SACKokos stellte die Jahrbücher des Schweizerischen Alpenclubs von 1864 bis 1899 zum Lesen und Durchsuchen bereit und ermöglichte es, Erkennungsfehler aus dem Digitalisierungsprozess sofort zu korrigieren. Das Projekt ist abgeschlossen, zum Archiv der SAC-Publikationen geht es hier:
Helfen Sie mit herauszufinden, wie es um die Schweizer Igelpopulation steht und was die Gründe für den Rückgang sind!
Das Ziel der Untersuchung war es einen Gewöhnungseffekt der Haut an Feuchtigkeitscremen nachzuweisen, der beim regelmässigen auftragen im Gesicht erscheint.
MastWeb ist ein Netzwerk von Forst- und Naturexperten sowie interessierten Laien, welche Beobachtungen über die aktuelle Samenproduktion von Bäumen sammeln. Die zusammengetragenen Daten werden durch das MastWeb-Team ausgewertet und die Resultate den Beobachtern sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Hindernisse verunmöglichen, dass Fische und andere Tiere sich frei im Fluss bewegen können. Mit deiner Arbeit hilfst du, für einen europaweiten Atlas Fischwanderhindernisse in Zürcher Fliessgewässern aufzuzeigen.
Korrektur und Vervollständigung von automatisch erstellten Datenbankeinträgen zum umfangreichen Briefwechsel des Zürcher Reformators Heinrich Bullinger (1504-1575).
Das Mobiliar Lab für Naturrisiken der Universität Bern will Behörden und Bevölkerung die mit Überschwemmungen verbundenen Risiken besser bewusstmachen. Dazu baut es auf dem Web eine interaktive Bilderdatenbank zu Hochwasserereignissen auf.
GeoKokos ist eine interaktive Plattform, um Toponyme (Berge, Gletscher, Ortschaften, Flüsse, Regionen, Berghütten, Flurnamen, Täler, Seen) in den Jahrbüchern des Schweizer Alpen-Clubs aus dem 19. Jahrhundert zu markieren und mit ihrer exakten geographischen Position zu verlinken.
Das Smartphone spielt eine bedeutende Rolle für Jugendliche. In den öffentlichen Diskussionen kommen die Jugendlichen selbst kaum zu Wort. Im Forschungsprojekt „Generation Smartphone“ erforschten Erwachsene und Jugendliche gemeinsam die Smartphonenutzung Jugendlicher.
In den letzten Jahren haben smarte Technologien und neue Lifestyle die Herausforderungen der Stadt in den Bereichen Arbeit, Leben und Wohnen verändert. Auf der anderen Seite stehen wir den neuen Herausforderungen der Urbanisierung gegenüber: Wie wollen wir unsere Städte weiter entwickeln?