Gehen Sie mit uns auf eine Reise um die Welt und helfen Sie uns bei der Bestimmung von Tieren!

Publiziert in Aktuelle Projekte
Samstag, 26 April 2025

Wild Mont Blanc

Join in via your smart phone to help identify animals in camera trap images taken across the Alps to help understand how climate change is affecting alpine species and environments.

What is the aim of the project?

Wild Mont-Blanc is a program developed by the Research Center for Alpine Ecosystems to measure how climate change is impacting different alpine environments, and understand how alpine species can (or cannot) adapt to their changing environment.

In this project, Zooniverse volunteers are helping by identifying emblematic species like chamois, ibex, marmot, snowshoe hare, deer, roe deer, alpine ptarmigan, and black grouse throughout the year and in all different climatic conditions from the base of the valley up to the high mountains.

Who can participate and how?

To participate in the project, all you need is internet access and a device (laptop, tablet, smart phone, etc.). Go to the project website and click on ‘Get Started’. There will be a short tutorial providing instructions on how to classify on the project. Take advantage of the ‘Talk’ discussion forum, if you have any questions and/or see something of interest that you want to spark a discussion with the research team around.

You can participate for as long as or as short as you’d like; i.e., 1 minute and 1 classification or a lifetime of participation. We welcome and appreciate any and all input!

What happens with the results?

All classifications are incorporated into the research team’s efforts to label the uploaded datasets. Each image is classified by many people and the results are aggregated to create a consensus result.

The research results are posted to here and shared with participants through newsletters and blog posts.

Participants can provide feedback through this link.

 

Publiziert in Aktuelle Projekte
Samstag, 26 April 2025

Alpine Bug Shot

Join in via your smart phone to help identify insects from images across the Swiss Alps to help understand how climate change is affecting alpine plant-pollinator interactions.

What is the aim of the project?

Alpine Bug Shot is a research project studying how climate change is affecting alpine plant-pollinator interactions in the Swiss Alps. The team is testing new automated camera traps to monitor pollinators and examining whether the surrounding floral environment influences visitation rates to generalist versus specialist flowers.

In this project, Zooniverse volunteers are helping by identifying insects in field images, which will train AI models to analyze millions of additional frames. This work enables scientists to track ecological changes more efficiently and at a much larger scale.

Who can participate and how?

To participate in the project, all you need is internet access and a device (laptop, tablet, smart phone, etc.). Go to the project website and click on ‘Get Started’. There will be a short tutorial providing instructions on how to classify on the project. Take advantage of the ‘Talk’ discussion forum, if you have any questions and/or see something of interest that you want to spark a discussion with the research team around.

You can participate for as long as or as short as you’d like; i.e., 1 minute and 1 classification or a lifetime of participation. We welcome and appreciate any and all input!

What happens with the results?

All classifications are incorporated into the research team’s efforts to label the uploaded datasets. Each image is classified by many people and the results are aggregated to create a consensus result.

The research results are posted here and shared with participants through newsletters and blog posts.

Participants can provide feedback through this link.

Publiziert in Aktuelle Projekte
Rohrdommel G. Delaloye – Biolovision.net
Donnerstag, 15 Dezember 2022

ornitho.ch

 Ornitho.ch und seine App NaturaList ist das Webportal für das Melden und Übermitteln von Beobachtungen für OrnithologInnen und FeldbiologInnen in der Schweiz.

 Vergleichbare Webportale gibt es auch in vielen Nachbarländern und für ganz Europa. Ein Teil enthält ein breiteres Spektrum an taxonomischen Gruppen. Die ornitho-Familie koordiniert sich auf internationaler Ebene und verfügt zusammen aktuell über rund 270 Mio Nachweise. Eine Liste der Portale finden Sie hier.

WORUM GEHT ES BEI DIESEM PROJEKT KONKRET?

 Das Sammeln und Teilen von Nachweisen für frei lebende Vögel, Reptilien, Amphibien, Säugetiere, Heuschrecken, Libellen und Tagfalter in der ganzen Schweiz erfolgt durch die schnelle Erfassung von Beobachtungen, dies entweder über die Website oder dann mit NaturaList.

 Neben dem Mitmachen beim Sammeln von Beobachtungen profitieren die teilnehmenden Personen vom Zugriff auf die Datenbank, von Beobachtungshinweisen, Statistiken, News und den vielseitigen Funktionalitäten der Webseite. Sie haben jederzeit Zugang zu ihren eigenen Nachweisen und profitieren von der internationalen Kompatibilität ihres Kontos auf den übrigen Portalen der ornitho-Familie.

WIE KÖNNEN BÜRGER AN DER SUCHE TEILNEHMEN?

Jede Person, welche die beobachteten Tiere korrekt zu identifizieren vermag, kann ein Konto einrichten und ihre Beobachtungen in ihrem Namen über die Website ornitho.ch oder die App NaturaList erfassen.

