Institut et Haute Ecole de la Santé La Source, Linkedin
Citizen science allows us to acquire new knowledge and to develop concrete solutions that are rooted in the reality of the people concerned and that meet real needs.
University of Lausanne: The ColLaboratory, Linkedin
Citizen science is an important issue for the democratization of research for universities and society. It is one of the ways to better respond to the needs of social actors to participate in the production of knowledge, and to contribute to the orientation of scientific work.
ETH Zurich-tdlab, Twitter, Linkedin
Giving society the opportunity to contribute to science is key to raising awareness of how science works and building trusting relationships. It also helps science to include non-certified expertise that is so important for addressing complex societal challenges.
Wissenschaf(f)t Zukünfte e.V. and ETH Zürich, Linkedin
The concepts of Citizen Science can help science become truly transformative – actively engaging in and catalyzing societal change. To leverage this potential, we need to reflect critically on strengths and challenges associated with the different forms of Citizen Science – this is what we will do in this project for the context of Switzerland.
UZH - Participatory Science Academy, Linkedin
Citizen Science in Switzerland has many different faces and facettes. It is important to see this diversity as a strength, not as a weakness. The project does exactly that: Value different experiences and expertise, put them in relation to each other and strengthen them altogether.
Citizen Science is an increasingly important complement to basic research. It has the potential to improve openness for new issues and research methods. In addition, the stronger connection between scientists and citizens ensures a better consideration of current relevant societal problems.
Chair of the Swiss Expert Group for Citizen Science
Science et Cité, Schweiz forscht / tous scientifiques, Linkedin
The project makes it possible to approach Citizen Science on a national level for the first time and I find it important and exciting to value different experiences, expertise and expectations and to learn together in order to further develop the landscape.
Der Vorstand der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) hat Science et Cité im Rahmen der Initiative Citizen Science der Akademien Schweiz 2021-24 (ICSA+) mit diesem Projekt beauftragt. Um den Status der Citizen Science in der Schweiz zu erfassen, hat sich eine Arbeitsgruppe formiert.
Mit 25. Mai 2018 ist die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO) in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union unmittelbar anwendbar.
Die DSGVO sieht unter anderem erweiterte Informationsverpflichtungen betreffend die Verarbeitung von personenbezogenen Daten vor.
In Erfüllung dieser Verpflichtungen (insbesondere Artikel 13 DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die von uns durchgeführte(n) Verarbeitung(en) Ihrer personenbezogenen Daten.
Name, Benutzername, E-Mail-Adresse.
Sicherstellung einer reibungslosen und gesetzeskonformen Verwendung des "Schweiz-forscht"-Blogs.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann. Hierbei entstehen folgende nachteilige Folgen für Sie: Sie sind kein Mitglied des "Schweizforscht"-Blogs mehr.
Ein Widerruf hat jedenfalls zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu oben genanntem Zweck nicht mehr verarbeiten und insbesondere (noch) gespeicherte Daten löschen, sofern die Daten nicht auf Basis einer der folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet werden.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – erforderlich zur Wahrung folgender berechtigter Interessen der Stiftung Science et Cité oder eines Dritten (die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der/s Betroffenen überwiegen nicht):
Sollte Ihr Kommentar oder Ihr Blogbeitrag gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.
Nein
Nein
Ja, Ihre Daten werden im Zuge der Verarbeitung zu oben genanntem Zweck an folgende Empfänger übermittelt:
Serverbetreiber: SPOTTERON GmbH, Faßziehergasse 5, 1070 Wien.
Nein
Bis zum Ende der Beziehungen mit der betroffenen Person und darüber hinaus, solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen und/oder solange noch rechtliche Ansprüche von/an diese(n) Person(en) in Bezug auf das Netzwerk geltend gemacht werden können.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerruf zu.
Um diese Rechte geltend zu machen wenden Sie sich bitte an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n (Kontaktdaten siehe Punkt 10).
Darüber hinaus haben Sie das Recht, allfällige Beschwerden bei der Datenschutzbehörde einzubringen.
Verantwortliche
Science et Cité
Laupenstrasse 7
3008 Bern
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Projekt «Zeitdehner versus Zeitfresser» ist ein Citizen Science Projekt zwischen Kunst und Wissenschaft. Wir gehen der Frage nach, wie unser Zeitempfinden funktioniert und ob sich Situationen, in denen die Zeit schnell oder eben langsam vergeht, voneinander unterscheiden oder nicht.