pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • Citizen Science Spotlight
    Hier präsentieren wir einen Überblick über verschiedene Initiativen und Arbeiten im Rahmen von Citizen Science an unterschiedlichen Orten und Institutionen.

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Gantrisch Photopoints

  • landschaftsentwicklung
  • fotografieren
  • monitoring
Fotos machen, um Landschaftsveränderungen zu verstehen.   Worum geht es im Projekt? Das Projekt dreht sich um die Pilotierung und Anwendung eines einfachen methodischen Tools, welches der Langzeitbeobachtung eines Landschaftsraumes mithilfe Bürgerbeteiligung dient. Bereits die Pilotphase ist auf Citizen Science ausgerichtet. Während der Pilotphase und in einem transdisziplinären Austausch wird…

3-2-1-heiss! Pilotprojekt in Zürich

  • klimaanpassung
  • hitze
  • hitzeminderung
  • hitzeinseln
  • messaktion
  • senior:innen
  • zurich
  • klimawandel
Worum geht es in dem Projekt? Klimawandels immer häufiger, länger und intensiver auf. Diese sind für die Bevölkerung nicht nur unangenehm, sondern auch eine gesundheitliche Belastung. Die Stadt Zürich hat sich deshalb entschlossen, mit dem Projekt «3-2-1-heiss!» der Hitze auf die Spur zu gehen. Dafür messen Senior:innen aus dem Kreis…
  Von Aberli bis Zoller. Erschliessen Sie mit uns die Geschichte von 258 älteren Zürcher Geschlechtern! Das «Promptuarium genealogicum» von Carl Keller-Escher (1851-1916) gehört zu den wichtigsten handschriftlichen Quellen der älteren Zürcher Familienforschung. Die sieben umfangreichen Bände sind in der Zentralbibliothek Zürich digitalisiert und vollständig auf e-manuscripta publiziert. Der Familienforscher…

Berner Waldameiseninventar

  • waldameisen
  • inventar
  • kanton bern
Helfen Sie mit und melden Sie Standorte von Waldameisenhügeln im Kanton Bern! Dies macht nicht nur Spass, sondern Sie leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Wissenschaft.
Worum geht es in dem Projekt konkret? Euro-Climhist – eine europaweite klimahistorische Datenbank Vom Menschen dokumentierte Nachrichten zur Witterung, ob detailliert beschrieben, nebenbei angemerkt oder gemessen, gehören zu den wichtigsten Quellen der Klimageschichte. Mit Euro-Climhist werden witterungs- und klimageschichtliche Daten mit einer benutzerfreundlichen Suche zugänglich gemacht, tägliche Wetterdaten ebenso wie Extremereignisse und langfristige Klimaverläufe.…

Kinderkriegen im Wandel der Zeit - Human Reproduction Reloaded

  • familie
  • assistierte reproduktion
  • regenbogenfamilien
  • kinderwunsch
  • fortpflanzung
  • verwandtschaft
  • citizen science board
  • umfragen
Kinderkriegen im Wandel der Zeit - "Human Reproduction Reloaded | H2R", ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Zürich Nicht nur bekommen in der Schweiz immer weniger Menschen Kinder, sie bekommen sie später und zudem häufiger mit medizinischer und technologischer Unterstützung. Was sind die Chancen, und was die Risiken dieser Entwicklung?…

«Heute komme ich mit mehreren Anliegen» – Rahn transkribieren

  • transkribieren
  • handschriften
  • briefe
  • kunstgeschichte
  • denkmalpflege
Johann Rudolf Rahn (1841–1912) gilt als Vater der Schweizer Kunstgeschichte und Denkmalpflege. In seinem Nachlass befinden sich Kopierbücher seiner Briefe, die rund 10‘000 Seiten aus den Jahren 1864 bis 1912 umfassen. Dabei handelt es sich um wichtige Quellen für die frühe Kunstgeschichte und Denkmalpflege, die darauf warten, erschlossen zu werden.…

Gesucht: Hermelin und Mauswiesel - Universität Bern

  • hermelin
  • mauswiesel
  • wiesel
  • wildtiere
  • saugetiere
  • kot
  • fallwild
  • dna
  • populationen
  • okologische infrastruktur
  • okologie
Die Universität Bern sucht Hermeline und Mauswiesel. Helfen Sie mit beim Sammeln von Nachweisen. Was genau suchen wir? Proben die genetisches Material enthalten. Vorzugsweise Gewebeproben von toten Tieren oder Kotproben (siehe Beiblatt für die Bestimmung). Aber auch andere Proben, wie beispielsweise Haare. Wir sind an neuen wie auch bereits gesammelten…

Quell-Lebensräume im Berner Oberland & Emmental aufspüren und bewerten

  • quelllebensraume
  • strukturbewertung
  • zustand
  • bewertung
  • schutz
  • Wasser
  • berner oberland
  • emmental
  • freiwilligenarbeit
  • lebensraume
  • biodiversitat
  • kanton bern
  • wasserfassungen
Quellen sind sehr kleine, wertvolle Lebensräume, die eine Vielzahl an einzigartigen und spezialisierten Tierarten beherbergen. Sie sind wahre Hotspots der Biodiversität. Viele natürliche Quell-Lebensräume sind heutzutage verschwunden oder zur Gewinnung von Trinkwasser gefasst worden. Auch durch die Landwirtschaft, den Siedlungsbau, Gewässerkorrektionen und den Klimawandel sind Quell-Lebensräume und ihre Bewohner häufig…

Züri begrünt partizipativ - cool down your city

  • stadtklima
  • hitzeminderung
  • begruenung
  • werkzeug
  • webapp
Grünen kühlen wohler fühlen! Das webbasierte Werkzeug für Smartphones ist in Entwicklung um die Realisierung von klimaökologischer Begrünung in den Schweizer Städten zu unterstützen. Teilen Sie ihre Begrün-Projekte oder Beobachtungen, wirken Sie beim Entwicklungsprozess des Web-Werkzeugs mit, bringen Sie Ideen oder Erfahrungen mit ein! Worum geht es in dem Projekt…

HealthFerm – Die Karte der Schweizer Sauerteigkulturen

  • fermentation
  • lebensmittel
  • gesundheit
  • sauerteig
  • mikrobiom
Wussten Sie, dass Ihr Sauerteig mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Unikat ist? Logisch wussten Sie das. Wir möchten es aber genau wissen, damit wir die Forschung an pflanzenbasierten, fermentierten Lebensmitteln vorantreiben und die Umstellung auf eine vermehrt pflanzlich basierte Ernährung ermöglichen können. Dazu sind wir auf Ihre Mitwirkung angewiesen Im Rahmen…
Unsere Mitgliedsorganisationen in alphabetischer Reihenfolge: Organisation   Webseite Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)   www.ages.at Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNATAcadémie des sciences naturelles   www.naturwissenschaften.chwww.academies-suisses.ch Akademien der Wissenschaften SchweizAcadémies Suisses des Sciences   www.akademien-schweiz.chwww.academies-suisses.ch Bioscope   bioscope.ch Botanischer Garten Bern   https://www.boga.unibe.ch/ Bundesamt für Umwelt BAFUOffice fédéral de l'environnement…
Seite 10 von 18


Logoreihe oben ausgerichtet