pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • Citizen Science Spotlight
    Hier präsentieren wir einen Überblick über verschiedene Initiativen und Arbeiten im Rahmen von Citizen Science an unterschiedlichen Orten und Institutionen.

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Chair of the Swiss Expert Group for Citizen Science Science et Cité, Schweiz forscht / tous scientifiques, Linkedin The project makes it possible to approach Citizen Science on a national level for the first time and I find it important and exciting to value different experiences, expertise and expectations and to learn…

«Freut Euch des Lebens» – Nägeli transkribieren

  • transkribieren
  • handschriften
  • briefe
  • musik
Der Zürcher Hans Georg Nägeli (1773–1836) ist bis heute einer der einflussreichsten europäischen Musikverleger, Komponisten und Musikpädagogen. Zu Nägelis 250. Geburtstag soll am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ein gross angelegtes Digitalisierungs- und Editionsprojekt starten. Für dieses bedeutende wissenschaftliche Projekt…

INCREASE - Lasst die Bohnen sprießen!

  • gartenbohne, phaseolus vulgaris, app, genetische resourcen, agrobiodiversitat
Das Citizen Science Experiment lädt jeden ein, der die Wissenschaft unterstützen möchte und ein Smartphone, ein Feld, einen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon sowie die nötige Begeisterung besitzt, ein teilzunehmen. Als Teil des Citizen Science Experiment, wird jede(r) Saatgut 6 verschiedener Bohnensorten (aus einer Auswahl von über 1000 alten…
Seit seiner Gründung im Jahr 2015 reagiert das Citizen-Science-Netzwerk Schweiz forscht auf die Bedürfnisse verschiedener Akteure in der Schweiz. Das Ziel des Netzwerks ist es, das gegenseitige Lernen und den Austausch zum Thema Citizen Science in der Schweiz zu stärken und eine bessere Anerkennung durch interessierte Personen, Fördergebende und Forscher:innen…
Coordinator of the Swiss Expert Group for Citizen Science Science et Cité, Schweiz forscht / tous scientifiques I am delighted to coordinate the collaborative efforts of the expert group to expand the potentials and limits of Citizen Science and to contribute to fresh and important ways of participatory knowledge production.
Vernetzungen mit Nachbarländern und in ganz Europa Citizen Science gewinnt auch auf internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung. Entsprechend wichtig ist die internationale Vernetzung der Akteur:innen auf europäischer Ebene. DACH Im D-A-CH-Raum (Deutschland-Österreich-Schweiz) ist unsere Geschäftsstelle mit Institutionen aus diesen drei deutschsprachigen Staaten in der Arbeitsgruppe DACH verbunden. Zu den…

Long COVID Citizen Science Board

  • long covid
  • forschungsagenda
  • bedurfnisse der betroffenen
  • citizen science board
Was sind die Bedürfnisse und Forschungsprioritäten von Long-Covid-Betroffenen? Dazu initiierte ein Forschungsteam der Universität Zürich zusammen mit Betroffenen das erste Citizen-Science-Projekt. Das Ergebnis: Am dringendsten werden wirksame und erprobte Therapien benötigt, geeignete Strukturen im Gesundheitswesen, eine bessere Aufklärung sowie Fakten zu betroffenen Kindern und Jugendlichen. Worum geht es in diesem…
Das Mobiliar Lab für Naturrisiken der Universität Bern will Behörden und Bevölkerung die mit Überschwemmungen verbundenen Risiken besser bewusstmachen. Dazu baut es auf dem Web eine interaktive Bilderdatenbank zu Hochwasserereignissen auf.
Schulklassen und Wissenschaftler aus 8 Ländern werden falsche Raupen auf Eichen verstecken und Blätter untersuchen, um herauszufinden, welche Räuber die Raupen fressen und wie sich die Bäume wehren.

Let it flow

  • Wasser
  • App
  • umweltschutz
  • hydrologie
Hindernisse verunmöglichen, dass Fische und andere Tiere sich frei im Fluss bewegen können. Mit deiner Arbeit hilfst du, für einen europaweiten Atlas Fischwanderhindernisse in Zürcher Fliessgewässern aufzuzeigen.

LETS Study Leysin

  • forest
  • climate
  • school
  • students
  • curriculum
LETS stands for "Local Environmental Transect Survey". The Leysin American School is carrying out an elevation-based transect and study of the forest ecology of Leysin, Switzerland.

Floreninventar Bern (FLIB)

  • flora
  • pflanzen
  • inventar
  • bern
  • botanik
  • stadt
Im Rahmen des Floreninventars Bern werden durch ehrenamtliche Pflanzenkennerinnen und -kenner die auf Stadtboden vorkommenden Wildpflanzen erhoben.
Seite 12 von 19


Logoreihe oben ausgerichtet