Wolkentypen und Bedeckungsgrad erfassen und per App in eine Datenbank melden GLOBE Schweiz

 

Worum geht es in dem Projekt konkret?

Mit der GLOBE Observer App können Bürgerwissenschaftler:innen weltweit Beobachtungen zu Wolken, zu Lebensräumen der Mücken, zu Baumhöhen und zu Landbedeckung erfassen. Die Beobachtungen stehen allen Interessierten zur freien Verfügung.

Jede und jeder ist eingeladen seine Beobachtungen zu erfassent. Laden Sie die App herunter, gehen Sie nach draussen und folgen Sie den Anweisungen in der App, um Ihre Umgebung zu beobachten.

Wie können Bürger:innen mitforschen?

Die GLOBE Observer App kann für alle Smartphones kostenlos heruntergeladen werden. 

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse fliessen in eine zentrale Datenbank ein und können auf www.globe.gov eingesehen werden. Die Daten stehen allen Interessierten zur freien Verfügung. Behörden können die Daten zu den Lebensräumen der Mücken für Kontrollmassnahmen und für das Monitoring nutzen. Die Daten werden auch von der Wissenschaft genutzt, um die Erkundung der Erde mit Satelliten zu optimieren (z.B. durch die NASA und ESA). Mit den Daten der GLOBE Observer App sind bereits viele Publikationen entstanden.

Publiziert in Aktuelle Projekte
(c) Philipp Hummer (SPOTTERON)
Freitag, 14 Juni 2019

Pilzfinder

Pilzfinder - darum geht es

Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war die Kenntnis wildwachsender Speise- und Giftpilze weit verbreitet. Vor allem in der älteren Bevölkerung wusste man über das jahreszeitliche Auftreten der Pilze Bescheid. Pilzesuchen ist ein beliebtes Hobby bei Alt und Jung, das mit großer Erfahrung einhergeht. Um dieses Wissen zu erhalten, zu erweitern und vor allem auch der jungen Generation näher zu bringen, gibt es jetzt den Pilzfinder. Durch die Klimaerwärmung der letzten Jahre verschiebt sich auch zunehmend das Pilzvorkommen und das Artenspektrum. Von den Folgen der Klimaerwärmung sind besonders höhere Lagen betroffen. Viele Pilzarten haben Ausbreitungs- und Anpassungsstrategien, um auf Klimaveränderungen zu reagieren, ein unmittelbares Gefährdungsrisiko besteht jedoch in Hinblick auf die arktisch-alpin verbreiteten Pilzarten. Funddaten von Pilzen aus verschiedenen Ländern Europas zeigen, dass die Erscheinungszeit der Fruchtkörper in Folge der Klimaerwärmung zunimmt, also Pilze heute im Jahresverlauf über einen längeren Zeitraum auftreten. Auch verschiebt sich häufig die Erscheinungszeit nach weiter hinten im Jahresverlauf. Durch die aktive Mithilfe im Pilzfinder sollen diese Veränderungen der Pilzwelt jetzt erfasst werden können und in wissenschaftliche Auswertungen einfließen. Denn Pilze reagieren unmittelbar auf die wörtlich verrückte Temperaturentwicklung.

Im Rahmen dieses Projektes erheben Citizen Scientists pilzfloristische und phänologische Daten. Über Pilzfinder werden die wissenschaftlich fundierten Daten in die Datenbank der Pilze Österreichs der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft beim jeweils nächsten update übernommen. Das Projekt Pilzfinder hat zum Ziel, das Vorkommen und die Verbreitung der Pilze in Österreich und darüber hinaus umfassend zu dokumentieren und die verfügbaren Daten darzustellen und auszuwerten. Beim Vergleich der Verbreitungsdaten können Zusammenhänge zwischen Temperaturverlauf und Auftreten der Pilzarten erforscht und so Auswirkungen der Klimaänderung analysiert werden.

Mit dem Pilzfinder könnt ihr durch Beobachten und Fotografieren aktiv zur Erhebung des Vorkommens und der Verbreitung der Pilze beitragen. Auf Anfrage stellen wir für nichtkommerzielle Zwecke Meldungen gern zur Verfügung, natürlich auch für die Melder_innen selber. Alle wissenschaftlichen Ergebnisse werden in open Access/und peer-reviewed Journalen veröffentlicht. Es wird auch einen jährlichen Bericht über die Meldungen in den Mitteilungen der Österr. Mykolog. Ges. geben. https://www.univie.ac.at/oemykges/publikationen/mitteilungen-der-oesterr-mykolog-gesellschaft/

Interaktive Karte:

 

Bildergallerie

(zum Vergrößern der Fotos bitte auf das jeweilige Bild klicken)

Publiziert in Aktuelle Projekte
Dienstag, 30 Januar 2018

Naturkalender

Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war das Aufschreiben der Abfolge unserer Naturerscheinungen im Jahreslauf wie Blattaustrieb, Blüte, Fruchtreife, Rückkehr der Schwalben oder von landwirtschaftlichen Nutzungszeitpunkten weit verbreitet.

Publiziert in Aktuelle Projekte


Logoreihe oben ausgerichtet