Institution: NABU|naturgucker gemeinnützige eG
Projektleitung: Regine Balmer, Cosima Lindemann, Stefan Munzinger, Dr. Milena Stillfried
Am Kirchtal 9
D-37154 Northeim
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 (0) 5551 911931

NABU|naturgucker – gemeinsam der Natur auf der Spur

Wir laden euch ein, Teil unseres sozialen Netzwerks für Naturbeobachtungen zu werden – seid neugierig und der Natur auf der Spur! Eure Beobachtungen sind wertvoll und tragen dazu bei, unsere Umwelt besser zu verstehen.

 

Um was geht es in dem Projekt konkret?

Wir möchten Menschen für die Natur begeistern und zum Verständnis der Arten und ihrer Lebensräume beitragen. Auf unserem Meldeportal könnt ihr Beobachtungen, Fotos und Videos von Tieren, Pflanzen, Pilzen, Naturphänomenen und Lebensraumtypen aus aller Welt dokumentieren. Ihr könnt Euch mit anderen Naturbegeisterten austauschen und Bestimmungshilfe geben.

Um den Verlust an Biodiversität zu dokumentieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten, braucht es Daten. Helft uns und der internationalen Forschungsgemeinschaft mit euren Beobachtungsdaten, ein vollständigeres Bild unserer Natur zu zeichnen.

 

Wie können Bürger:innen mitforschen?

Wir bieten allen Naturinteressierten die Möglichkeit, ihre Beobachtungsdaten, Fotos und Videos online zu dokumentieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn ihr euer Wissen über Arten und Lebensräume erweitern möchtet, könnt ihr die kostenlosen Online-Lernangebote in der NABU|naturgucker-Akademie nutzen.

Für die Nutzung mit dem Smartphone gibt es die mobile Meldeseite sowie Aktionsseiten, die eine einfache Meldemöglichkeit für bestimmte Projektarten bieten. Für die Nutzung auf größeren Bildschirmen eignet sich am besten das allgemeine Meldeportal, das den größten Funktionsumfang hat.

 

Was passiert mit den Ergebnissen?

Alle Beobachtungsdaten werden in der öffentlich einsehbaren Datenbank auf dem Meldeportal gespeichert und stehen Naturschutz und Forschung auch international zur Verfügung. Mit unserem Engagement sehen wir uns auch als Partner der Wissenschaft.
Wir beschäftigen uns intensiv mit Citizen Science, digitaler Bildung,

Naturbeobachtungen an sich sowie den Erkenntnissen daraus. Die Ergebnisse unserer Auswertungen und Analysen veröffentlichen wir nicht nur an die Fachwelt. Es ist uns wichtig, unsere Erkenntnisse mit allen Interessierten zu teilen.

Schlagwörter
  • biodiversitat
  • monitoring
  • naturbeobachtung
Gelesen 1 mal|


Logoreihe oben ausgerichtet