pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • Citizen Science Spotlight
    Hier präsentieren wir einen Überblick über verschiedene Initiativen und Arbeiten im Rahmen von Citizen Science an unterschiedlichen Orten und Institutionen.

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Lebendige Thur

  • naturschutz
  • artenschutz
  • thur
  • fluss
Hilf mit, die Artenvielfalt der Thur zu entdecken!
Du betreibst selbst ein Projekt oder bist bei einem Citizen-Science-Projekt aktiv? Wunderbar! Gerne möchten wir dein Projekt auf unserer Plattform Schweiz forscht listen. So steigerst du die Sichtbarkeit deines Projekts und trägst dazu bei, Citizen Science in der Schweiz zu stärken. Darüber hinaus wirst du damit Teil unseres Netzwerks, kannst…
Einfach ein Foto zu knipsen und auf Instagram zu stellen, ist vielleicht keine grosse Sache. Oder? Wie baut man überhaupt einen guten Post auf? Und wie kreiert man über längere Zeit Inhalte mit wissenschaftlichem Anspruch? Welche Möglichkeiten bietet Instagram zur Interaktion mit einer Zielgruppe? Im Rahmen unseres diesjährigen Themenschwerpunkts Wissenschaftskommunikation…

Baumwanzen-Monitoring

  • stinkwanzen
  • insekten
  • invasive art
  • halyomorpha halys
Worum geht es in dem Projekt konkret? Die marmorierte Baumwanze, Halyomorpha halys, wurde etwa um das Jahr 2000 aus China in die Schweiz eingeschleppt. Der älteste Nachweis stammt aus Zürich-Seefeld aus dem Jahr 2004. Von dort hat sich die Wanze über die gesamte Schweiz und Europa ausgebreitet. Die Wanzen sind…
Hassbilder zirkulieren überall – sei es in den sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook oder Youtube, auf Webseiten oder auch auf Messengerdiensten wie Telegram und WhatsApp. Um einen umfassenden Überblick über das Ausmass der Hassbilder zu erhalten, benötigen wir für ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Graubünden und der Université de Fribourg Deine…
Bearbeiten Sie im Transkriptionstool von e-manuscripta.ch Briefe von Betsy Meyer.
«Tausende Augen sehen mehr als ein Supercomputer – es sei denn, sie arbeiten zusammen.» Das ist einer von fünf Vorschlägen, als wir im August 2025 ChatGPT nach einem «pfiffigen Einstiegssatz für einen Text zu Citizen Science und KI» fragten. Knapp drei Jahre nach der Einführung dieser wohl bekanntesten künstlichen Intelligenz…

3-2-1-heiss!

  • hitze
  • hitzeminderung
  • hitzeinseln
  • partizipation
  • klimawandel
  • messaktion
Worum geht es in dem Projekt?Das Phänomen der sogenannten Hitzeinseln in dicht bebauten Gebieten tritt aufgrund des Klimawandels immer häufiger, länger und intensiver auf. Diese sind für die Bevölkerung nicht nur unangenehm, sondern auch eine gesundheitliche Belastung. Wo es im Kanton Aargau besonders heiss wird, siehst du auf den Klimakarten…

3-2-1-heiss! Pilotprojekt in Zürich

  • klimaanpassung
  • hitze
  • hitzeminderung
  • hitzeinseln
  • messaktion
  • senior:innen
  • zurich
  • klimawandel
Worum geht es in dem Projekt? Klimawandels immer häufiger, länger und intensiver auf. Diese sind für die Bevölkerung nicht nur unangenehm, sondern auch eine gesundheitliche Belastung. Die Stadt Zürich hat sich deshalb entschlossen, mit dem Projekt «3-2-1-heiss!» der Hitze auf die Spur zu gehen. Dafür messen Senior:innen aus dem Kreis…

ornitho.ch

  • Tiere
  • amphibie
  • studie
  • saugetiere
  • heuschrecken
  • vogel
  • biodiversitat
  • umweltbeobachtung
  • fauna
  • vogelbeobachtung
  • umweltschutz
  • libellen
Ornitho.ch und seine App NaturaList ist das Webportal für das Melden und Übermitteln von Beobachtungen für OrnithologInnen und FeldbiologInnen in der Schweiz. Vergleichbare Webportale gibt es auch in vielen Nachbarländern und für ganz Europa. Ein Teil enthält ein breiteres Spektrum an taxonomischen Gruppen. Die ornitho-Familie koordiniert sich auf internationaler Ebene…

Quell-Lebensräume im Berner Oberland & Emmental aufspüren und bewerten

  • quelllebensraume
  • zustand
  • bewertung
  • schutz
  • Wasser
  • berner oberland
  • emmental
  • freiwilligenarbeit
  • lebensraume
  • biodiversitat
  • kanton bern
Quellen sind sehr kleine, wertvolle Lebensräume, die eine Vielzahl an einzigartigen und spezialisierten Tierarten beherbergen. Sie sind wahre Hotspots der Biodiversität. Viele natürliche Quell-Lebensräume sind heutzutage verschwunden oder zur Gewinnung von Trinkwasser gefasst worden. Auch durch die Landwirtschaft, den Siedlungsbau, Gewässerkorrektionen und den Klimawandel sind Quell-Lebensräume und ihre Bewohner häufig…
Forschung generell wird häufig über Drittmittel finanziert, so auch Citizen-Science-Projekte. Daher hat die Schweizer Expert:innengruppe für Citizen Science im Bericht «Citizen Science in Switzerland: Taking Stock and Ways Into the Future» die Finanzierung als eines der vier wichtigsten Handlungsfelder definiert. Die meisten Empfehlungen richten sich an die Fördergebenden und den…
Seite 4 von 19


Logoreihe oben ausgerichtet