Ein fröhlicher Abend-Schmaus d. Herren Vorgesetzten Emil Ulrich, Konrad Pestalozzi, Jak. Escher, Alfred Hoffmann, Rudolf Schnorf : Einer Hochlöblichen Zunft zur Meisen in Zürich 1918 / Adolf Booser

Erfahren Sie mehr um die Küche um 1750.

Publiziert in Projektarchiv

 

Von Aberli bis Zoller. Erschliessen Sie mit uns die Geschichte von 258 älteren Zürcher Geschlechtern!

Das «Promptuarium genealogicum» von Carl Keller-Escher (1851-1916) gehört zu den wichtigsten handschriftlichen Quellen der älteren Zürcher Familienforschung. Die sieben umfangreichen Bände sind in der Zentralbibliothek Zürich digitalisiert und vollständig auf e-manuscripta publiziert. Der Familienforscher hat darin die Stammbäume und Abstammungslinien von über 250 Altzürcher Familien akribisch erforscht und handschriftlich aufgezeichnet.

Wie können Sie mitforschen?

Mit uns zusammen können Sie im Transkriptionstool von e-manuscripta die Informationen aus dem «Keller-Escher» transkribieren und edieren.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Ihre Arbeiten werden online auf der Plattform e-manuscripta.ch veröffentlicht.

 

Publiziert in Projektarchiv

Johann Rudolf Rahn (1841–1912) gilt als Vater der Schweizer Kunstgeschichte und Denkmalpflege. In seinem Nachlass befinden sich Kopierbücher seiner Briefe, die rund 10‘000 Seiten aus den Jahren 1864 bis 1912 umfassen. Dabei handelt es sich um wichtige Quellen für die frühe Kunstgeschichte und Denkmalpflege, die darauf warten, erschlossen zu werden.

Wie können Sie mitforschen?

Zehn Jahre nach der grossen Retrospektive zum 100. Todesjahr von Rahn konnten Bürger:innen mit uns zusammen die Briefe im Transkriptionstool von e-manuscripta.ch transkribieren und edieren. 

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Arbeiten wurden online auf der Plattform e-manuscripta.ch veröffentlicht.

Publiziert in Projektarchiv

Der Zürcher Hans Georg Nägeli (1773–1836) ist bis heute einer der einflussreichsten europäischen Musikverleger, Komponisten und Musikpädagogen.

Zu Nägelis 250. Geburtstag soll am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ein gross angelegtes Digitalisierungs- und Editionsprojekt starten. Für dieses bedeutende wissenschaftliche Projekt wurden 2022 im Citizen Science-Projekt 100 ausgewählte Briefe von Hans Georg Nägeli und seinem Sohn transkribiert. Das Editionsteam will diese Arbeiten dazu nutzen, um mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz ein Handschriftenerkennungsmodell zu erstellen, das es erlaubt, die weiteren Briefe der beiden Nägelis und ihrer Korrespondenzpartner automatisch per Computer zu entziffern.

Was passierte mit den Ergebnissen?

Die Arbeiten von den Citizen Scientists sind nun online auf der Plattform e-manuscripta.ch publiziert.

Publiziert in Projektarchiv

Heinrich Zschokke (1771–1848) war einer der bedeutendsten Vordenker der modernen Schweiz. In unserem Bestand befinden sich 260 Briefe von und an Zschokke, die wir digitalisiert und auf e-manuscripta.ch veröffentlicht haben.

Anlässlich seines 250. Geburtstages wurden die Briefe im Transkriptionstool von e-manuscripta.ch transkribiert und ediert. Für einige Briefe lagen bereits unpublizierte Transkriptionen vor, die es auf die Plattform zu übertragen galt. Bei den anderen waren Lesekünste gefordert.

In zwei Workshops vor Ort präsentierten wird Originaldokumente zu Zschokke und führten die Citizen Scientists in die Funktionsweise des Transkriptionstools ein. Den grössten Teil der Transkriptionen erstellten die Citizen Scientists zwischen Mai 2021 und März 2022 online von zu Hause aus.

Was passierte mit den Ergebnissen?

Diese Arbeiten von 18 Citizen Scientists sind nun online auf der Plattform e-manuscripta.ch publiziert.

Publiziert in Projektarchiv
Dienstag, 21 Juli 2020

Schweizer­deutsch 1930 / 2020

Im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekts wurden vor rund 100 Jahren 40 hochdeutsche Sätze in die lokalen Dialekte der Schweiz übersetzt. Diese Daten wurden jedoch nie umfassend ausgewertet. Helfen Sie mit, diesen Schatz zu heben.

Publiziert in Aktuelle Projekte


Logoreihe oben ausgerichtet