Franz Schweizer

Worum geht es in dem Projekt?

Waldameisen waren die ersten Insekten, welche bereits 1966 bundesrechtlich geschützt wurden. Der Vollzug dieses Schutzes obliegt den Kantonen. Deshalb hat der Kanton Basel-Landschaft, namentlich das Amt für Wald beider Basel, 2023 die bikantonale Beratungsstelle «Ameisenschutz beider Basel» geschaffen. Wichtiger Bestandteil ist dabei ein Gotti-/Götti-System, in welchem ein Netz von Freiwilligen den Ameisenschutz aktiv unterstützt.

Ameisenschutz beider Basel verfolgt dabei folgende Ziele:

  • Betrieb einer kompetenten Anlauf- und Beratungsstelle
  • Bestehende Waldameisenvorkommen in ihrer Dynamik beobachten und sichern
  • Schäden an Waldameisennestern bestmöglich verhindern
  • Die Ausbreitung der Vorkommen wo möglich fördern
  • Im Konfliktfall dauerhafte Lösungen finden

Wie können Bürger:innen mitforschen?

Um diese Ziele zu erfüllen und den Waldameisenschutz weiter voranzutreiben, brauchen wir Dich! Als Ameisengotte/-götti bist Du das zentrale Element, um den im Wald tätigen Akteuren Informationen zu Neststandorten zur Verfügung zu stellen. Du betreust die Waldameisenhaufen in einer Gemeinde und besuchst diese einmal jährlich, um ihre Entwicklung festzuhalten. Mittels praktischer Web-App kannst Du die Informationen zu den Nestern direkt vor Ort in unsere Datenbank eintragen. In enger Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle und unter Einbezug der Forstbetriebe kannst Du dich über nötige Schutzmassnahmen und Veränderungen im Wald austauschen. Falls gewünscht, kannst Du dein Wissen auch an Vorträgen, Exkursionen und Standaktionen an die breite Bevölkerung und interessierte Kreise weitergeben. Damit hilfst Du nicht nur, das Wissen über ihre Vorkommen zu erweitern, sondern trägst auch direkt zum Schutz dieser faszinierenden Insekten bei.

Als Ameisengotte/-götti wirst Du Mitglied in einem Netzwerk von engagierten Freiwilligen, profitierst von deren Wissen und fachlichem Austausch, jährlichen Aktivitäten, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einer professionellen Betreuung durch die Beratungsstelle. Ausserdem wirst Du laufend über Entwicklungen im Waldameisenschutz informiert.

Bist Du gerne und regelmässig in der Natur unterwegs und möchtest einen Anteil zum Artenschutz leisten? Beobachtest Du gerne Tiere und deren Verhalten? Dann ist das die ideale Ergänzung zu deinen bisherigen Aktivitäten.

Mit Deinem Wirken trägst Du nicht nur zum Artenschutz bei, sondern förderst auch die Schädlingsregulierung im Wald, was dem gesamten Ökosystem zugutekommt und langfristig gesunde und robuste Wälder fördert. Auf unserer Webseite findest Du ein detailliertes Anforderungsprofil und einen Aufgabenbeschrieb. Haben wir Dein Interesse geweckt oder hast Du Fragen zum Gotten-/Göttiamt? Dann freuen wir uns auf Deine Kontaktaufnahme!

Publiziert in Aktuelle Projekte

Es ist einfach, die Natur besser zu verstehen und Neues zu entdecken. Wenn du dich für Die Natur, Tiere und Pflanzen, Fotografie und den Schutz des Planeten Erde interessierst bist du bei NatureSpots richtig! 

Mit der App kannst du deine Naturbeobachtungen mit der Community teilen. Trage Tiere, Pflanzen und Pilze auf der Karte ein und teile deine Fotos von Lebensräumen mit der Community. Die Natur zu entdecken ist ein Abenteuer!

Wer einmal mit der Naturbeobachtung begonnen hat, kann nicht mehr aufhören. Plötzlich weißt du mehr über die Tiere, Pflanzen und Pilze in deiner Umgebung, du erkennst die verschiedenen Arten und du kannst mit deinem Smartphone verborgene Welten entdecken. Auf Reisen, Spaziergängen und bei Wanderungen ist die NatureSpots App dein Begleiter und dein Natur-Tagebuch.

