Es ist einfach, die Natur besser zu verstehen und Neues zu entdecken. Wenn du dich für Die Natur, Tiere und Pflanzen, Fotografie und den Schutz des Planeten Erde interessierst bist du bei NatureSpots richtig! 

Mit der App kannst du deine Naturbeobachtungen mit der Community teilen. Trage Tiere, Pflanzen und Pilze auf der Karte ein und teile deine Fotos von Lebensräumen mit der Community. Die Natur zu entdecken ist ein Abenteuer!

Wer einmal mit der Naturbeobachtung begonnen hat, kann nicht mehr aufhören. Plötzlich weißt du mehr über die Tiere, Pflanzen und Pilze in deiner Umgebung, du erkennst die verschiedenen Arten und du kannst mit deinem Smartphone verborgene Welten entdecken. Auf Reisen, Spaziergängen und bei Wanderungen ist die NatureSpots App dein Begleiter und dein Natur-Tagebuch.

Mit der NatureSpots App bist du gut unterwegs:

  • Trage deine Naturbeobachtungen auf der Karte ein - es geht schnell und einfach!
  • Teile deine Fotos von Tieren, Pflanzen und Pilzen mit der Community
  • Füge Beobachtungen zu Habitaten und Lebensräumen hinzu
  • Eine aktive Community hilft dir bei der Bestimmung von Arten
  • Sammle deine Entdeckungen und Naturmomente
  • Genieße die Schönheit der Natur gemeinsam mit gleichgesinnten Menschen
  • Hilf mit, ein offenes Inventar der Natur zu erstellen (Open Data)
  • Beginne die Natur und Biodiversität zu schützen und teile deine Erfahrungen

Wir teilen Fotos von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Lebensräumen

Die NatureSpots App ist der richtige Ort für deine Natur-Fotos. Du kannst in der App bereits unterwegs deine Begegnungen mit Tieren festhalten, Pflanzen eintragen und deine Pilzfunde dokumentieren. Mach ein Foto direkt in der App oder wähle ein Bild aus deiner Foto-Galerie aus und wähle die Art aus. Die NatureSpots App arbeitet mit Wikipedia zusammen und dir stehen alle Tier-, Pflanzen- und Pilzarten der Welt zur Verfügung! 

Wenn du den Namen einer Art nicht kennst ist das kein Problem. Du kannst das in der App markieren und die Community kann dir bei der Bestimmung weiterhelfen.

Eine neue Community für Naturbeobachtung und Naturschutz

In der App kannst du Entdeckungen und Beobachtungen anderer User erkunden und jederzeit mit ihnen interagieren. Hinterlasse einen Kommentar, stelle deine Fragen oder like einfach Fotos. NaturliebhaberInnen und Enthusiasten wie du teilen in der App ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Gemeinsam mit der Community kannst du mehr über die Natur herausfinden und neue Lebewesen und Lebensräume entdecken. Wir helfen uns gegenseitig bei der Bestimmung der Arten und unser Schwarmwissen steht auch für dich bereit. Nach dem Anmelden geht's gleich los und du kannst sofort beginnen, deine erste Beobachtung zu hochzuladen.

Nicht-kommerziell und unabhängig

In der NatureSpots App kannst du dein User-Profil einrichten wie du es willst und dich auch mit einem minimalen Umfang an persönlichen Daten registrieren. Hinter der App stehen keine kommerziellen Interessen, wir respektieren deine digitale Privatsphäre und tracken keine User. Hinter NatureSpots steht das Team der Citizen Science Plattform SPOTTERON und wir betreiben das Projekt aus Überzeugung, dass es eine moderne, unabhängige und Community-orientierte App braucht um mehr Menschen für die Naturbeobachtung zu begeistern. Man schützt nur was man kennt - und in Zeiten des Verlusts von Biodiversität, Klimawandel und der Gefährdung unserer Umwelt ist das wichtiger den je zuvor.

Daten über die Biodiversität

NatureSpots ist nicht nur eine Foto App für die Entdeckung der Natur. In der App lassen sich zu einer Beobachtung auch Attribute wie "Invasive Art" oder die Anzahl der beobachteten Tiere, Pilze oder Pflanzen vermerken. Deine Beiträge helfen die Biodiversität zu dokumentieren oder seltene Arten wieder zu entdecken. Mit diesen Fundmeldungen können die Bedrohungen der Natur besser verstanden werden. Alle Naturbeobachtungen werden als offene Daten (Open Data) zur freien Nutzung veröffentlicht.

