pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte, bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt? Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen Science
Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz Forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich (siehe Video unten). Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen. Erarbeitest du gerade ein Konzept für ein Citizen-Science-Projekt und fragst dich, ob du an alles gedacht hast, damit dein Projekt volle Wirkung entfalten kann?…

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Worum geht es in dem Projekt konkret? Euro-Climhist – eine europaweite klimahistorische Datenbank Vom Menschen dokumentierte Nachrichten zur Witterung, ob detailliert beschrieben, nebenbei angemerkt oder gemessen, gehören zu den wichtigsten Quellen der Klimageschichte. Mit Euro-Climhist werden witterungs- und klimageschichtliche Daten mit einer benutzerfreundlichen Suche zugänglich gemacht, tägliche Wetterdaten ebenso wie Extremereignisse und langfristige Klimaverläufe.…

Kinderkriegen im Wandel der Zeit - Human Reproduction Reloaded

  • familie
  • assistierte reproduktion
  • regenbogenfamilien
  • kinderwunsch
  • fortpflanzung
  • verwandtschaft
  • citizen science board
  • umfragen
Kinderkriegen im Wandel der Zeit - "Human Reproduction Reloaded | H2R", ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Zürich Nicht nur bekommen in der Schweiz immer weniger Menschen Kinder, sie bekommen sie später und zudem häufiger mit medizinischer und technologischer Unterstützung. Was sind die Chancen, und was die Risiken dieser Entwicklung?…

Auswirkungen des Klimawandels beobachten mit PhaenoNet

  • pflanzen
  • phanologie
  • beobachten
  • klimawandel
  • jahreszeiten
Mit PhaenoNet beobachten Sie die Auswirkungen des Klimawandels auf Bäume, Sträucher und einige Frühblüher.
Worum geht es in dem Projekt konkret? Die Schwarze Mörtelbiene (avioul molta-neir) ist eine gefährdete Bienenart, die von Anfang Mai bis Ende Juli beobachtet werden kann. Die Bienen bauen aus Nektar, Steinchen und Speichel Nester an Steinstrukturen und statten diese mit Pollen der Esparsetten aus. Für den Fortbestand braucht ein…
Erfahren Sie mehr um die Küche um 1750.

Wilde Nachbarn

  • beobachten
  • wildtiere
  • siedlungsraum
  • saugetiere
Das Projekt "Wilde Nachbarn" möchte die Wildtiere im Siedlungsgebiet mit Ihrer Hilfe erforschen, schützen und fördern. Machen Sie mit und melden Sie Ihre Wildtierbeobachtungen von Fuchs, Igel, Zauneidechse, Admiral und Co. auf der Meldeplattform. Oder forschen Sie mit bei den regionalen Citizen Science-Projekten und nehmen Sie an Weiterbildungen teil. 

Gesucht: Hermelin und Mauswiesel - Universität Bern

  • hermelin
  • mauswiesel
  • wiesel
  • wildtiere
  • saugetiere
  • kot
  • fallwild
  • dna
  • populationen
  • okologische infrastruktur
  • okologie
Die Universität Bern sucht Hermeline und Mauswiesel. Helfen Sie mit beim Sammeln von Nachweisen. Was genau suchen wir? Proben die genetisches Material enthalten. Vorzugsweise Gewebeproben von toten Tieren oder Kotproben (siehe Beiblatt für die Bestimmung). Aber auch andere Proben, wie beispielsweise Haare. Wir sind an neuen wie auch bereits gesammelten…

Baumwanzen-Monitoring

  • stinkwanzen
  • insekten
  • invasive art
  • halyomorpha halys
Worum geht es in dem Projekt konkret? Die marmorierte Baumwanze, Halyomorpha halys, wurde etwa um das Jahr 2000 aus China in die Schweiz eingeschleppt. Der älteste Nachweis stammt aus Zürich-Seefeld aus dem Jahr 2004. Von dort hat sich die Wanze über die gesamte Schweiz und Europa ausgebreitet. Die Wanzen sind…

Quell-Lebensräume im Berner Oberland & Emmental aufspüren und bewerten

  • quelllebensraume
  • strukturbewertung
  • zustand
  • bewertung
  • schutz
  • Wasser
  • berner oberland
  • emmental
  • freiwilligenarbeit
  • lebensraume
  • biodiversitat
  • kanton bern
  • wasserfassungen
Quellen sind sehr kleine, wertvolle Lebensräume, die eine Vielzahl an einzigartigen und spezialisierten Tierarten beherbergen. Sie sind wahre Hotspots der Biodiversität. Viele natürliche Quell-Lebensräume sind heutzutage verschwunden oder zur Gewinnung von Trinkwasser gefasst worden. Auch durch die Landwirtschaft, den Siedlungsbau, Gewässerkorrektionen und den Klimawandel sind Quell-Lebensräume und ihre Bewohner häufig…

StadtWildTiere

  • beobachten
  • wildtiere
  • stadt
  • saugetiere
Das Projekt "StadtWildTiere" möchte die Wildtiere in der Stadt mit Ihrer Hilfe erforschen, schützen und fördern. Machen Sie mit und melden Sie Ihre Wildtierbeobachtungen von Fuchs, Igel, Zauneidechse, Admiral und Co. auf der Meldeplattform. Oder forschen Sie mit bei den regionalen Citizen Science-Projekten und nehmen Sie an Weiterbildungen teil. 

Sail & Explore

  • segeln
  • forschen
  • umweltschutz
  • mikroplastik
  • plastikverschmutzung
Mikroplastik ist zu einer der grössten Bedrohungen der Weltmeere geworden. Mit deiner Teilnhame hilfst du Daten zu sammeln um ein besseres Verständnis für die Art, Menge und Zusammensetzung des Mikroplastiks, als auch dessen Einfluss auf die Tierwelt in unseren Weltmeeren zu gewinnen.

Züri begrünt partizipativ - cool down your city

  • stadtklima
  • hitzeminderung
  • begruenung
  • werkzeug
  • webapp
Grünen kühlen wohler fühlen! Das webbasierte Werkzeug für Smartphones ist in Entwicklung um die Realisierung von klimaökologischer Begrünung in den Schweizer Städten zu unterstützen. Teilen Sie ihre Begrün-Projekte oder Beobachtungen, wirken Sie beim Entwicklungsprozess des Web-Werkzeugs mit, bringen Sie Ideen oder Erfahrungen mit ein! Worum geht es in dem Projekt…
Seite 2 von 7


Logoreihe oben ausgerichtet