Mit der NatureSpots App bist du gut unterwegs:

  • Trage deine Naturbeobachtungen auf der Karte ein - es geht schnell und einfach!
  • Teile deine Fotos von Tieren, Pflanzen und Pilzen mit der Community
  • Füge Beobachtungen zu Habitaten und Lebensräumen hinzu
  • Eine aktive Community hilft dir bei der Bestimmung von Arten
  • Sammle deine Entdeckungen und Naturmomente
  • Genieße die Schönheit der Natur gemeinsam mit gleichgesinnten Menschen
  • Hilf mit, ein offenes Inventar der Natur zu erstellen (Open Data)
  • Beginne die Natur und Biodiversität zu schützen und teile deine Erfahrungen

Wir teilen Fotos von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Lebensräumen

Die NatureSpots App ist der richtige Ort für deine Natur-Fotos. Du kannst in der App bereits unterwegs deine Begegnungen mit Tieren festhalten, Pflanzen eintragen und deine Pilzfunde dokumentieren. Mach ein Foto direkt in der App oder wähle ein Bild aus deiner Foto-Galerie aus und wähle die Art aus. Die NatureSpots App arbeitet mit Wikipedia zusammen und dir stehen alle Tier-, Pflanzen- und Pilzarten der Welt zur Verfügung! 

Wenn du den Namen einer Art nicht kennst ist das kein Problem. Du kannst das in der App markieren und die Community kann dir bei der Bestimmung weiterhelfen.

Eine neue Community für Naturbeobachtung und Naturschutz

In der App kannst du Entdeckungen und Beobachtungen anderer User erkunden und jederzeit mit ihnen interagieren. Hinterlasse einen Kommentar, stelle deine Fragen oder like einfach Fotos. NaturliebhaberInnen und Enthusiasten wie du teilen in der App ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Gemeinsam mit der Community kannst du mehr über die Natur herausfinden und neue Lebewesen und Lebensräume entdecken. Wir helfen uns gegenseitig bei der Bestimmung der Arten und unser Schwarmwissen steht auch für dich bereit. Nach dem Anmelden geht's gleich los und du kannst sofort beginnen, deine erste Beobachtung zu hochzuladen.

Nicht-kommerziell und unabhängig

In der NatureSpots App kannst du dein User-Profil einrichten wie du es willst und dich auch mit einem minimalen Umfang an persönlichen Daten registrieren. Hinter der App stehen keine kommerziellen Interessen, wir respektieren deine digitale Privatsphäre und tracken keine User. Hinter NatureSpots steht das Team der Citizen Science Plattform SPOTTERON und wir betreiben das Projekt aus Überzeugung, dass es eine moderne, unabhängige und Community-orientierte App braucht um mehr Menschen für die Naturbeobachtung zu begeistern. Man schützt nur was man kennt - und in Zeiten des Verlusts von Biodiversität, Klimawandel und der Gefährdung unserer Umwelt ist das wichtiger den je zuvor.

Daten über die Biodiversität

NatureSpots ist nicht nur eine Foto App für die Entdeckung der Natur. In der App lassen sich zu einer Beobachtung auch Attribute wie "Invasive Art" oder die Anzahl der beobachteten Tiere, Pilze oder Pflanzen vermerken. Deine Beiträge helfen die Biodiversität zu dokumentieren oder seltene Arten wieder zu entdecken. Mit diesen Fundmeldungen können die Bedrohungen der Natur besser verstanden werden. Alle Naturbeobachtungen werden als offene Daten (Open Data) zur freien Nutzung veröffentlicht.

Beginne noch heute, die Natur zu beobachten!
Mehr Infos gibt's auf www.naturespots.net

 

Publiziert in Aktuelle Projekte
Dienstag, 28 Juli 2020

Stunde der Gartenvögel

BirdLife Schweiz ruft jeweils im Mai die Stunde der Gartenvögel aus. Die Bevölkerung wird aufgerufen, während einer Stunde alle Vögel zu notieren, welche sie in ihrem Garten oder in einem Park bemerkt.

Publiziert in Aktuelle Projekte


Logoreihe oben ausgerichtet