pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • Citizen Science Spotlight
    Hier präsentieren wir einen Überblick über verschiedene Initiativen und Arbeiten im Rahmen von Citizen Science an unterschiedlichen Orten und Institutionen.

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Haben Sie ein gutes Auge, um eine Asiatische Hornisse zu erkennen? Kann Ihre Aufmerksamkeit den entscheidenden Unterschied für unsere Honigbienen und heimischen Insekten machen? Ist Ihr Blick scharf genug, um unsere Bienen zu schützen? Wir wissen nur sehr wenig über diese Hornissenart und werden mit der Hilfe vieler Menschen neue Erkenntnisse…
Die Teilnehmenden helfen mit, die Briefe Ulrich Willes an seine Frau Clara korrekt zu entziffern und diese kultur- und militärhistorisch interessanten Texte auf der frei zugänglichen Plattform e-manuscripta.ch bereitzustellen.
Mach mit als Winti Scout und folge den Spuren der Blumen und Bäume in der Stadt Winterthur.
Wie kann das Leben im Boden wiederhergestellt werden? Machen Sie bei der Studie mit! Diese Studie zielt darauf ab, die Gesundheit der Böden zu erhalten, die durch Umweltzerstörung bedroht ist. Bodenmikroben spielen eine entscheidende Rolle beim Pflanzenwachstum und bei der Krankheitsresistenz. Wenn wir verstehen, wie transplantierte Mikroben mit den bereits…
Frauen & gutes Altern: Mach mit! Unsere Forschung ist Teil der allgemeinen Frauengesundheitsforschung, einem Bereich, der im Vergleich zur globalen Gesundheitsforschung für Männer jahrzehntelang unterfinanziert und vernachlässigt wurde.

Historisches Museum Thurgau: Sammlung, öffne dich!

  • geschichte
  • museum
  • sammlung
  • inventarisieren
  • thurgau
Gemeinsam die Geschichte historischer Objekte erforschen, erschliessen und vermitteln. Das Projekt «Sammlung, öffne dich!» sucht engagierte Bürger:innen, die sich intensiv mit der Sammlung des Historischen Museums Thurgau auseinandersetzen.  
Engagierte leben länger und gesünder! Dieses Motto hat sich das Projekt «ältertätig» auf die Fahnen geschrieben. Bei «ältertätig» geht es um das grosse Thema gesunde Langlebigkeit (WHO) sowie um Arbeit und Alter. Das Projektteam setzt sich aus zivilgesellschaftlichen Akteur:innen zusammen, die in engem Kontakt zu entsprechenden Instituten der Universität und zu Fachhochschulen…

Crowdsourcing im Bildarchiv der ETH-Bibliothek

  • crowdsourcing
  • identifizieren
  • georeferenzierung
Verbessern Sie Metadaten bzw. georeferenzieren Sie historische Bilder des Bildarchivs der ETH-Bibliothek.

ornitho.ch

  • Tiere
  • amphibie
  • studie
  • saugetiere
  • heuschrecken
  • vogel
  • biodiversitat
  • umweltbeobachtung
  • fauna
  • vogelbeobachtung
  • umweltschutz
  • libellen
Ornitho.ch und seine App NaturaList ist das Webportal für das Melden und Übermitteln von Beobachtungen für OrnithologInnen und FeldbiologInnen in der Schweiz. Vergleichbare Webportale gibt es auch in vielen Nachbarländern und für ganz Europa. Ein Teil enthält ein breiteres Spektrum an taxonomischen Gruppen. Die ornitho-Familie koordiniert sich auf internationaler Ebene…
Citizen Science erfreut sich nicht nur in der Schweiz immer grösserer Beliebtheit. Auch in anderen Ländern gibt es zahlreiche Netzwerke und Plattformen, welche Citizen Science auf verschiedenen Ebenen fördern. Nationale Plattformen    Schweiz:  Schweiz forschtCitzien Science Zürich (lokaler Schwerpunkt, Förderprojekte)  Deutschland: mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffenAFO - Universität Münster (lokaler Schwerpunkt)…
Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.

Musiklexikon der Schweiz

  • musik
  • Kultur
  • Schweiz
  • lexikon
  • multimedialitat
  • geschichte
Musik in der Schweiz in Geschichte und Gegenwart: Das Schweizer Musiklexikon für das 21. Jahrhundert Das Musiklexikon der Schweiz (MLS) ist das spartenübergreifende und mehrsprachige Online-Fachlexikon zur Schweizerischen Musikgeschichte. Es versteht sich als multimediale Informationsplattform zum historischen und heutigen Musikleben in der Schweiz und richtet sich sowohl an Musikerinnen und Musiker, Wissenschaftlerinnen und…
Seite 1 von 18


Logoreihe oben ausgerichtet