Anmeldung Newsletter

* Pflichtfeld

Wie dürfen wir Sie kontaktieren?

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fusszeile unserer E-Mails klicken. Für Informationen über unsere Datenschutzbestimmungen klicken Sie hier.

Wir verwenden Mailchimp als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie unten klicken, um sich anzumelden, erkennen Sie an, dass Ihre Informationen zur Verarbeitung an Mailchimp übertragen werden. Erfahren Sie hier mehr über die Datenschutzbestimmungen von Mailchimp.

Donnerstag, 25 August 2022

3-2-1-heiss!

Worum geht es in dem Projekt?

Das Phänomen der sogenannten Hitzeinseln in dicht bebauten Gebieten tritt aufgrund des Klimawandels immer häufiger, länger und intensiver auf. Diese sind für die Bevölkerung nicht nur unangenehm, sondern auch eine gesundheitliche Belastung. Wo es im Kanton Aargau besonders heiss wird, siehst du auf den Klimakarten des Kantons Aargau.
Baden, Buchs, Windisch, Wohlen und Zeihen haben sich deshalb entschlossen, im Projekt «3-2-1-heiss!» gemeinsam mit der Bevölkerung der Hitze auf die Spur zu gehen.

Wie können Bürger:innen mitforschen?

Mit der senseBox, einem Temperatursensor, ausgerüstet messen Interessierte auf dem Hundespaziergang, dem Arbeits- oder Schulweg bei schönem Wetter die Temperaturen und notieren sich dabei auch, wo sie starke Hitze empfinden oder an welchen Orten sie Abkühlung erfahren. Gemessen wird an den heissesten Tagen zwischen dem 13. und 31. August 2022.

Was passiert mit den Resultaten?

Die so gesammelten Werte dieses Citizen Science Projekts können spätestens nach der Messperiode auf einer Webseite öffentlich eingesehen werden. Gemeinsam mit allen Teilnehmenden diskutieren die zuständigen Personen aus den Gemeinden im Anschluss an die Messaktion Resultate und Erfahrungen. Daraus werden gemeinsam Ideen für die Schaffung von angenehm kühlen öffentlichen Aufenthaltsorten entwickelt.
Die angenehmsten Orte in jeder teilnehmenden Gemeinde werden ausgezeichnet und mit einem Glacé-Plausch gefeiert.

Daten der Schlussevents und Glacépläusche

  • Baden, Freitag, 2. September, 17:00 bis 20:00 Uhr, Gärtnerhaus
  • Buchs, Freitag, 2. September, 18:00 bis 21:00 Uhr, Schulhaus Risiacher
  • Windisch, Samstag, 3. September, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gemeindehaus Windisch
  • Wohlen, Freitag, 9. September, 17:00 bis 20:00 Uhr, Gemeindehaus Wohlen
  • Zeihen, Freitag, 9. September, 18:00 bis 21:00 Uhr, Kirchplatz Zeihen

Publiziert in Projektarchiv
Dienstag, 21 Juli 2020

Forschende Senior:innen

Senioren/innen forschen gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen des Instituts für Altersforschung

Publiziert in Projektarchiv


Logoreihe oben ausgerichtet