pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • Citizen Science Spotlight
    Hier präsentieren wir einen Überblick über verschiedene Initiativen und Arbeiten im Rahmen von Citizen Science an unterschiedlichen Orten und Institutionen.

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Communication plays a pivotal role in the success of Citizen Science projects. It bridges the gap between scientists and citizens, fostering collaboration and inclusivity. As per Principle 5 of the Swiss Citizen Science Principles, clear communication of expectations is essential for effective project execution. This principle underscores the need for…
Die Zentralbibliothek Zürich hat im Rahmen ihres strategischen Schwerpunkts Citizen Sience seit dem Jahr 2021 zahlreiche Projekte lanciert. Die Themen reichen von der Georeferenzierung alter Zürcher und Schweizer Landkarten über das Verfassen didaktischer Einheiten für den Schulunterricht an Gymnasien bis zu Literatur-Rezensionen. Fünf Vorhaben betreffen die integrale Transkription handschriftlicher Werke.…
Citizen Science (CS)-Projekte entwickeln sich immer weiter und legen den Schwerpunkt zunehmend auf die Befähigung von Bürger:innen und politischen Wandel. Das Projekt WeCount ist ein Beispiel für diesen Wandel und nutzt partizipative Methoden, um nachhaltige Mobilitätsprobleme in sechs europäischen Städten anzugehen: Madrid, Barcelona, Leuven, Ljubljana, Dublin und Cardiff. Das Projekt,…
Wikipedia ist häufig die erste Anlaufstelle, wenn wir uns zu einem wissenschaftlichen Thema einen Überblick verschaffen möchten. Trotzdem wird Wikipedia in der Wissenschaftskommunikation oft unterschätzt. Dabei könnte es eine wertvolle Rolle spielen. Wikipedia ist nicht nur schweizweit die siebtmeistbesuchte Webseite, sondern auch eine bedeutende Plattform, um wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten…
Der dritte Teil des Leitfadens der LIBER Citizen Science Working Group für Forschungsbibliotheken «Open Science Meets Citizen Science» bietet wertvolle Einblicke in die Integration von Open-Science-Praktiken in Citizen-Science-Projekte. Dieser Leitfaden ist eine Ressource für Forschungsbibliotheken und Bürgerwissenschaftler:innen und bietet praktische Ratschläge und bewährte Verfahren, um Zusammenarbeit, Inklusivität und Wirkung zu…
Die Europäische Citizen-Science-Konferenz ECSA24, die vom 3. bis 6. April in Wien stattgefunden hat, markierte ein bedeutendes Ereignis für die Citizen Science Community. Unter dem Motto "Change" versammelte die Konferenz über 500 Teilnehmer:innen aus aller Welt, darunter Forschende, Studierende, Praktiker:innen, politische Entscheidungsträger:innen und viele mehr, die sowohl persönlich als auch…
 Christelle Ganne-Chédeville, co-Leiterin Nachhaltige Entwicklung an der BFH. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! document.getElementById('cloakad4a0f2bae4704533a1c5c4c7cdc3757').innerHTML = ''; var prefix = 'ma' + 'il' + 'to'; var path = 'hr' + 'ef' + '='; var addyad4a0f2bae4704533a1c5c4c7cdc3757 = 'Christelle.ganne-chedeville' + '@'; addyad4a0f2bae4704533a1c5c4c7cdc3757 = addyad4a0f2bae4704533a1c5c4c7cdc3757 + 'bfh'…
Museen fungieren als Bindeglieder zwischen Forschung und Zivilgesellschaft. Sie stellen mögliche Räume für Citizen Science bereit und schaffen damit innovative Möglichkeiten des gemeinsamen Experimentierens und Lernens. So ermöglichen sie eine enge Verbindung zu den Bürger:innen.   Nikola Stosic ist Projektleiter im Bereich Citizen Science bei Science et Cité.   Beim Workshop…
Die Hans Sauer Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung mit einem Fokus auf technische und soziale Innovationen für gesellschaftliche Mehrwerte. Dabei setzt sie auf innovative Forschungsmethoden und -praktiken. Das aktuelle Förderprogramm der Stiftung unterstützt Vorhaben, die wissenschaftsbasiert gesellschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit untersuchen und dabei einen kollaborativen und ko-kreativen Citizen-Science-Ansatz verfolgen.  Wir…
Die LIBER Citizen Science Working Group hat den zweiten Teil ihres englischsprachigen Leitfadens für die Durchführung von Citizen Science Projekten in und durch Forschungsbibliotheken veröffentlicht. Wir sassen mit Stefan Wiederkehr, Chefbibliothekar Spezialsammlungen / Digitalisierung an der Zentralbibliothek Zürich und Mitglied der Begleitgruppe für das Programm Citizen Science Schweiz, zusammen und…

Prachtsatlanten 2 – Sprung ins 18. Jahrhundert

  • atlanten
  • georeferenzierung
  • geschichte
  • landkarten
  • geografie
Worum geht es in dem Projekt? Für interessierte Freiwillige stehen 2256 unterschiedlichste Landkarten sowie Pläne von Städten und Befestigungsanlagen aus drei Jahrhunderten zur geografischen Verortung bereit. Online werden auf alten und heutigen Landkarten übereinstimmende Punkte identifiziert. Die alten Karten werden darauf automatisch entzerrt und lassen sich darauf einfacher mit anderem…
Worum geht es in dem Projekt konkret? 90 Kilogramm – so viel Essen landet im Durchschnitt jährlich bei uns in der Schweiz zu Hause pro Person im Abfall. Food Waste belastet nicht nur die Umwelt und das Klima, sondern auch das Haushalts-Kässeli. Privathaushalte verursachen einen grossen Anteil an der Menge…
Seite 9 von 18


Logoreihe oben ausgerichtet