Institution: ETH Zürich
Projektleitung: Dr. Anton Lavrinienko
Schmelzbergstrasse 7, 8092 Zürich
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

ZüriCats

Wir verbinden Katzenhalter:innen mit Wissenschaftler:innen, um Erkenntnisse über die Gesundheit von Katzen zu gewinnen! Entscheidend für unsere Studie ist die Analyse von Katzenkot. 

Um was geht es in dem Projekt konkret?

Katzen sind mit über 1,6 Millionen die häufigsten Haustiere in der Schweiz. Viele Katzenbesitzer:innen halten den Zugang ins Freie für unverzichtbar, was zu einer hohen Anzahl frei lebender Katzen führt. Das  Citizen-Science-Projekt «ZüriCats» zielt darauf ab, die Ernährung von Hauskatzen in der Region Zürich zu untersuchen. Dafür werden im Katzenkot DNA-Spuren von Beutetieren sequenziert. Parallel dazu untersuchen wir auch die Prävalenz (Kennzahl für Krankheitshäufigkeit) verschiedener Krankheitserreger und erforschen das Darmmikrobiom von Katzen – eine Gemeinschaft von Mikroben, die für die Gesundheit von Katzen unerlässlich ist. Durch den Vergleich der Daten von Hauskatzen und frei lebenden Katzen hoffen wir, tiefere Einblicke in ihre Ernährung, Gesundheit und ihr allgemeines Wohlbefinden zu gewinnen. 

Wie können Bürger:innen mitforschen?

ZueriCats Mithilfe von Bürgerwissenschaftler:innen, die eine Katze besitzen, möchten wir Katzenkot sammeln. Katzenbesitzer:innen werden außerdem gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, in dem sie Angaben zu ihrer Katze, ihren Gewohnheiten und ihren Lebensbedingungen machen. Wir begrüßen Teilnehmer:innen mit Wohnungskatzen oder Freigängerkatzen, allerdings ist die Teilnahme derzeit auf den Kanton Zürich beschränkt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle Materialien, einschließlich detaillierter Anleitungen zur Probenentnahme, werden zur Verfügung gestellt. Wir bieten auch ein mehrstufiges Support-System per E-Mail und über unsere Website, über das die Teilnehmenden das ZüriCats-Team kontaktieren können. Um mitzumachen, benötigen Katzenbesitzer:innen lediglich ein Smartphone oder einen Computer, um das Onlineformular auszufüllen. Die Teilnahme einschließlich aller Aktivitäten dauert insgesamt etwa eine Stunde.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Das ZüriCats-Team koordiniert die Probenentnahme direkt mit den Teilnehmenden, während zusätzliche Kontextinformationen von den Katzenbesitzer:innen über einen Online-Fragebogen  bereitgestellt werden. Jede:r Teilnehmer:in erhält personalisierte Ergebnisse zur eigenen Katze, und die zusammengefassten Ergebnisse aller Katzen werden in begutachteten wissenschaftlichen Fachzeitschriften frei zugänglich veröffentlicht. Durch die Teilnahme an der Studie und die Angabe ihres Interesses an Updates abonnieren die Teilnehmer:innen automatisch unseren Newsletter, über den wir die Ergebnisse veröffentlichen werden.

Schlagwörter
  • mikrobiologie
  • mikrobiom
  • katzen
  • okologie
Gelesen 10 mal| Letzte Änderung am Mittwoch, 17 September 2025 13:54


Logoreihe oben ausgerichtet