Institution: UZH Healthy Longevity Center
Projektleitung: Dr. Burcu Demiray
Stampfenbachstrasse 73, 8006 Zürich
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jedes Alter zählt – Gemeinsam gegen Altersdiskriminierung

Schon mal als «zu jung» oder «zu alt» angesehen worden? Teile deine Erfahrung und forsche mit uns! Die Beiträge fliessen in die Forschung zu Altersdiskriminierung, sozialer Teilhabe, Chancengleichheit und Inklusion in der Schweiz ein. So leisten Teilnehmende einen direkten Beitrag zu neuem Wissen, das Politik, Gesellschaft und Forschung nutzen können.

Um was geht es in dem Projekt konkret?

Unser Projekt erforscht Altersdiskriminierung in der Schweiz – eine der häufigsten, aber oft übersehenen Formen von Ungleichbehandlung. Mit der Plattform https://jedesalter.ch sammeln wir Erfahrungen von Bürger:innen, machen sie sichtbar und entwickeln daraus konkrete Vorschläge, wie Altersdiskriminierung verringert werden kann. Gemeinsam wollen wir verstehen, wie Altersdiskriminierung erlebt wird, welche Folgen sie hat und wie ihr entgegengewirkt werden kann. Dabei verbinden wir Forschung mit aktiver Beteiligung: vom Erfahrungsaustausch über Lernangebote bis hin zum Aufbau einer Gemeinschaft.

Wie können Bürger:innen mitforschen?

Altersdiskriminierung betrifft Menschen jeden Alters – deshalb sind alle eingeladen, bei unserem Projekt mitzumachen. Die Teilnahme ist jederzeit über die Plattform möglich. Dort können Bürger:innen persönliche Erfahrungen und Beobachtungen teilen: Zu unfairen Altersstereotypen und Benachteiligungen oder zu positiven Beispielen der Inklusion. Jede:r entscheidet selbst, ob Beiträge nur für die Forschung genutzt oder auch öffentlich sichtbar gemacht werden, um andere zu sensibilisieren und zu inspirieren. Es braucht kein Vorwissen und keine besondere Ausstattung. Der Zeitaufwand ist flexibel, Unterstützung bietet die Plattform direkt an.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Alle Beiträge werden über die Plattform https://jedesalter.ch eingereicht. Dort können Bürger:innen ihre Erfahrungen direkt online teilen. Die Einträge fliessen anonymisiert in die Forschung ein und werden ausgewertet, um Muster und Auswirkungen von Altersdiskriminierung sichtbar zu machen. Auf der Plattform informieren wir regelmässig über Ergebnisse und zeigen, wie Beiträge in Sensibilisierung, Lernmaterialien und Empfehlungen einfliessen. Auch in späteren Phasen können Teilnehmende aktiv mitwirken, z.B. indem sie die Empfehlungen in ihr Umfeld und ihre Gemeinden tragen oder in Projektgruppen an der Umsetzung von Massnahmen arbeiten.

Schlagwörter
  • altersdiskriminierung
  • erfahrungen
  • alter
Gelesen 17 mal| Letzte Änderung am Dienstag, 23 September 2025 09:08


Logoreihe oben ausgerichtet