pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • Citizen Science Spotlight
    Hier präsentieren wir einen Überblick über verschiedene Initiativen und Arbeiten im Rahmen von Citizen Science an unterschiedlichen Orten und Institutionen.

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
Der Begriff Open Science umschreibt die verschiedenen Strategien mit dem Ziel wissenschaftliche Resultate und Daten einfach zugänglich zu machen sowie deren Entstehung transparent zu gestalten. Weil transparente Prozesse für Citizen Science absolut zentral sind, ist sie eng mit Open Science verknüpft.
Die Motivation hinter den Schweizer Citizen-Science-Prinzipien: eine gemeinsame Verständigung über Eckwerte von Citizen Science in der Schweiz.
Chair of the Swiss Expert Group for Citizen Science Science et Cité, Schweiz forscht / tous scientifiques, Linkedin The project makes it possible to approach Citizen Science on a national level for the first time and I find it important and exciting to value different experiences, expertise and expectations and to learn…
Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen». Mit Citizen Scientists sind hier Personen gemeint, die nicht an einer Forschungsinstitution angestellt…

Einzigartige Landkarten der ZB: Prunkvolles und Geheimes

  • landkarten
  • georeferenzierung
  • geschichte
  • geografie
Hilf mit, geheime, gelehrte und glanzvolle Karten aus 1000 Jahren zu verorten!
Schon mal als «zu jung» oder «zu alt» angesehen worden? Teile deine Erfahrung und forsche mit uns! Die Beiträge fliessen in die Forschung zu Altersdiskriminierung, sozialer Teilhabe, Chancengleichheit und Inklusion in der Schweiz ein. So leisten Teilnehmende einen direkten Beitrag zu neuem Wissen, das Politik, Gesellschaft und Forschung nutzen können.
Dialektwörter als Schatztruhe der Erinnerung: Unser Projekt lädt euch ein, eure Lieblingsdialektwörter zu teilen!   Um was geht es in dem Projekt konkret? Unsere Sprache definiert unsere Lebensgeschichte, erzählt Geschichten, ruft Erinnerungen wach und stiftet Identität. Unser Projekt interessiert sich für Dialektwörter aus Chur und dem Churer Rheintal, die für…
Wir laden euch ein, Teil unseres sozialen Netzwerks für Naturbeobachtungen zu werden – seid neugierig und der Natur auf der Spur! Eure Beobachtungen sind wertvoll und tragen dazu bei, unsere Umwelt besser zu verstehen.   Um was geht es in dem Projekt konkret? Wir möchten Menschen für die Natur begeistern…

ZüriCats

  • mikrobiologie
  • mikrobiom
  • katzen
  • okologie
Wir verbinden Katzenhalter:innen mit Wissenschaftler:innen, um Erkenntnisse über die Gesundheit von Katzen zu gewinnen! Entscheidend für unsere Studie ist die Analyse von Katzenkot. 
Entziffern Sie mit uns historische Handschriften und schreiben Sie Bibliotheksgeschichte!
Haben Sie ein gutes Auge, um eine Asiatische Hornisse zu erkennen? Kann Ihre Aufmerksamkeit den entscheidenden Unterschied für unsere Honigbienen und heimischen Insekten machen? Ist Ihr Blick scharf genug, um unsere Bienen zu schützen? Wir wissen nur sehr wenig über diese Hornissenart und werden mit der Hilfe vieler Menschen neue Erkenntnisse…
Seite 2 von 19


Logoreihe oben ausgerichtet