Citizen Science im Museum

Citizen Science eröffnet Museen innovative Räume des gemeinsamen Forschens und Lernens. Dies stärkt nicht nur die Verbindung zwischen Museen und Gesellschaft, sondern fördert auch die Attraktivität der Sammlungen. Museen, die sich auf diese Weise weiterentwickeln, sehen sich nicht nur mit Herausforderungen konfrontiert, sondern es eröffnen sich auch zahlreiche Chancen. Die Einbindung von Freiwilligen und die Entwicklung neuer Vermittlungs-und Forschungsformen sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten, die sich Museen durch Citizen Science erschliessen können. 

  • Museen haben eine lange Tradition als Bindeglieder zwischen Forschung und Zivilgesellschaft 
  • Museen bieten langfristige physische und konzeptionelle Räume für Citizen Science mit grosser Nähe zu Bürger:innen
  • Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schaffen sie innovative Räume und Möglichkeiten des gemeinsamen Experimentierens und Lernens
  • 2022 stand beim Jahreskongress der Schweizer Museen das Thema "Teilhaben und mitwirken – Museen im Wandel" auf der Agenda des Verbands der Museen Schweiz (VMS), wobei die Betonung auf der steigenden Bedeutung von Partizipation lag und der Forderung nach einem neuen Selbstverständnis für Museen, die nicht mehr nur "für" ihr Publikum, sondern "mit" ihrem Publikum arbeiten sollen.

In der Praxis werden bereits seit vielen Jahren Citizen Science-Projekte an Museen realisiert, einige davon sind auch auf den nationalen Citizen Science-Plattformen gelistet - lass dich inspirieren oder liste dein eigenes Projekt bei uns. Die Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen zu Citizen Science an und in Museen bietet weiterführende Einblicke und vertiefende Informationen (Beispiele und Links weiter unten).

Citizen Science im Museum – Partizipativ forschen (VMS, 2023)

Der Verband der Museen der Schweiz (VMS) hat die Impulse aus der Jahrestagung 2022 auch 2023 wieder aufgenommen und weiterentwickelt: Ende 2023 veröffentlicht der Verband eine Broschüre zum Thema Citizen Science im Rahmen seiner Publikationsreihe "Normen und Standards". Diese Broschüre bietet einen umfassenden Einblick in die Eigenarten, den Ablauf und die wichtigsten Akteursgruppen von Citizen Science.

Die Publikation liefert nicht nur theoretische Grundlagen, sondern stellt auch praktische Instrumente zur Umsetzung von Citizen Science-Projekten bereit. Mögliche Stolpersteine werden ebenso beleuchtet wie inspirierende Beispiele aus Museen, um andere Einrichtungen zur Umsetzung eigener partizipativer Forschungsprojekte zu ermutigen.

 Bildschirmfoto_2023-12-14_um_09.30.51.png

Routenplaner Citizen Science im Museum

Eine hilfreiche Orientierungshilfe ist der massgeschneiderte Routenplaner für Citizen Science im Museum. Er wurde in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) und catta entwickelt. Dieser Routenplaner ermöglicht Museen, ein Citizen Science Projekt durchzudenken und den Grad der Partizipation besser zu verstehen und eventuell anzupassen.

 

 

Kursangebot Citizen Science Zürich/catta

Im online-Workshop «Museen und Bevölkerung forschen gemeinsam» lernen Teilnehmer:innen die Eigenart und den Ablauf eines Citizen Science-Projektes kennen, erarbeiten gemeinsam mit der Kursleitung die Landschaft der wichtigsten Akteur:innen der partizipativen Forschung in der Schweiz und können nach dem Kurs selbstständig ein eigenes Citizen Science-Projekt planen. Der Workshop wird regelmässig bei Citizen Science Zürich ausgeschrieben oder kann individuell bei catta gebucht werden.

Beispiele


Auf der nationalen Projektplattform Schweiz forscht finden sich Beispiele von Citizen Science-Projekten an Museen.

museum1.jpeg 

museum2.jpeg

 

Best-Practice Beispiele und Inspiration lassen sich auch auf den Plattformen von unseren Partnerorganisationen Bürger schaffen Wissen und Österreich forscht finden.

Handlungsempfehlungen Weissbuch Deutschland

Die Empfehlungen aus dem Weissbuch Deutschland (Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland) bieten konkrete Leitlinien für die kollaborative Zusammenarbeit zwischen Museen und Bürger:innen. Der Bericht wurde als Arbeitsdokument veröffentlicht, um verschiedene Institutionen, darunter auch Museen, bei ihren eigenen strategischen und ganz konkreten Arbeit für Citizen Science zu unterstützen.

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Zahl enthält.

Automatisch generierte Beschreibung  Das Weissbuch Kapitel zu den Museen, welches unter Mitwirkung verschiedener Museen entstanden ist, ist eine umfassende Ressource für Museen, die eigene Citizen Science-Projekte konzipieren und durchführen wollen oder sich aus strategischen Gründen überlegen, sich mit dieser Forschungsmethode auseinander zu setzen. Die im Kapitel enthaltenen Empfehlungen basieren auf praktischen Erfahrungen und sollen eine Grundlage für erfolgreiche Umsetzungen bilden. 

 

Schweizer Citizen Science-Prinzipien

Die zehn Schweizer Citizen Science-Prinzipien sind eine weitere Grundlage, die bei der Konzeption oder Bewertung von Citizen Science-Projekten hinzugezogen werden können. Sie wurden 2022 nach einem partizipativen nationalen Prozess erarbeitet und publiziert und enthalten zehn Themen, die Citizen Science-Projekte charakterisieren.

Logo Akademie der Wissenschaften Schweiz SC Primärlogo 25 Jahre V