Die 2009 gegründete, kollaborative Plattform notreHistoire.ch aus der Romandie lädt alle ein, persönliche Dokumente – Fotos, Filme, Tondokumente, Geschichten – zu teilen, um gemeinsam ein kollektives Gedächtnis aufzubauen. Neben den Archiven der RTS und anderen Gedächtnisinstitutionen (Bibliotheken, Museen, Archive) sind alle eingeladen, ihre Dokumente mit Bezug zur Schweiz hochzuladen – für das Gedächtnis von morgen. Jünger als ihre welsche Cousine existiert unsereGeschichte.ch seit 2023 für die Deutschschweiz und verfolgt dieselben Ziele. Doch unsereGeschichte.ch ist mehr als ein partizipatives Archiv: Die Plattform ist auch ein fruchtbarer Boden für Citizen Science, also Forschungsansätze, bei denen Nicht-Profis aktiv an der Wissensproduktion beteiligt sind.
Ein lebendiges Archiv, verankert in den Regionen
Jeder Beitrag auf unsereGeschichte.ch kann verortet, datiert, kommentiert und durch andere Mitglieder ergänzt werden. Diese kollektive Arbeit ermöglicht es, vielfältige Erzählungen zu verknüpfen – oft solche, die in institutionellen Archiven unsichtbar bleiben. Man entdeckt ganze Ausschnitte des Alltagslebens, lokale Traditionen, Lebenswege, soziale Bewegungen und fast vergessene Fertigkeiten. Für Forschende ist das eine wahre Fundgrube: eine qualitativ hochwertige, reich kommentierte Datenbasis, die Perspektiven und Erinnerungen derjenigen widerspiegelt, die sie erlebt haben.
Citizen Science in der Praxis
Die Plattform basiert auf Prinzipien, die der kollaborativen Ethnografie nahekommen: Die Mitglieder sind nicht nur Zeug:innen, sondern aktive Mitgestaltende der Dokumentation. Sie liefern Kontexte, verknüpfen Quellen und diskutieren. Moderator:innen – oft aus dem Medien- oder Geschichtsumfeld – begleiten diesen Prozess, ohne ihn zu steuern. Diese Dynamik eröffnet spannende Perspektiven für Forschende in den Sozialwissenschaften, der Public History, den Digital Humanities oder der Archivwissenschaft: Wie lassen sich diese Erzählungen analysieren? Wie können sie mit anderen Quellen verknüpft werden? Wie lässt sich Wissensproduktion im digitalen Raum gemeinsam gestalten?
Auf dem Weg zu einer offeneren Forschung
In einer Zeit, in der der Ruf nach einer offeneren, inklusiveren Wissenschaft lauter wird, bietet unsereGeschichte.ch ein konkretes, bereits gelebtes Modell. Es geht nicht nur darum, Forschung zu „vermitteln“ oder „zu verbreiten“, sondern darum, gemeinsam zu forschen. Wir laden interessierte Forscher:innen ein, die Plattform zu erkunden und gemeinsam mit der Webredaktion Projekte zu entwickeln. Denn genau in der Begegnung zwischen akademischem und gelebtem Wissen entstehen die Konturen von echter Citizen Science.
Die Plattform ist in allen Sprachregionen der Schweiz aktiv. Das Projekt begann in der Westschweiz mit notreHistoire.ch. Seit 2017 pflegen lanostraStoria.ch und nossaistorgia.ch das kollektive Gedächtnis des Tessins und der Bündner Regionen.
Verantwortlicher Webredaktor für unsereGeschichte.ch: Heinz Looser (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Veröffentlicht am: 11. November 2025

