Anmeldung Newsletter

* Pflichtfeld

Wie dürfen wir Sie kontaktieren?

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fusszeile unserer E-Mails klicken. Für Informationen über unsere Datenschutzbestimmungen klicken Sie hier.

Wir verwenden Mailchimp als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie unten klicken, um sich anzumelden, erkennen Sie an, dass Ihre Informationen zur Verarbeitung an Mailchimp übertragen werden. Erfahren Sie hier mehr über die Datenschutzbestimmungen von Mailchimp.

Schon mal als «zu jung» oder «zu alt» angesehen worden? Teile deine Erfahrung und forsche mit uns! Die Beiträge fliessen in die Forschung zu Altersdiskriminierung, sozialer Teilhabe, Chancengleichheit und Inklusion in der Schweiz ein. So leisten Teilnehmende einen direkten Beitrag zu neuem Wissen, das Politik, Gesellschaft und Forschung nutzen können.

Publiziert in Aktuelle Projekte

Engagierte leben länger und gesünder! Dieses Motto hat sich das Projekt «ältertätig» auf die Fahnen geschrieben. Bei «ältertätig» geht es um das grosse Thema gesunde Langlebigkeit (WHO) sowie um Arbeit und Alter. Das Projektteam setzt sich aus zivilgesellschaftlichen Akteur:innen zusammen, die in engem Kontakt zu entsprechenden Instituten der Universität und zu Fachhochschulen stehen. Letztlich geht es um eine neue Sozial- und Alterspolitik in der Schweiz. Vor allem das junge Alter ist noch unterbeleuchtet.

Publiziert in Aktuelle Projekte
Montag, 30 August 2021

Älterwerden

Wer sind die Menschen, die bis weit übers Pensionsalter hinaus arbeiten? Und was kann eine immer älter werdende Gesellschaft von ihnen lernen?

Wie können Bürger:innen mitforschen

Die Bürgerwissenschafter:innen des Projekts «Älterwerden» erfassen und analysieren die Biografien von Menschen, die bis ins hohe Alter arbeiten. Sie fragen, welche Bedingungen zu diesen Arbeitsbiografien geführt haben, und liefern damit gültige Antworten auf die Herausforderungen des demografischen Wandels.

Was passiert mit den Resultaten

In einer zweiten Projektphase gestalten Forschende und Auskunftsgebende gemeinsam ihre persönlichen Lebensgeschichten in Bild, Ton, und Text. In projektinternen Workshops übten sie sich darin, ihr Smartphone zur Präsentation von wichtigen Erfahrungen und Verhaltensmustern zu nutzen. Daraus entsteht nun eine Art Bibliothek anspruchsvoller biografischer Situationen und dem individuellen Umgang damit. Diese wird ab Herbst 2021 online und öffentlich zugänglich sein: Eine Sammlung, die die User:innen von heute zur Reflektion des eigenen Lebenswegs und der Gestaltung von Weichenstellungen jenseits von Burnout oder Ruhestand anregen soll.

 

Publiziert in Aktuelle Projekte


Logoreihe oben ausgerichtet