Beginne noch heute, die Natur zu beobachten!
Mehr Infos gibt's auf www.naturespots.net

 

Publiziert in Aktuelle Projekte
Dienstag, 21 Juli 2020

Flora des Kantons Zürich

Wir stellen die aktuelle Häufigkeit aller Farn- und Blütenpflanzen im rund 1750 km2-grossen Kanton Zürich fest und dokumentieren die Veränderung seit 1840. An dieser grossen Aufgabe beteiligen sich über 140 Ehrenamtliche, die kartieren, historische Daten aufarbeiten, fotografiern und Texte verfassen.

Publiziert in Projektarchiv
(c) Philipp Hummer (SPOTTERON)
Freitag, 14 Juni 2019

Pilzfinder

Pilzfinder - darum geht es

Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war die Kenntnis wildwachsender Speise- und Giftpilze weit verbreitet. Vor allem in der älteren Bevölkerung wusste man über das jahreszeitliche Auftreten der Pilze Bescheid. Pilzesuchen ist ein beliebtes Hobby bei Alt und Jung, das mit großer Erfahrung einhergeht. Um dieses Wissen zu erhalten, zu erweitern und vor allem auch der jungen Generation näher zu bringen, gibt es jetzt den Pilzfinder. Durch die Klimaerwärmung der letzten Jahre verschiebt sich auch zunehmend das Pilzvorkommen und das Artenspektrum. Von den Folgen der Klimaerwärmung sind besonders höhere Lagen betroffen. Viele Pilzarten haben Ausbreitungs- und Anpassungsstrategien, um auf Klimaveränderungen zu reagieren, ein unmittelbares Gefährdungsrisiko besteht jedoch in Hinblick auf die arktisch-alpin verbreiteten Pilzarten. Funddaten von Pilzen aus verschiedenen Ländern Europas zeigen, dass die Erscheinungszeit der Fruchtkörper in Folge der Klimaerwärmung zunimmt, also Pilze heute im Jahresverlauf über einen längeren Zeitraum auftreten. Auch verschiebt sich häufig die Erscheinungszeit nach weiter hinten im Jahresverlauf. Durch die aktive Mithilfe im Pilzfinder sollen diese Veränderungen der Pilzwelt jetzt erfasst werden können und in wissenschaftliche Auswertungen einfließen. Denn Pilze reagieren unmittelbar auf die wörtlich verrückte Temperaturentwicklung.

Im Rahmen dieses Projektes erheben Citizen Scientists pilzfloristische und phänologische Daten. Über Pilzfinder werden die wissenschaftlich fundierten Daten in die Datenbank der Pilze Österreichs der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft beim jeweils nächsten update übernommen. Das Projekt Pilzfinder hat zum Ziel, das Vorkommen und die Verbreitung der Pilze in Österreich und darüber hinaus umfassend zu dokumentieren und die verfügbaren Daten darzustellen und auszuwerten. Beim Vergleich der Verbreitungsdaten können Zusammenhänge zwischen Temperaturverlauf und Auftreten der Pilzarten erforscht und so Auswirkungen der Klimaänderung analysiert werden.

Mit dem Pilzfinder könnt ihr durch Beobachten und Fotografieren aktiv zur Erhebung des Vorkommens und der Verbreitung der Pilze beitragen. Auf Anfrage stellen wir für nichtkommerzielle Zwecke Meldungen gern zur Verfügung, natürlich auch für die Melder_innen selber. Alle wissenschaftlichen Ergebnisse werden in open Access/und peer-reviewed Journalen veröffentlicht. Es wird auch einen jährlichen Bericht über die Meldungen in den Mitteilungen der Österr. Mykolog. Ges. geben. https://www.univie.ac.at/oemykges/publikationen/mitteilungen-der-oesterr-mykolog-gesellschaft/

Interaktive Karte:

 

Bildergallerie

(zum Vergrößern der Fotos bitte auf das jeweilige Bild klicken)

Publiziert in Aktuelle Projekte


Logoreihe oben ausgerichtet