere interaktiven Dialäkt Äpps, um Dialekte zu sehen, zu hören, aufzunehmen, aufzubewahren.
Das Projekt hat zum Ziel, das Wanderverhalten des Admirals sowie sein Vorkommen in Abhängigkeit von Umweltvariablen zu untersuchen. Citizen Science Beobachtungen des Admirals bilden dabei die Grundlage.
Unser Projekt befasst sich mit Quantenfehlerkorrektur. Vielleicht klingt das wie komplizierte Wissenschaft, aber mach dir keine Sorgen! Wir helfen dir, Quantenfehlerkorrektur zu verstehen und sogar daran zu forschen.
Ein Projekt der Scottish Collaboration for Public Health Research and Policy (SCPHRP) und der University of Edinburgh. Erfasse Deine Erfahrungen mit der Krankheit, sowie ihre Auswirkungen auf Dein Leben. Die App ist nicht als Software für Notfälle, oder für diagnostische / medizinische Zwecke gedacht.
Coastwards ist ein globales Citizen Science Projekt zum Thema 'Risiken des Meeresspiegelanstiegs'. Ziel des Projektes ist es, Daten über die physikalischen Eigenschaften von Küstengebiete für Risikoberechnungen zu erheben. Dafür werden TeilnehmerInnen weltweit eingeladen Fotos von Küsten auf einer Weltkarte hochzuladen.
Vormoderne handschriftliche Texte sind oft voller Abkürzungen, die sich modernen Lesern nicht mehr erschliessen. Das Projekt zielt daher auf den Aufbau einer Datenbank von Abkürzungen und Abkürzungszeichen und deren Auflösung.
Im ACQDIV wird untersucht wie Kinder ihre Erstsprache im natürlichen Umfeld erlernen. Familien nehmen ihren Alltag auf Video auf.