Nikola Stosic

Nikola Stosic

Dienstag, 03 Oktober 2023 09:38

Was ist Citizen Science?

Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen». Mit Citizen Scientists sind hier Personen gemeint, die nicht an einer Forschungsinstitution angestellt sind und freiwillig in einem Forschungsprojekt mitarbeiten. Citizen Science bringt einen Mehrwert für Forschung und Gesellschaft und fördert gegenseitiges Lernen und Verständnis.

Mit der Begleitgruppe wollen wir das Programm Citizen Science Schweiz breit abstützen, unsere aktuellen und künftigen Tätigkeiten reflektieren, gezielt weiterentwickeln und ausrichten. Die Mitglieder der Begleitgruppe für das Programm Citizen Science Schweiz vertreten alle Landesteile der Schweiz, unterschiedlichen Disziplinen und Organisationen (siehe Porträts unten).

Mittwoch, 09 August 2023 16:22

LIBER Citizen Science AG

LIBER (Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche) wurde 1971 unter der Schirmherrschaft des Europarats gegründet und vereint heute rund 440 europäische National-, Universitäts- und Forschungsbibliotheken. Die LIBER Citizen Science Working Group besteht seit 2019. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, Citizen Science als Teil des breiteren Paradigmas von Open Science zu fördern.

Die CitSciHelvetia’23 wurde von Science et Cité mit Schweiz forscht organisiert und fand am 29. und 30. März 2023 im Landhaus Solothurn unter dem Motto «Citizen Science – Wirkung durch Partizipation!» statt.

Donnerstag, 04 November 2021 13:51

Die 10 Schweizer Citizen-Science-Prinzipien

Die Motivation hinter den Schweizer Citizen-Science-Prinzipien: eine gemeinsame Verständigung über Eckwerte von Citizen Science in der Schweiz.

Seite 4 von 4


Logoreihe oben ausgerichtet