 WAS GESCHIEHT MIT DEN ERGEBNISSEN?

Auf ornitho.ch sind Verbreitungskarten oder die Daten und Orte der Ankunft der ersten Zugvögel in Echtzeit verfügbar. Die Nachweise dienen auch allen Partnerorganisationen, deren Liste Sie hier finden.  Sie werden zum Beispiel für die Erstellung von Verbreitungsatlanten, für regionale Publikationen, für die Überwachung des Vogelzuges, für Umweltverträglichkeitsprüfungen, für Konzepte zur Betreuung und zur Pflege von Schutzgebieten, landwirtschaftlichen oder städtischen Lebensräumen, für die Überwachung der Biodiversität in Echtzeit verwendet. Sie dienen somit dem Schutz oder zur Erforschung der Umwelt und zum Aufzeigen von Entwicklungen aufgrund von Umwelt- und Klimaveränderungen.

Publiziert in Aktuelle Projekte
SPOTTERON Citizen Science Apps
Dienstag, 01 März 2022

IPM Popillia

Das Ziel von IPM-Popillia ist es, die vom invasiven Japanischen Käfer (Popillia japoinica) ausgehende Gefahr für die Pflanzengesundheit in Europa abzuwenden. Dieser Schädling wurde 2014 versehentlich auf das europäische Festland eingeschleppt (EPPO 2014) und kann sich durch den Handelsverkehr sowie den Waren- und Personenverkehr leicht ausbreiten. P. japonica bedroht den gesamten Agrarsektor, Stadtlandschaften, sowie die Biodiversität in befallenen Gebieten.

Die Verhinderung der Invasion durch diese Art sieht sich mit zwei Herausforderungen konfrontieret: Einerseits ist die Möglichkeit den Waren- und Personenverkehr einzuschränken begrenzt, andererseits ist die erfolgreiche Ausrottung der südlich der italienisch-schweizerischen Grenze angesiedelten Population unmöglich.

Mit der IPM (Integrated Pest Management) Citizen Science App kannst du mithelfen, das Auftreten der invasiven Art Japankäfer zu melden und Orte im Agrarbereich wie Felder, Plantagen, Gemüseanbau oder auch im privaten Garten zu beobachten. Mit den Citizen Science Beiträgen unterstützt du aktiv unsere Chance, die Invasion des Japankäfers zu stoppen und die Sicherheit unserer Nahrungsproduktion in Europa, den USA und in der ganzen Welt zu erhöhen.

Vor Kurzem haben die EFSA und das JCR der Europäischen Kommission den P. japonica zum Schädling mit hoher Priorität im neuen EU-Pflanzengesundheitsgesetz nominiert. Deshalb ist es wichtig Maßnahmen zu entwickeln, die dabei helfen, die Ausbreitung des neuen Schädlings einzudämmen und den Aufbau hoher Populationsdichten zu verhindern, die zu wirtschaftlichen Verlusten für landwirtschaftliche Kulturen führen und den Migrationsdruck der Japanischen Käfer erhöhen.

Das Projekt IPM-Popillia entwickelt diese Maßnahmen. Es umfasst Teams, mitten im jüngsten Ausbruchsgebiet arbeiten und zweckdienliche praktische Forschung in einem europäischen Umfeld durchführen, die sofort als kurzfristige Eindämmungsmaßnahmen angewendet werden kann. Längerfristig bietet IPM-Popillia Werkzeuge und Ratschläge zur Bekämpfung des Schädlings in einem größeren europäischen kontinentalen Maßstab und zur besseren Vorbereitung auf ähnlichen Schädlingsbefall in der Zukunft.

Die interaktive App und die User Community laufen auf der Citizen Science App Plattform SPOTTERON und mit der Community auf www.spotteron.app.

 

This project has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 861852

Publiziert in Aktuelle Projekte

Es ist einfach, die Natur besser zu verstehen und Neues zu entdecken. Wenn du dich für Die Natur, Tiere und Pflanzen, Fotografie und den Schutz des Planeten Erde interessierst bist du bei NatureSpots richtig! 

Mit der App kannst du deine Naturbeobachtungen mit der Community teilen. Trage Tiere, Pflanzen und Pilze auf der Karte ein und teile deine Fotos von Lebensräumen mit der Community. Die Natur zu entdecken ist ein Abenteuer!

Wer einmal mit der Naturbeobachtung begonnen hat, kann nicht mehr aufhören. Plötzlich weißt du mehr über die Tiere, Pflanzen und Pilze in deiner Umgebung, du erkennst die verschiedenen Arten und du kannst mit deinem Smartphone verborgene Welten entdecken. Auf Reisen, Spaziergängen und bei Wanderungen ist die NatureSpots App dein Begleiter und dein Natur-Tagebuch.

