pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • Citizen Science Spotlight
    Hier präsentieren wir einen Überblick über verschiedene Initiativen und Arbeiten im Rahmen von Citizen Science an unterschiedlichen Orten und Institutionen.

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Neben unzähligen engagierten Citizen Scientists gehören zum Netzwerk von Schweiz forscht unterschiedlichste Organisationen aus verschiedensten Disziplinen. Die Mitglieder arbeiten unter anderem für Hochschulen, Verwaltungen, Verbände, Natur- und Tierparks, Bibliotheken, Museen, Archive, medizinische Institutionen, private Organisationen, NGOs, Stiftungen, Medienhäuser oder den Akademien der Wissenschaften.  All diese Organisationen und ihre Vertreter:innen eint,…
Schweiz forscht ist die zentrale Plattform und wichtigstes Netzwerk für Citizen Science in der Schweiz und präsentiert, vernetzt und unterstützt seit 2014 Citizen-Science-Projekte aus allen Fachbereichen und Partizipationsgraden: kontributiv, kollaborativ, ko-kreiert. Wir verfolgen als Geschäftsstelle Citizen Science Schweiz das Ziel, Citizen Science schweizweit sichtbarer zu machen, Projektleitende und Organisationen zu…

WildLIVE! - Entdecke wilde Tiere von zu Hause aus

  • biodiversitat
  • Tiere
  • umweltschutz
  • Landnutzung
  • wildtiere
Gehen Sie mit uns auf eine Reise um die Welt und helfen Sie uns bei der Bestimmung von Tieren! Worum geht es in dem Projekt konkret? Um den globalen Biodiversitätsverlust zu erkennen, benötigen wir innovative, nicht invasive Methoden und ökologische Langzeitdaten von verschiedenen Standorten auf der Erde. Dieses sogenannte «Biomonitoring»…
Bearbeiten Sie im Transkriptionstool von e-manuscripta.ch Briefe von Betsy Meyer. Worum geht es in dem Projekt konkret? Aus der Korrespondenz von Conrad Ferdinand Meyers (1825–1898) Schwester Betsy Meyer (1831–1912) und Adolf (1855–1920) und Lina Frey-Beger (1853–1942) hat die Zentralbibliothek Zürich mit Hilfe der Transkriptionssoftware Transkribus Rohtranskriptionen erstellt. Diese sollen nun…
Kennst du Schmerzen, die andauernd da sind? Hast du Fragen dazu, auf die du bisher keine Antworten findest? Dann mach mit und erstelle mit anderen zusammen eine Forschungsagenda! Worum geht es in dem Projekt konkret? Kinder und Jugendliche sind häufig von chronischen Schmerzen betroffen, das heisst von Schmerzen, die während…

Wild Mont Blanc

  • klima
  • Tiere
  • pflanzen
Join in via your smart phone to help identify animals in camera trap images taken across the Alps to help understand how climate change is affecting alpine species and environments. What is the aim of the project? Wild Mont-Blanc is a program developed by the Research Center for Alpine Ecosystems…
Join in via your smart phone to help identify insects from images across the Swiss Alps to help understand how climate change is affecting alpine plant-pollinator interactions. What is the aim of the project? Alpine Bug Shot is a research project studying how climate change is affecting alpine plant-pollinator interactions…

GLOBE Observer - international mitwirken

  • international
  • monitoring
  • wolken
  • wetter
  • stechmucken
  • baumhohe
  • pflanzen
  • malaria
  Worum geht es in dem Projekt konkret? Mit der GLOBE Observer App können Bürgerwissenschaftler:innen weltweit Beobachtungen zu Wolken, zu Lebensräumen der Mücken, zu Baumhöhen und zu Landbedeckung erfassen. Die Beobachtungen stehen allen Interessierten zur freien Verfügung. Jede und jeder ist eingeladen seine Beobachtungen zu erfassent. Laden Sie die App…

Auswirkungen des Klimawandels beobachten mit PhaenoNet

  • pflanzen
  • phanologie
  • beobachten
  • klimawandel
  • jahreszeiten
Mit PhaenoNet beobachten Sie die Auswirkungen des Klimawandels auf Bäume, Sträucher und einige Frühblüher.

IceWatcher

  • archaologie
  • klimawandel
  • schneeschmelze
  • antike gegenstande
  • entdeckungen
  • gletscher
Die Gletscherschmelze, die durch die globale Erwärmung verursacht wird, legt jedes Jahr archäologische Überreste in unseren Bergen frei. Diese im Eis eingeschlossenen Objekte sind oft über Jahrtausende hinweg sehr gut erhalten und liefern wertvolle Informationen über unsere Vergangenheit. Die Gletscher-Archäologie ist eine junge wissenschaftliche Disziplin. Ihr Ziel ist es, die…

Hagelmeldungen in der Schweiz

  • crowdsourcing
  • hagel
  • schadenpravention
  • vorhersage
  • klima
Das Mobiliar Lab für Naturrisiken und die MeteoSchweiz laden die schweizerische Bevölkerung ein zur Prävention von Hagelschäden beizutragen, indem sie Hagel messen und melden.Wie macht man eine Hagelmeldung?

CrowdWater Spiel

  • hydrologie
  • Wasser
  • wasserstand
  • spiel
  • crowdsourcing
  • qualitatskontrolle
  • online
Im CrowdWater Spiel werden Bilder von Wasserständen miteinander verglichen. Die Bilder stammen aus der CrowdWater App, welche für Android und IOS verfügbar ist. Spielende tragen zur Qualitätskontrolle der CrowdWater Daten bei und können dabei spielerisch üben, wie die virtuelle Messlatte am besten platziert wird. 
Seite 1 von 17


Logoreihe oben ausgerichtet