pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte, bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt? Dann kanst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die zweite Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’23 fand am 29. und 30. März 2023 im Landhaus Solothurn unter dem Motto «Citizen Science - Wirkung durch Partizipation!» statt.

previous arrow
next arrow

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Meteo Alpen

  • meteorologie
  • outdoor
  • wandern
  • berge
  • alpen
Das Erstellen von Wetterprognosen ist nach wie vor eine anspruchsvolle Tätigkeit. Besonders in Gebieten wie im Alpenraum, wo sich die Topographie über kleine Distanzen stark ändert und verhältnismässig wenig Messtationen vorhanden sind, sind präzise Vorhersagen besonders schwierig. Um was geht es beim Projekt MeteoAlpen? Wir wollen gemeinsam mit anderen Outdorrsportler*innen…
  Eine Region kann nie vollständig in der Öffentlichkeit dargestellt werden: Aus der Vielzahl möglicher Repräsentationen muss stets eine Auswahl getroffen werden. So kommt es, dass einige Geschichten in Publikationen, Ausstellungen und auf Websites erzählt worden sind, andere hingegen fehlen. Im Projekt interessieren wir uns dafür, welche Themen in den…

Asiatische Mörtelbiene

  • Tiere
  • biodiversitat
  • insekten
  • invasive art
  • exotische art
  • wildbiene
  • bestauber
  • biene
  • hautflugler
  • monitoring
  • insektenhotel
  • nisthilfe
Wir suchen die Asiatische Mörtelbiene! Die Heimat der Asiatischen Mörtelbiene (Megachile sculpturalis, Smith 1853) liegt weit entfernt im Osten (Japan, China, Korea und Taiwan). Vor rund zehn Jahren wurde die Asiatische Mörtelbiene als erste gebietsfremde Wildbiene Europas in Frankreich entdeckt. Seitdem ist sie besonders umtriebig und breitete sich rasant in ganz…

webfauna.ch

  • entdecken
  • fotografieren
  • beobachten
  • bestimmen
  • insekten
  • tagfalter
  • libellen
  • mollusken
  • heuschrecken
Webfauna.ch ist das Online-Meldeportal von info fauna - CSCF&karch für alle Beobachtungen von Wildtieren in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. 

Langzeitmonitoring der Zaun- und Smaragdeidechsen

  • zauneidechse
  • smaragdeidechse
  • reptilien
  • monitoring
  • beobachten
Sie zählen die Anzahl Zauneidechsen, welche Sie in einem zugeteilten Sektor beobachten. 

Feuersalamander-Monitoring

  • amphibien
  • monitoring
  • feuersalamander
  • larven
  • beobachten
info fauna karch (Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz) sucht freiwillige MitarbeiterInnen für ein Monitoring von Feuersalamander-Larven. www.karch.ch

Sonneneruptionen

  • weltall
  • satellitenbilder
  • sonnenaktivitat
Seit es Satellitenbilder gibt, hat sich das Wissen über unseren nächsten Stern vervielfacht. Viele Daten konnten jedoch noch nicht bearbeitet werden, und grundlegende Fragen der Sonnenaktivität bleiben bis heute ungelöst.

Berner Waldameiseninventar

  • waldameisen
  • inventar
  • kanton bern
Helfen Sie mit und melden Sie Standorte von Waldameisenhügeln im Kanton Bern! Dies macht nicht nur Spass, sondern Sie leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Wissenschaft.

Info Flora: Mission Inventar

  • flora
  • botanik
  • inventar
  • bestimmen
Auf einer „Mission Inventar“ von Info Flora erheben Sie alle in einer bestimmten Region vorkommenden Pflanzenarten.

Info Flora: Mission Entdecken

  • flora
  • botanik
  • gefahrdete art
  • schatzkarte
Auf der „Mission Entdecken“ von Info Flora können Sie mit Hilfe einer „Schatzkarte“ alte Fundorte gefährdeter Pflanzen aufspüren.

„Findet die Schlüsselblume“ – Citizen Science Projekt

  • biodiversitat
  • schlusselblumen
  • lookingforcowslips
  • cowslips
  Dieses Frühjahr laden Wissenschaftler*innen naturinteressierte Bürger*innen in ganz Europa dazu ein, an der größten Schlüsselblumen-Beobachtung „Findet die Schlüsselblume“ teilzunehmen. Die Idee ist simpel: Man geht raus in die Natur, sucht und findet die Echte Schlüsselblume (Primula veris), schaut in die Blüten, sucht nach bestimmten Merkmalen und sendet die Beobachtungen…
MastWeb ist ein Netzwerk von Forst- und Naturexperten sowie interessierten Laien, welche Beobachtungen über die aktuelle Samenproduktion von Bäumen sammeln. Die zusammengetragenen Daten werden durch das MastWeb-Team ausgewertet und die Resultate den Beobachtern sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Seite 4 von 6

Logo Akademie der Wissenschaften Schweiz SC Primärlogo 25 Jahre V