pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • Citizen Science Spotlight
    Hier präsentieren wir einen Überblick über verschiedene Initiativen und Arbeiten im Rahmen von Citizen Science an unterschiedlichen Orten und Institutionen.

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

3-2-1-heiss!

  • hitze
  • hitzeminderung
  • hitzeinseln
  • partizipation
  • klimawandel
  • messaktion
Worum geht es in dem Projekt?Das Phänomen der sogenannten Hitzeinseln in dicht bebauten Gebieten tritt aufgrund des Klimawandels immer häufiger, länger und intensiver auf. Diese sind für die Bevölkerung nicht nur unangenehm, sondern auch eine gesundheitliche Belastung. Wo es im Kanton Aargau besonders heiss wird, siehst du auf den Klimakarten…

3-2-1-heiss! Pilotprojekt in Zürich

  • klimaanpassung
  • hitze
  • hitzeminderung
  • hitzeinseln
  • messaktion
  • senior:innen
  • zurich
  • klimawandel
Worum geht es in dem Projekt? Klimawandels immer häufiger, länger und intensiver auf. Diese sind für die Bevölkerung nicht nur unangenehm, sondern auch eine gesundheitliche Belastung. Die Stadt Zürich hat sich deshalb entschlossen, mit dem Projekt «3-2-1-heiss!» der Hitze auf die Spur zu gehen. Dafür messen Senior:innen aus dem Kreis…

ornitho.ch

  • Tiere
  • amphibie
  • studie
  • saugetiere
  • heuschrecken
  • vogel
  • biodiversitat
  • umweltbeobachtung
  • fauna
  • vogelbeobachtung
  • umweltschutz
  • libellen
Ornitho.ch und seine App NaturaList ist das Webportal für das Melden und Übermitteln von Beobachtungen für OrnithologInnen und FeldbiologInnen in der Schweiz. Vergleichbare Webportale gibt es auch in vielen Nachbarländern und für ganz Europa. Ein Teil enthält ein breiteres Spektrum an taxonomischen Gruppen. Die ornitho-Familie koordiniert sich auf internationaler Ebene…

Musiklexikon der Schweiz

  • musik
  • Kultur
  • Schweiz
  • lexikon
  • multimedialitat
  • geschichte
Musik in der Schweiz in Geschichte und Gegenwart: Das Schweizer Musiklexikon für das 21. Jahrhundert Das Musiklexikon der Schweiz (MLS) ist das spartenübergreifende und mehrsprachige Online-Fachlexikon zur Schweizerischen Musikgeschichte. Es versteht sich als multimediale Informationsplattform zum historischen und heutigen Musikleben in der Schweiz und richtet sich sowohl an Musikerinnen und Musiker, Wissenschaftlerinnen und…

Quell-Lebensräume im Berner Oberland & Emmental aufspüren und bewerten

  • quelllebensraume
  • zustand
  • bewertung
  • schutz
  • Wasser
  • berner oberland
  • emmental
  • freiwilligenarbeit
  • lebensraume
  • biodiversitat
  • kanton bern
Quellen sind sehr kleine, wertvolle Lebensräume, die eine Vielzahl an einzigartigen und spezialisierten Tierarten beherbergen. Sie sind wahre Hotspots der Biodiversität. Viele natürliche Quell-Lebensräume sind heutzutage verschwunden oder zur Gewinnung von Trinkwasser gefasst worden. Auch durch die Landwirtschaft, den Siedlungsbau, Gewässerkorrektionen und den Klimawandel sind Quell-Lebensräume und ihre Bewohner häufig…
Forschung generell wird häufig über Drittmittel finanziert, so auch Citizen-Science-Projekte. Daher hat die Schweizer Expert:innengruppe für Citizen Science im Bericht «Citizen Science in Switzerland: Taking Stock and Ways Into the Future» die Finanzierung als eines der vier wichtigsten Handlungsfelder definiert. Die meisten Empfehlungen richten sich an die Fördergebenden und den…

GeoKokos

  • bergberichte
  • namenserkennung
  • geographie
  • geologie
  • historische texte
  • toponyme
  • toponomastik
GeoKokos ist eine interaktive Plattform, um Toponyme (Berge, Gletscher, Ortschaften, Flüsse, Regionen, Berghütten, Flurnamen, Täler, Seen) in den Jahrbüchern des Schweizer Alpen-Clubs aus dem 19. Jahrhundert zu markieren und mit ihrer exakten geographischen Position zu verlinken.
Untersuchung der Verbreitung von grossen pelagischen Meerestieren im zentralen Mittelmeer. Worum geht es in dem Projekt konkret? KYMA sea conservation & research untersucht die saisonale Verbreitung von grossen pelagischen Meerestieren wie Wale, Delfine, Meeresschildkröten und Grossfische im südlichen Thyrrhenischen Meer und im westlichen Ionischen Meer, beides Meeresgebiete im zentralen Mittelmeer.…

Sail & Explore

  • segeln
  • forschen
  • umweltschutz
  • mikroplastik
  • plastikverschmutzung
Mikroplastik ist zu einer der grössten Bedrohungen der Weltmeere geworden. Mit deiner Teilnhame hilfst du Daten zu sammeln um ein besseres Verständnis für die Art, Menge und Zusammensetzung des Mikroplastiks, als auch dessen Einfluss auf die Tierwelt in unseren Weltmeeren zu gewinnen.

GLOBE Observer - international mitwirken

  • international
  • monitoring
  • wolken
  • wetter
  • stechmucken
  • baumhohe
  • pflanzen
  • malaria
  Worum geht es in dem Projekt konkret? Mit der GLOBE Observer App können Bürgerwissenschaftler:innen weltweit Beobachtungen zu Wolken, zu Lebensräumen der Mücken, zu Baumhöhen und zu Landbedeckung erfassen. Die Beobachtungen stehen allen Interessierten zur freien Verfügung. Jede und jeder ist eingeladen seine Beobachtungen zu erfassent. Laden Sie die App…

Coastwards

  • erdwissenschaften
Coastwards ist ein globales Citizen Science Projekt zum Thema 'Risiken des Meeresspiegelanstiegs'. Ziel des Projektes ist es, Daten über die physikalischen Eigenschaften von Küstengebiete für Risikoberechnungen zu erheben. Dafür werden TeilnehmerInnen weltweit eingeladen Fotos von Küsten auf einer Weltkarte hochzuladen.

REISESTEINE – eine Online-Ausstellung zum Mitmachen

  • steine
  • reisen
  • ausstellung
  • geologie
  • geografie
  • sammlung
  • online
  • mitmachen
  • geschichten
  • fotos
Wer hat nicht schon einmal einen interessant aussehenden Stein am Strand, in den Bergen, im Garten oder am Wegesrand gefunden und sich gefragt, was das für ein Stein sein könnte? Woher die Streifen oder Punkte kommen und wie er wohl entstanden ist? Vielleicht erinnert er uns später sogar an eine…
Seite 4 von 19


Logoreihe oben ausgerichtet