pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte, bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt? Dann kanst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die zweite Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’23 fand am 29. und 30. März 2023 im Landhaus Solothurn unter dem Motto «Citizen Science - Wirkung durch Partizipation!» statt.

previous arrow
next arrow

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Sie sind genauso ein Teil des Tiergartens Schönbrunn, wie Elefant, Tiger und Co. – freilebende Krähen. Das als Kooperation zwischen dem Departement für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien, der Konrad Lorenz Forschungsstelle sowie dem Tiergarten Schönbrunn ins Leben gerufene Projekt „KraMobil“ beschäftigt sich mit ebendiesen schwarzgefiederten Vögeln. Im Rahmen…
Beobachten und melden Sie im Frühling die Rückkehr der sechs Zugvogelarten Mauersegler, Rauchschwalbe, Uferschwalbe, Weissstorch, Bienenfresser und Kuckuck.

MyGardenOfTrees

  • adaptation
  • forest
  • europe
  • climate change
  • provenance trials
  • direct seeding
    Der Klimawandel und die Verschlechterung der Habitate fordern zunehmend ihren Tribut von den Wäldern Europas. Förster und Försterinnen in ganz Europa versuchen den Wald so zu bewirtschaften, dass die Vielfalt und damit die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltveränderungen erhöht wird und gleichzeitig die Produktion von qualitativ hochwertigem Holz möglich ist.…
Das Projekt «Patient*innennarrative als Ko-Produktion» forscht zum Thema partizipative Forschung. Es versteht sich als Pilotprojekt, das sich mit Erfahrungen und Wirkungsweisen von Partizipation befasst. Ziel ist es, besser zu verstehen, wie unterschiedliche Formen von Partizipation den Forschungs- und Vermittlungsprozess in Bezug auf das individuell Krankheitserleben und die damit verbundenen Erfahrungen…
  Von Aberli bis Zoller. Erschliessen Sie mit uns die Geschichte von 258 älteren Zürcher Geschlechtern! Das «Promptuarium genealogicum» von Carl Keller-Escher (1851-1916) gehört zu den wichtigsten handschriftlichen Quellen der älteren Zürcher Familienforschung. Die sieben umfangreichen Bände sind in der Zentralbibliothek Zürich digitalisiert und vollständig auf e-manuscripta publiziert. Der Familienforscher…

«Heute komme ich mit mehreren Anliegen» – Rahn transkribieren

  • transkribieren
  • handschriften
  • briefe
  • kunstgeschichte
  • denkmalpflege
Johann Rudolf Rahn (1841–1912) gilt als Vater der Schweizer Kunstgeschichte und Denkmalpflege. In seinem Nachlass befinden sich Kopierbücher seiner Briefe, die rund 10‘000 Seiten aus den Jahren 1864 bis 1912 umfassen. Dabei handelt es sich um wichtige Quellen für die frühe Kunstgeschichte und Denkmalpflege, die darauf warten, erschlossen zu werden.…
Reden über psychische Probleme, Krisen, Konflikte und Erkrankungen hat eine lange Tradition und im Allgemeinen wird angenommen, dass es bei deren Bewältigung helfen kann. Gespräche ermöglichen eine Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen; Gespräche sind immer bereits soziale Interaktionen und tragen so zu Einbindung und Teilhabe bei; durch Gespräche können gesellschaftliche…

Wilde Nachbarn

  • beobachten
  • wildtiere
  • siedlungsraum
  • saugetiere
Beobachtungsmeldeplattform und Citizen Science-Projekt zu Wildtieren im Siedlungsgebiet: Wildtiere im Siedlungsraum erleben, fördern und schützen.
Beobachtungsmeldeplattform und Citizen Science-Projekt zu Wildtieren im Siedlungsgebiet: Wildtiere im urbanen Raum erleben, fördern und schützen.
Untersuchung der Verbreitung von grossen pelagischen Meerestieren im zentralen Mittelmeer. Worum geht es in dem Projekt konkret? KYMA sea conservation & research untersucht die saisonale Verbreitung von grossen pelagischen Meerestieren wie Wale, Delfine, Meeresschildkröten und Grossfische im südlichen Thyrrhenischen Meer und im westlichen Ionischen Meer, beides Meeresgebiete im zentralen Mittelmeer.…

Floreninventar Region Thun

  • inventar
  • region thun
  • biodiversitat
  • plants
Wie biodivers ist die Flora der Region Thun wirklich? Um dies herauszufinden, soll in der Region Thun eine flächendeckende Kartierung stattfinden. Die Daten werden gesammelt und zusammen mit Info Flora ausgewertet. Dafür ist die Region Thun in ein Raster von 400 Quadraten aufgeteilt worden, welche alle die einheitliche Grösse von 1km x…

CrowdWater

  • hydrologie
  • crowdsourcing
  • wasserstand
  • abfluss
  • bodenfeuchte
  • plastikverschmutzung
  • gewassertyp
  • trockenfallende bache
Das CrowdWater Projekt ist ein hydrologisches Citizen Science Projekt der Universität Zürich. Bei CrowdWater werden Daten rund um das Wasser mit einer App gesammelt. Zur Teilnahme braucht es keinerlei Vorwissen.
Seite 2 von 6

Logo Akademie der Wissenschaften Schweiz SC Primärlogo 25 Jahre V