Anmeldung Newsletter

* Pflichtfeld

Wie dürfen wir Sie kontaktieren?

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fusszeile unserer E-Mails klicken. Für Informationen über unsere Datenschutzbestimmungen klicken Sie hier.

Wir verwenden Mailchimp als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie unten klicken, um sich anzumelden, erkennen Sie an, dass Ihre Informationen zur Verarbeitung an Mailchimp übertragen werden. Erfahren Sie hier mehr über die Datenschutzbestimmungen von Mailchimp.

Montag, 17 Januar 2022

Meditation mit App im Alltag

Anliegen und Ziel des Forschungsprojektes

Apps sind ein selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags geworden. Gerade in hektischen Zeiten sind Meditation-Apps, die mehr Ruhe und Gelassenheit versprechen, sehr beliebt. 

Im Herbst 2021 hat die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover die App EVERMORE lanciert: https://evermore-app.de. EVERMORE bietet verschiedene Übungen an, um – nach Aussagen der Entwickler*innen – "Freiraum für Glaube. Faszination. Schönheit" zu eröffnen.

In unserem Forschungsprojekt möchten wir mit Ihnen zusammen untersuchen, ob und wie sich EVERMORE auf Ihren Alltag auswirkt. Damit schliessen wir eine Lücke in der Forschung, die der Auswirkung von religiösen Apps auf den Alltag bisher nur wenig Beachtung geschenkt hat. Zudem werden die gemeinsam gewonnenen Erkenntnisse in die Weiterentwicklung von EVERMORE einfliessen.

 

Ablauf des Projekts

Das Forschungsprojekt beginnt Mitte Januar 2022. Zu diesem Zeitpunkt werden Sie vom Kernforschungsteam kontaktiert und über das Vorgehen informiert. 

Am 21. Januar 2022 findet von 17-19 Uhr ein erster Online-Workshop mit allen Co-Forschenden statt, um erste Wahrnehmungen und Eindrücke zur App zu sammeln. Es wird gemeinsam ein 30-tägiger Übungsweg gestartet. 

Nach Abschluss des Übungsweges findet Mitte/Ende Februar 2022 ein zweiter Online-Workshop mit allen Co-Forschenden statt, um die bisherigen Erfahrungen festzuhalten. 

Mitte/Ende März 2022 findet ein dritter Online-Workshop mit allen Co-Forschenden statt, der die gesammelten Erfahrungen verdichtet und auswertet.

Die genauen Daten und Zeiten der Workshops werden fortlaufend bestimmt. Änderungen im Programm bleiben vorbehalten.

 

Co-Forschende gesucht 

Wir suchen Co-Forschende, die

  • als Einzelperson am Forschungsprozess teilnehmen möchten,
  • als Einzelperson teilnehmen möchten und zusätzlich bereit sind, sich während des Forschungsprozesses in zufällig zusammengesetzten Gruppen auszutauschen
  • als bereits bestehende Gruppe (ca. 3-10 Personen) teilnehmen möchten. Wir denken hier z.B. an eine Familie, einen kleinen Freundeskreis, eine Jugendgruppe, einen Hauskreis etc.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, nehmen Sie bitte per Mail Kontakt mit uns auf (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Bitte schreiben Sie uns, welche Art der Teilnahme Sie interessiert (Einzelperson ohne Austausch in Gruppe, Einzelperson mit Austausch in Gruppe oder Teilnahme als bereits bestehende Gruppe).

Der Zeitaufwand beträgt ca. 9h (Workshops). Zudem kommen täglich – je nach individuellen Möglichkeiten – ca. 10min Übungszeit und Reflexion dazu.

Es braucht keine Vorkenntnisse in (christlicher) Spiritualität und auch keine kirchliche Zugehörigkeit. Alles, was zählt, ist das Interesse am Thema und die Bereitschaft und Offenheit, sich auf einen Prozess (persönlich und Forschung) einzulassen! 

 

Wer ist dahinter

 

Publiziert in Projektarchiv
Christian Hossl
Dienstag, 21 Juli 2020

Let it flow

Hindernisse verunmöglichen, dass Fische und andere Tiere sich frei im Fluss bewegen können. Mit deiner Arbeit hilfst du, für einen europaweiten Atlas Fischwanderhindernisse in Zürcher Fliessgewässern aufzuzeigen.

Publiziert in Aktuelle Projekte


Logoreihe oben ausgerichtet