pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • Citizen Science Spotlight
    Hier präsentieren wir einen Überblick über verschiedene Initiativen und Arbeiten im Rahmen von Citizen Science an unterschiedlichen Orten und Institutionen.

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
Ohne Training keine Citizen Science. Wir sammeln Informationen und Tipps über Kurse, Veranstaltungen und Weiterbildungsmöglichkeiten, die wir bald auf dieser Seite teilen werden.
Die CitSciHelvetia’23 wurde von Science et Cité mit Schweiz forscht organisiert und fand am 29. und 30. März 2023 im Landhaus Solothurn unter dem Motto «Citizen Science – Wirkung durch Partizipation!» statt.
Die erste Schweizer Citizen Science Konfernez CitSciHelvetia'21 fand online statt und diente dazu, die Akteur:innen der Citizen Science in der Schweiz zusammenzubringen und ihre verschiedenen Ansätze und Projekte zu vernetzen
Kann Tee trinken uns helfen den Klimawandel zu verstehen? Ja, aber wir brauchen Ihre Hilfe! Wir möchten, dass Sie unser Forschungspartner werden und an einem der zur Zeit größten Experimente zu Zersetzungsprozessen im Boden teilnehmen.

Nutzen die Menschenaffen im Zoo Basel ihre Aussenanlagen?

  • menschenaffen
  • zoo basel
  • zolli
  • aussenanlage
  • qr code
  • 2024
  • forschung zum mitmachen
  • forschung
  • smartphone
  Die Datenerhebung im Zoo Basel lief vom 01.01.2024 - 31.12.2024 "Werden Sie in unserem Jubiläumsjahr 2024 zum*zur Forscher*in bei unserem Citizen Science Projekt zu den Menschenaffen." Dieser Satz prangte auf den Informationstafeln, welche die Besucher/-innen des Zoo Basel im 2024 aufforderten sich als Forscher/-in im Zoo Basel zu beteiligen.…
Mit der Begleitgruppe wollen wir das Programm Citizen Science Schweiz breit abstützen, unsere aktuellen und künftigen Tätigkeiten reflektieren, gezielt weiterentwickeln und ausrichten. Die Mitglieder der Begleitgruppe für das Programm Citizen Science Schweiz vertreten alle Landesteile der Schweiz, unterschiedlichen Disziplinen und Organisationen (siehe Porträts unten).
Im Jahre 1781 entdeckte der ausgebildete Musiker William Herschel mit Hilfe eines seiner selbst gebauten Teleskope ein neues Objekt am Himmel, heute bekannt als Uranus. Seine Schwester Caroline, mit der er zusammen in England wohnte und die ebenfalls Musikerin war, entdeckte in ihren eigenen astronomischen Arbeiten unter anderem einige Kometen.…
Daten werden immer wichtiger in der heutigen Gesellschaft und ebenso in der Wissenschaft über alle Disziplinen hinweg. Auch deswegen gehört Open Research Data (ORD) in vielen Bereichen zur guten Praxis oder ist gar obligatorisch. Im Rahmen der ECSA hat sich gezeigt, dass sich auch die Citizen Science Community mit ORD…
Citizen Science lebt von der Vielfalt und dem Engagement aller Beteiligten. Damit lokale Projekte erfolgreich sind, braucht es nicht nur gute Ideen, sondern auch durchdachte Strukturen und klare Ziele. Eine neue Publikation setzt sich damit auseinander, wie lokale Citizen-Science-Projekte gelingen können.   Dieser Blogbeitrag stammt aus der Feder des Wettbewerbteams…
Nach zwei Jahren partizipativer Arbeit ist Ende August 2024 der Bericht «Citizen Science in der Schweiz: Bestandesaufnahme und Wege in die Zukunft» erschienen. Im Auftrag der Akademien der Wissenschaften Schweiz haben wir diesen Bericht in einem kollaborativem Schreibprozess erstellt. Im gemeinsamen Austausch mit einer Expert:innengruppe und unter Einbezug der Citizen…
Wir sind davon überzeugt, dass Berichte nicht dazu da sind, im Regal zu verstauben, sondern dass mit ihren Erkenntnissen aktiv weitergearbeitet werden sollte. Daher haben wir am 16. Oktober zu einem Netzwerktreffen engagierter Citizen-Science-Praktiker:innen eingeladen.  Ria Würdemann ist Projektmitarbeiterin im Bereich Citizen Science bei Science et Cité.        Teil…
Seite 8 von 18


Logoreihe oben ausgerichtet