Worum geht es in dem Projekt?

Für interessierte Freiwillige stehen 2256 unterschiedlichste Landkarten sowie Pläne von Städten und Befestigungsanlagen aus drei Jahrhunderten zur geografischen Verortung bereit. Online werden auf alten und heutigen Landkarten übereinstimmende Punkte identifiziert. Die alten Karten werden darauf automatisch entzerrt und lassen sich darauf einfacher mit anderem Kartenmaterial vergleichen.

Nach dem erfolgreichen Georeferenzierungsprojekt «Prachtsatlanten» im letzten Jahr spannt das neue Mitmach-Projekt zeitlich den Bogen weiter vom 16. bis ins 18. Jahrhundert.

 

Wie können Bürger:innen mitforschen?

Jetzt referenzieren: https://zb.oldmapsonline.org/maps/d2440423-92aa-4e05-9707-e0bce29453c4/georeference?queue=Prachtsatlanten2

 

Was passiert mit den Resultaten?

Die digitalisierten Karten stehen neben den vollständigen Atlanten in der Kollektion «Prachtsatlanten» auf der Plattformen e-rara zur Verfügung.

Das Projekt ist Teil des strategischen Schwerpunkts Citizen Science der Zentralbibliothek Zürich.

Publiziert in Projektarchiv


Logoreihe oben ausgerichtet