pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • Citizen Science Spotlight
    Hier präsentieren wir einen Überblick über verschiedene Initiativen und Arbeiten im Rahmen von Citizen Science an unterschiedlichen Orten und Institutionen.

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Wir informieren dich regelmäßig über die Neuigkeiten in unserem Netzwerk. Um sicherzugehen, dass du nichts verpasst, melde dich für unseren Newsletter an (in der Spalte links). Du kannst auch unserer Gruppe auf LinkedIn beitreten. Unter dem Hashtag #SchweizForscht verpasst du keine unserer Aktivitäten auf Instagram oder bluesky. Wir nehmen auch gerne Einsendungen…
Wir sammeln schriftliche Beschreibungen weltweit von alltäglichen Landschaften. Mit dieser Forschung möchten wir herausfinden wie Leute ihre Umgebung beschreiben und wie ihre Beschreibungen je nach Standort, Sprache, Jahreszeit, Hintergrund, Coronamassnahmen, etc. variieren. Jede*r kann beitragen. Worum geht es in dem Projekt konkret? In Zeiten, in denen viele von uns gezwungen…

Floreninventar Region Thun

  • inventar
  • region thun
  • biodiversitat
  • plants
Wie biodivers ist die Flora der Region Thun wirklich? Um dies herauszufinden, wird die Region Thun flächendeckend kartiert. Die Daten werden gesammelt und zusammen mit Info Flora ausgewertet. Für die Aufnahmen wurde die Region Thun in ein Raster von ca. 400 Quadraten aufgeteilt, welche alle die einheitliche Grösse von 1km x…
Die Arbeitsgruppe "Einbindung von Citizen Science in die Forschungspolitik" ("Embedding Citizen Science into Research Policy") wurde vom Global Science Forum (GSF) der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) ins Leben gerufen. Sie soll eine gemeinsame Grundlage schaffen und Citizen Sciene in der Politik verankern. 
Spuren meiner musikalischen Erlebnisse: Erinnerungen, Ton- und Bildmaterial. Das Musiklexikon der Schweiz soll Artikel über Personen, Orte, Institutionen und Ereignisse zur Geschichte der Musikkultur in der Schweiz enthalten.
Mission und Ziele der Arbeitsgruppe Das Anliegen der AG ist es, die Zusammenarbeit im deutschsprachigen Raum zu intensivieren, Synergien zu nutzen, Best-Practice auszutauschen und kurze Wege des (informellen) Austauschs zu etablieren
Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
Schweiz forscht ist die zentrale Plattform und wichtigstes Netzwerk für Citizen Science in der Schweiz und präsentiert, vernetzt und unterstützt seit 2014 Citizen-Science-Projekte aus allen Fachbereichen und Partizipationsgraden: kontributiv, kollaborativ, ko-kreiert. Wir verfolgen als Geschäftsstelle Citizen Science Schweiz das Ziel, Citizen Science schweizweit sichtbarer zu machen, Projektleitende und Organisationen zu…

Sonneneruptionen

  • weltall
  • satellitenbilder
  • sonnenaktivitat
Seit es Satellitenbilder gibt, hat sich das Wissen über unseren nächsten Stern vervielfacht. Viele Daten konnten jedoch noch nicht bearbeitet werden, und grundlegende Fragen der Sonnenaktivität bleiben bis heute ungelöst.

Wilde Nachbarn

  • beobachten
  • wildtiere
  • siedlungsraum
  • saugetiere
Das Projekt «Wilde Nachbarn» möchte die Wildtiere im Siedlungsgebiet mit Ihrer Hilfe erforschen, schützen und fördern. Machen Sie mit und melden Sie Ihre Wildtierbeobachtungen von Fuchs, Igel, Zauneidechse, Admiral und Co. auf der Meldeplattform. Oder forschen Sie mit bei den regionalen Citizen Science-Projekten und nehmen Sie an Weiterbildungen teil. Worum…
Es war einmal eine Gruppe von Forschenden mit diversen Hintergründen, die ihr Citizen-Science-Projekt als Geschichte präsentieren wollten. Die wenigsten wussten aber, wie genau man das richtig angeht. Nach einem gemeinsamen Austausch über griechische Mythologie, Menschenaffen, eine Mailflut, den Beschuss von Platanen mit Pfeilbögen, Elefanten im Wald von Zürich und Hollywood…
Dies ist ein Blogbeitrag in der Serie «Best Practice Wissenschaftskommunikation»Autorinnen: Claudia Kistler und Anouk Taucher Hintergrund Der Lebensraum des Europäischen Igels hat sich in den letzten 50 Jahren durch die intensive Landwirtschaft stark verändert. Anstelle der Kulturlandschaft mit kleinräumigen Strukturen wie Hecken, Gehölze und kleineren Acker- und Wiesenflächen breiteten sich…
Seite 1 von 19


Logoreihe oben ausgerichtet