Mit der NatureSpots App bist du gut unterwegs:

  • Trage deine Naturbeobachtungen auf der Karte ein - es geht schnell und einfach!
  • Teile deine Fotos von Tieren, Pflanzen und Pilzen mit der Community
  • Füge Beobachtungen zu Habitaten und Lebensräumen hinzu
  • Eine aktive Community hilft dir bei der Bestimmung von Arten
  • Sammle deine Entdeckungen und Naturmomente
  • Genieße die Schönheit der Natur gemeinsam mit gleichgesinnten Menschen
  • Hilf mit, ein offenes Inventar der Natur zu erstellen (Open Data)
  • Beginne die Natur und Biodiversität zu schützen und teile deine Erfahrungen

Wir teilen Fotos von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Lebensräumen

Die NatureSpots App ist der richtige Ort für deine Natur-Fotos. Du kannst in der App bereits unterwegs deine Begegnungen mit Tieren festhalten, Pflanzen eintragen und deine Pilzfunde dokumentieren. Mach ein Foto direkt in der App oder wähle ein Bild aus deiner Foto-Galerie aus und wähle die Art aus. Die NatureSpots App arbeitet mit Wikipedia zusammen und dir stehen alle Tier-, Pflanzen- und Pilzarten der Welt zur Verfügung! 

Wenn du den Namen einer Art nicht kennst ist das kein Problem. Du kannst das in der App markieren und die Community kann dir bei der Bestimmung weiterhelfen.

Eine neue Community für Naturbeobachtung und Naturschutz

In der App kannst du Entdeckungen und Beobachtungen anderer User erkunden und jederzeit mit ihnen interagieren. Hinterlasse einen Kommentar, stelle deine Fragen oder like einfach Fotos. NaturliebhaberInnen und Enthusiasten wie du teilen in der App ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Gemeinsam mit der Community kannst du mehr über die Natur herausfinden und neue Lebewesen und Lebensräume entdecken. Wir helfen uns gegenseitig bei der Bestimmung der Arten und unser Schwarmwissen steht auch für dich bereit. Nach dem Anmelden geht's gleich los und du kannst sofort beginnen, deine erste Beobachtung zu hochzuladen.

Nicht-kommerziell und unabhängig

In der NatureSpots App kannst du dein User-Profil einrichten wie du es willst und dich auch mit einem minimalen Umfang an persönlichen Daten registrieren. Hinter der App stehen keine kommerziellen Interessen, wir respektieren deine digitale Privatsphäre und tracken keine User. Hinter NatureSpots steht das Team der Citizen Science Plattform SPOTTERON und wir betreiben das Projekt aus Überzeugung, dass es eine moderne, unabhängige und Community-orientierte App braucht um mehr Menschen für die Naturbeobachtung zu begeistern. Man schützt nur was man kennt - und in Zeiten des Verlusts von Biodiversität, Klimawandel und der Gefährdung unserer Umwelt ist das wichtiger den je zuvor.

Daten über die Biodiversität

NatureSpots ist nicht nur eine Foto App für die Entdeckung der Natur. In der App lassen sich zu einer Beobachtung auch Attribute wie "Invasive Art" oder die Anzahl der beobachteten Tiere, Pilze oder Pflanzen vermerken. Deine Beiträge helfen die Biodiversität zu dokumentieren oder seltene Arten wieder zu entdecken. Mit diesen Fundmeldungen können die Bedrohungen der Natur besser verstanden werden. Alle Naturbeobachtungen werden als offene Daten (Open Data) zur freien Nutzung veröffentlicht.

Beginne noch heute, die Natur zu beobachten!
Mehr Infos gibt's auf www.naturespots.net

 

Publiziert in Aktuelle Projekte
Dienstag, 28 Juli 2020

Spring Alive

Beobachten und melden Sie im Frühling die Rückkehr der sechs Zugvogelarten Mauersegler, Rauchschwalbe, Uferschwalbe, Weissstorch, Bienenfresser und Kuckuck.

Publiziert in Projektarchiv
Freitag, 08 Mai 2020

KraMobil

Sie sind genauso ein Teil des Tiergartens Schönbrunn, wie Elefant, Tiger und Co. – freilebende Krähen.

Das als Kooperation zwischen dem Departement für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien, der Konrad Lorenz Forschungsstelle sowie dem Tiergarten Schönbrunn ins Leben gerufene Projekt „KraMobil“ beschäftigt sich mit ebendiesen schwarzgefiederten Vögeln. Im Rahmen dieses Projekts können Zoobesucher*innen mit Hilfe einer App für Smartphones Verhaltensdaten von Krähen bzw. Krähenverwandten sammeln und so einem wissenschaftlichen Team bei der Erforschung dieser Tiere helfen.

