pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • Citizen Science Spotlight
    Hier präsentieren wir einen Überblick über verschiedene Initiativen und Arbeiten im Rahmen von Citizen Science an unterschiedlichen Orten und Institutionen.

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Dies ist ein Blogbeitrag in der Serie «Best Practice Wissenschaftskommunikation»Autor:innenteam: Franziska Oehmer-Pedrazzi (Co-Leiterin) & Stefano Pedrazzi (Co-Leiter) Visuelle Inhalte sind mächtige Werkzeuge der Kommunikation – sie können nicht nur informieren und unterhalten, sondern auch Hass schüren, gesellschaftliche Gruppen ausgrenzen oder Einzelpersonen diffamieren. Genau hier setzt das Forschungsprojekt «Ein Bild verletzt…
Wikipedia ist häufig die erste Anlaufstelle, wenn wir uns zu einem wissenschaftlichen Thema einen Überblick verschaffen möchten. Trotzdem wird Wikipedia in der Wissenschaftskommunikation oft unterschätzt. Dabei könnte es eine wertvolle Rolle spielen. Wikipedia ist nicht nur schweizweit die siebtmeistbesuchte Webseite, sondern auch eine bedeutende Plattform, um wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten…
Daten werden immer wichtiger in der heutigen Gesellschaft und ebenso in der Wissenschaft über alle Disziplinen hinweg. Auch deswegen gehört Open Research Data (ORD) in vielen Bereichen zur guten Praxis oder ist gar obligatorisch. Im Rahmen der ECSA hat sich gezeigt, dass sich auch die Citizen Science Community mit ORD…
Dies ist ein Blogbeitrag in der Serie «Best Practice Wissenschaftskommunikation»Autorinnen: Claudia Kistler und Anouk Taucher Hintergrund Der Lebensraum des Europäischen Igels hat sich in den letzten 50 Jahren durch die intensive Landwirtschaft stark verändert. Anstelle der Kulturlandschaft mit kleinräumigen Strukturen wie Hecken, Gehölze und kleineren Acker- und Wiesenflächen breiteten sich…
Die LIBER Citizen Science Working Group hat den zweiten Teil ihres englischsprachigen Leitfadens für die Durchführung von Citizen Science Projekten in und durch Forschungsbibliotheken veröffentlicht. Wir sassen mit Stefan Wiederkehr, Chefbibliothekar Spezialsammlungen / Digitalisierung an der Zentralbibliothek Zürich und Mitglied der Begleitgruppe für das Programm Citizen Science Schweiz, zusammen und…
Am diesjährigen DARIAH-CH* Study Day durfte Tizian Zumthurm, Projektleiter im Programm Citizen Science, Teil des eröffnenden Roundtables zum Thema Citizen Science und Crowdsourcing in den Geisteswissenschaften sein. Zusammen mit Yvonne Schweizer von publics-arts.ch (Crowdsourcing zur Schweizerischen Plastikausstellung Biel) und Vera Chiquet von PIA (Participatory Knowledge Practices in Analogue and Digital Image…
Wir sind davon überzeugt, dass Berichte nicht dazu da sind, im Regal zu verstauben, sondern dass mit ihren Erkenntnissen aktiv weitergearbeitet werden sollte. Daher haben wir am 16. Oktober zu einem Netzwerktreffen engagierter Citizen-Science-Praktiker:innen eingeladen.
Dies ist ein Blogbeitrag in der Serie «Best Practice Wissenschaftskommunikation»Autorin: Yvonne Schweizer Das Forschungsprojekt des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern sammelt die Erinnerungen der Bieler:innen zur Geschichte der Schweizerischen Plastikausstellung. 2023 ging die Crowdsourcing-Webseite publics-arts.ch online. Ausgewählte Einsendungen wurden in die Ausstellung Re/Sculpture im NMB Neues Museum Biel aufgenommen.…
Dies ist ein Blogbeitrag in der Serie «Best Practice Wissenschaftskommunikation»Autorin: Sarah Strasding (Kommunikation Schweizer MS Register) Welche Herausforderungen im Alltag beschäftigen MS-Betroffene tatsächlich? Welche Lösungen finden sie für diese Hürden? Und welche Personen stehen eigentlich hinter der Gruppe «MS-Betroffene»? Um solche Fragen zu beantworten, wurde das Schweizer MS Register ins…

Einzigartige Landkarten der ZB: Prunkvolles und Geheimes

  • landkarten
  • georeferenzierung
  • geschichte
  • geografie
Hilf mit, geheime, gelehrte und glanzvolle Karten aus 1000 Jahren zu verorten!
Mit unserer Videoserie stellen wir Citizen Science als wissenschaftliche Methode vor und erhöhen die Sichtbarkeit des Ansatzes und der Projekte. Die Videos bieten Einblick in verschiedene Projekte und vermitteln, warum es für Forschende und Bürger:innen gleichermassen spannend und bereichernd ist, bei Citizen-Science-Projekten mitzumachen.
Die Arbeitsgruppe "Einbindung von Citizen Science in die Forschungspolitik" ("Embedding Citizen Science into Research Policy") wurde vom Global Science Forum (GSF) der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) ins Leben gerufen. Sie soll eine gemeinsame Grundlage schaffen und Citizen Sciene in der Politik verankern. 
Seite 1 von 19


Logoreihe oben ausgerichtet