Forschungsziel

Mit Hilfe einer App können Interessierte, Informationen über Krähenarten und deren Verhaltensweisen im Tiergarten Schönbrunn sammeln. Mit diesen Daten kann Wissen über die Gruppendynamik der Tiere sowie den Einfluss von ökologischen Faktoren (z.B. Nahrungsverfügbarkeit oder Anwesenheit von Zootieren) in einem Zoo auf das Verhalten wildlebender Krähen generiert werden.

Fragestellung

Welchen Einfluss haben sozio-ökologische Faktoren wie das Verhalten von Zootieren, die Verteilung- und Qualität des Futters, und die Gehegegröße auf das Verhalten und die Gruppengröße von Krähen im Tiergarten Schönbrunn?

Methode/Zugang

Mit einer kostenlosen App („KraMobil“) für Smartphones können interessierte Zoobesucher*innen Sichtmeldungen von wildlebenden Krähen (Nebelkrähe, Rabenkrähe, Saatkrähe) im Tiergarten Schönbrunn sammeln. Neben Informationen zu Art, Gruppengröße und Lokalisation, können auch Daten über Verhaltensweisen wie Nahrungsaufnahme, Gefiederpflege, Aggression oder Interaktionen mit Zootieren eingetragen werden. Diverse Hilfestellungen zur Artbestimmung, Interpretation von Verhaltensweisen oder generelle Anwendungshinweise werden den Usern über die Applikation zur Verfügung gestellt. Dieses Projekt trägt wesentlich dazu bei, Verhalten von Krähen in menschlicher und tierischer Umgebung zu erforschen.

Wer kann teilnehmen?

Für die Teilnahme am Projekt KraMobil benötigen Sie ein Smartphone und die App „KraMobil“. Die App steht Ihnen sowohl in deutscher als auch englischer Sprache zur Verfügung.

Jetzt mitmachen!

Einfach die App KraMobil (Spotteron) über den Google Play Store (Android) oder den Appstore (IOS) gratis downloaden, Krähen im Tiergarten Schönbrunn beobachten und fotografieren. Mit folgenden Links kommen Sie direkt zu den Downloads:

Android:                     https://play.google.com/store/apps/details?id=com.spotteron.kramobil
IOS:                            https://apps.apple.com/us/app/kramobil-spotteron/id1506993342

Auch über Computer oder Laptop können Beobachtungen eingetragen werden:
Web-App:                  https://www.spotteron.com/kramobil/

Partner

Tiergarten KLF Coc   univie

Publiziert in Aktuelle Projekte
(c) Redecker2019_Grän
Montag, 12 Mai 2025

Asiatische Mörtelbiene

Wir suchen die Asiatische Mörtelbiene!

Publiziert in Aktuelle Projekte
(C) Verena Pühringer-Sturmayr
Mittwoch, 20 März 2019

NestCams

In diesem Projekt können Bürgerinnen und Bürger an einem wissenschaftlichen Projekt zur Erforschung des Brutverhaltens von Graugänsen und Waldrappen mitarbeiten.

Die Konrad Lorenz Forschungsstelle (KLF, eine Core Facility der Universität Wien) widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1973 u.a. der Erforschung der sozialen Systeme von freifliegenden Vögeln. Insbesondere drei Vogelarten werden als Modelle verwendet: Graugänse, Raben und Waldrappe.

Worum geht es?

Mit diesem Projekt werden die Zusammenhänge zwischen den Verhaltensmustern und dem Bruterfolg bei zwei Vogelarten (Graugänse, Waldrappe) untersucht. Die ausgewählten Arten verwenden unterschiedliche Strategien: Graugänse sind langzeitmonogam, das Nest wird ausschließlich vom Weibchen betreut und die Jungtiere sind Nestflüchter. Bei den saisonal-monogamen Waldrappen wird das Nest von beiden Paar-Partnern betreut und die Jungen sind Nesthocker.

Ziele des Projekts NestCams

Gemeinsam mit Citizen Scientists wird erforscht, warum es innerhalb einer Schar bzw. Kolonie Paare gibt, die bei der Brut und der Aufzucht der Jungtiere erfolgreich sind und welche, die keinen Erfolg haben.

Wer kann teilnehmen?

Für die Teilnahme am Projekt NestCams benötigen Sie einen Computer mit Internetzugang.

Wie kann man teilnehmen?

Um teilnehmen zu können, besuchen Sie bitte unser Projekt NestCams auf der Plattform Zooniverse (https://www.zooniverse.org/projects/spotteron/nestcams). Eine Teilnahme ist auf EN und DE und ohne Registrierung möglich. Um im „Talk“ mit den Projektmitarbeiter*innen in Kontakt treten zu können, ist eine Registrierung notwendig.

Bei Fragen zum Projekt kontaktieren Sie uns bitte.

 

Publiziert in Aktuelle Projekte
Seite 1 von 2


Logoreihe oben ausgerichtet